Bedeutungswandel "Warenkorb"? Thread poster: Nulli
| Nulli Local time: 13:45 English to German
Hallo, weiß gar nicht genau, ob meine Frage nicht eher ein Fall für Kudoz ist. Es geht um Folgendes: ich übersetze gerade einen Onlineshop (Bereich Computer, Netzwerke) EN > DE. Der Kunde möchte meinen "Einkaufswagen" gerne zu "Warenkorb" ändern. Mir ist schon klar, dass auf etlichen deutschsprachigen Websites "Warenkorb" verwendet wird, das ist meiner Meinung nach aber falsch, da dies eine andere Bedeutung hat (nämlich die gleiche wie "consumer basket", also eine Grundlage zu... See more Hallo, weiß gar nicht genau, ob meine Frage nicht eher ein Fall für Kudoz ist. Es geht um Folgendes: ich übersetze gerade einen Onlineshop (Bereich Computer, Netzwerke) EN > DE. Der Kunde möchte meinen "Einkaufswagen" gerne zu "Warenkorb" ändern. Mir ist schon klar, dass auf etlichen deutschsprachigen Websites "Warenkorb" verwendet wird, das ist meiner Meinung nach aber falsch, da dies eine andere Bedeutung hat (nämlich die gleiche wie "consumer basket", also eine Grundlage zur Berechnung des Verbraucherpreisindex). Seht ihr das auch so, oder ist es hier bereits zu einem Bedeutungswandel gekommen? Allgemein gefragt: Sollten wir als Übersetzer/innen dazu beitragen, die "wahre" Bedeutung von Wörtern zu erhalten, oder gerade im Gegenteil den Bedeutungswandel unterstützen und fördern (lebendige Sprache und so)? Nulli ▲ Collapse | | | Warenkorb = Korb für Waren | Dec 5, 2011 |
Zitat Deutsches Wörterbuch der Brüder Grimm: warenkorb, m.: das an Italien erinnernde lastentragen auf dem kopf, das den trägerinnen des runden warenkorbes am ganzen Rhein bis zu seiner mündung die anmutig gerade haltung verleiht A. Kirchhoff bei H. Meyer das deutsche volkstum2 1, 70. aus http://woerterbuchnetz.de/DWB/?lemid=GW07056 Das deckt ... See more Zitat Deutsches Wörterbuch der Brüder Grimm: warenkorb, m.: das an Italien erinnernde lastentragen auf dem kopf, das den trägerinnen des runden warenkorbes am ganzen Rhein bis zu seiner mündung die anmutig gerade haltung verleiht A. Kirchhoff bei H. Meyer das deutsche volkstum2 1, 70. aus http://woerterbuchnetz.de/DWB/?lemid=GW07056 Das deckt sich mit meinem Eindruck, dass der Warenkorb zuerst ein Korb war, in den Waren gelegt wurden. Der statistische Begriff bezieht sich auf diese ursprünglich Bedeutung.
