11:47 Aug 1, 2007 |
German language (monolingual) [PRO] General / Conversation / Greetings / Letters / Beschwerdebrief | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
| Selected response from: Dipl.-Kfm. Bernhard Aicher MBA Local time: 17:17 | ||||||
Grading comment
|
SUMMARY OF ALL EXPLANATIONS PROVIDED | ||||
---|---|---|---|---|
4 +7 | s.u. |
| ||
4 +1 | absichtlich |
| ||
4 | beides |
|
Discussion entries: 0 | |
---|---|
Automatic update in 00: |
absichtlich Explanation: sie verzögern mit Absicht die Abnahme (um die Kaution noch eine Weile einbehalten zu können?) meine ich |
| |
Login to enter a peer comment (or grade) |
beides Explanation: Es kann durchaus sein, dass hier 'bewusst' euphemistisch für 'absichtlich' verwendet wurde. In diesem Fall wollte der Verfasser des Beschwerdebriefs m. E. eine offene Unterstellung einer Absicht vermeiden und daher sollte man auch in einer Übersetzung 'bekannt' verwendet werden. |
| |
Grading comment
| ||
Login to enter a peer comment (or grade) |
s.u. Explanation: meine Meinung: der Satz ist so nicht ganz richtig formuliert. Entweder "kann die anscheinend der Verwaltung BEWUSSTE Verzögerung" (ohne "von"), dann würde bewusst "bekannt" bedeuten Oder "kann die anscheinend von der Verwaltung BEWUSST (ohne "e" am Schluss) [und dann ein Verb, z.B. "herbeigeführte" o.ä.] Verzögerung, dann würde bewusst "absichtlich" bedeuten. |
| |