GLOSSARY ENTRY (DERIVED FROM QUESTION BELOW) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
|
19:58 Jan 27, 2019 |
French to German translations [PRO] Tech/Engineering - Engineering (general) / Aufbereitung von Aktivkohle | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
| Selected response from: Johannes Gleim Local time: 17:11 | ||||||
Grading comment
|
Summary of answers provided | ||||
---|---|---|---|---|
5 | die noch nicht reaktiviert wurden |
| ||
5 -1 | Aufbereitungsprozess |
|
Aufbereitungsprozess Explanation: Ich finde deine Übersetzung gut, macht auch Sinn im Kontext. |
| |
Login to enter a peer comment (or grade) |
die noch nicht reaktiviert wurden Explanation: Bei Aktivkohle spricht man nicht von "Regenerierung", sondern von "Reaktivierung". - 8.000 tonnes de charbons actifs destinés à être réactivés et n’ayant subi aucune opération de régénération => - 8.000 Tonnen zu reaktivierende Aktivkohlen, die noch nicht reaktiviert wurden Régénération Procédé qui consiste à restituer son efficacité opérationnelle à une matière échangeuse d'ions après son utilisation. https://www.lenntech.fr/glossaire.htm (Aktivkohle enthält keine Ionen) b) Spécialement − CHIM. Action de libérer une substance d'une combinaison où elle était engagée; résultat de cette action. Éviter la régénération du phosphore, au contact du manganèse (Barnerias, Aciéries,1934, p. 195).Action de rendre à une substance, en particulier à un catalyseur, à un échangeur d'ions ses propriétés initiales; résultat de cette action. http://www.cnrtl.fr/definition/régénération Regeneriersalz ist speziell gekörntes und hoch gereinigtes Natriumchlorid in der Verwendung als Spezialsalz für Anlagen zur Wasserenthärtung. Es dient dazu, die Aufnahmefähigkeit des Ionenaustauschers für Calcium- und Magnesiumionen wiederherzustellen. https://de.wikipedia.org/wiki/Regeneriersalz Zur Regeneration zählen Vorgänge wie • die Desorption, Trocknung und Kühlung beladener Adsorbenzien,[3] • die Desorption von Katalysatorgiften bei Katalysatoren[2] und • der Austausch von „stärkeren“ Ionen durch Zugabe eines Überschusses an „schwächeren“ Ionen bei Ionenaustauschern.[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Regeneration_(Chemie) In der technischen Praxis haben vorreduzierte, stabilisierte Katalysatoren einen bedeutenden Marktanteil errungen. Sie verfügen bereits über die voll ausgebildete Porenstruktur, sind jedoch an der Oberfläche noch zusätzlich oxidiert worden und damit nicht mehr pyrophor. Das Reaktivieren solcher vorreduzierter Katalysatoren benötigt lediglich 30 bis 40 Stunden anstelle sonst üblicher mehrtägiger Zeitspannen. https://de.wikipedia.org/wiki/Haber-Bosch-Verfahren Aktivkohle weist nur eine eingeschränkte Beladbarkeit auf. Eine Regeneration erfolgt meist durch Erhitzen auf mehrere hundert Grad Celsius. Dabei verdampft zum einen ein Teil der Beladung (z. B. organische Lösemittel), ein anderer Teil kann aber auch verkoken, dann muss die Aktivkohle wie bei der Herstellung wieder mit Wasserdampf reaktiviert werden. : Gesättigte Aktivkohle kann mittels eines thermischen Prozesses bei hohen Temperaturen (bis zu 900 °C) zum Beispiel in Drehrohröfen oder Mehretagenöfen reaktiviert werden. https://de.wikipedia.org/wiki/Aktivkohle Reaktivierung darf auch nicht mit Aufbereitung oder Wiederaufbereitung verwechselt werden. Eine Aufbereitungsanlage dient zur Aufbereitung von Rohstoffen wie Wasser, Kohle, Erz sowie von Natursteinen, um sie in ihrer stofflichen Zusammensetzung und Beschaffenheit derart zu verändern, dass eine Weiterverwendung in der Industrie möglich ist. So werden beispielsweise Steinkohle oder Eisenerz von unerwünschten, mitgeförderten Bestandteilen abgetrennt. https://de.wikipedia.org/wiki/Aufbereitungsanlage Beim Recycling, Rezyklierung bzw. Müllverwertung werden Abfallprodukte wiederverwertet bzw. deren Ausgangsmaterialien werden zu Sekundärrohstoffen. Der Begriff „Recycling“ ist ein Lehnwort aus dem Englischen (recycling – ausgesprochen [ɹɪˈsaɪklɪŋ] – für „Wiederverwertung“ oder „Wiederaufbereitung“); etymologisch leitet es sich vom griechischen kýklos (Kreis) sowie dem lateinischen Präfix re- (zurück, wieder) ab. https://de.wikipedia.org/wiki/Recycling |
| |
Grading comment
| ||
Login to enter a peer comment (or grade) |
Login or register (free and only takes a few minutes) to participate in this question.
You will also have access to many other tools and opportunities designed for those who have language-related jobs (or are passionate about them). Participation is free and the site has a strict confidentiality policy.