[Edited at 2011-12-05 08:42 GMT] ▲ Collapse | | | sanko Slovenia Local time: 13:45 German to Slovenian + ... nur meine Meinung... | Dec 5, 2011 |
Wir, die Benutzer von online Shops sind schon so gewohnt auf den Ausdruck "Warenkorb", das ein "Einkaufswagen" mir etwas komisch scheint... der Ausdruck ist nach meiner Ansicht zwar korrekt, aber aus der Sicht des Kunden ist es besser Warenkorb zu benutzen, da sich "normale" Einkäufer nicht mit der Terminologie beschäftigen sondern mit dem Einkauf und den normalerweise weit verbreiteten Begriff schneller finden Ich würde ... See more Wir, die Benutzer von online Shops sind schon so gewohnt auf den Ausdruck "Warenkorb", das ein "Einkaufswagen" mir etwas komisch scheint... der Ausdruck ist nach meiner Ansicht zwar korrekt, aber aus der Sicht des Kunden ist es besser Warenkorb zu benutzen, da sich "normale" Einkäufer nicht mit der Terminologie beschäftigen sondern mit dem Einkauf und den normalerweise weit verbreiteten Begriff schneller finden Ich würde Warenkorb benutzen. ▲ Collapse | | | Einkaufswagen | Dec 5, 2011 |
finde ich auch treffender, obwohl man heute häufig Warenkorb liest. Gudrun | |
|
|
Nicole Schnell United States Local time: 04:45 English to German + ... In memoriam Wie wäre es mit Einkaufskorb? | Dec 5, 2011 |
Warenkorb ist tatsächlich der falsche Begriff, und ich bin absolut dagegen, aus Unwissenheit verbrochene Fehlübersetzungen weiterzutragen. Kein Mensch geht mit einem "Warenkorb" im Supermarkt einkaufen. Ob Einkaufskorb oder Einkaufswagen besser passt, hängt auch davon ab, wie das kleine Symbol dafür auf der Website gestaltet ist. | | | Steffen Walter Germany Local time: 13:45 Member (2002) English to German + ... Richtig, Nicole... | Dec 5, 2011 |
Nicole Schnell wrote: ... Ob Einkaufskorb oder Einkaufswagen besser passt, hängt auch davon ab, wie das kleine Symbol dafür auf der Website gestaltet ist. ... und von der Präferenz des Kunden. | | | Nulli Local time: 13:45 English to German TOPIC STARTER Es wird wohl Warenkorb, | Dec 5, 2011 |
und zwar aus Platzgründen. Das Symbol ist übrigens eindeutig ein Einkaufswagen. Leider wird meine Übersetzung (= Produktbeschreibungen, Menüs, Schaltflächen) in eine bereits vorhandene "Vorlage" eingefügt. Diese macht insgesamt keinen besonders guten Eindruck, könnte sogar maschinell übersetzt worden sein. Jedenfalls wurde in dieser Vorlage "Warenkorb" verwendet. Aus Konsistenz- und Platzgründen wollte der Kunde dann meine Übersetzung Einkaufswagen zu Warenkorb ände... See more und zwar aus Platzgründen. Das Symbol ist übrigens eindeutig ein Einkaufswagen. Leider wird meine Übersetzung (= Produktbeschreibungen, Menüs, Schaltflächen) in eine bereits vorhandene "Vorlage" eingefügt. Diese macht insgesamt keinen besonders guten Eindruck, könnte sogar maschinell übersetzt worden sein. Jedenfalls wurde in dieser Vorlage "Warenkorb" verwendet. Aus Konsistenz- und Platzgründen wollte der Kunde dann meine Übersetzung Einkaufswagen zu Warenkorb ändern. Mein Kommentar dazu: Warenkorb wird durchaus auf deutschen Websites benutzt, ist aber falsch. Antwort des Kunden: "Wir haben "Warenkorb" aber schon auf deutschen Websites gesehen. Ist das denn falsch?" Also werde ich jetzt wohl erwidern, dass es falsch, aber üblich ist, dass ich es nicht gut finde, dass aber niemand Verständnisprobleme mit diesem Begriff hat. Und dass mein Linguistenherz dabei blutet. Vielen Dank für eure Beiträge bisher, ich finde eure Ansichten sehr interessant (besonders Sanko und Nicole)! Nulli ▲ Collapse | | | There is no moderator assigned specifically to this forum. To report site rules violations or get help, please contact site staff » Bedeutungswandel "Warenkorb"? Advanced search MultiTerm | One central location to store and manage multilingual terminology.
By providing access to all those involved in applying terminology (such as engineers, marketers, translators, and terminologists), our terminology management solution ensures consistent and high-quality content from source through to translation.
More info » |
| Trados Studio 2021 Freelance | The leading translation software used by over 270,000 translators.
Trados Studio 2021 has evolved to bring translators a brand new experience. Designed with user experience at its core, Studio 2021 transforms how new users get up and running and helps experienced users make the most of the powerful features.
More info » |
|
| | | | X Sign in to your ProZ.com account... | | | | | |