This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
Dutch to German: Allgemeine Technik General field: Tech/Engineering Detailed field: Automation & Robotics
Source text - Dutch 2.2 Algemene werking van het toestel
Het toestel is uitgerust met een modulerend premix brandersysteem met 1:1 gas-luchtverhoudingsregeling. De lucht die nodig is voor de verbranding wordt aangezogen door de ventilator. Het gas wordt via het gasblok en de venturi toegevoerd aan de zuigzijde van de ventilator. Door de 1:1 gas-luchtkopeling wordt altijd een optimale verhouding van het gas-luchtmengsel gewaarborgd.
Bij dit toestel wordt het koude water, onderaan de tank, ingevoerd bij de koudwaterinlaat. Het, door de branderkamer en warmtewisselaar, opgewarmde tapwater verlaat de tank bij de warmwateruitlaat. Als het toestel volledig met water gevuld is, staat het voortdurend onder waterleidingdruk. Bij het tappen van warm water uit het toestel wordt er direct weer koud water toegevoegd.
Door de speciale constructie van de warmtewisselaar worden de rookgassen via de branderkamer eerst naar beneden en vervolgens via de warmtewisselaar naar boven, en weer naar beneden langs het water geleid. Hierbij koelen de rookgassen geleidelijk af. Omdat de afgekoelde rookgassen op het laatst ook nog langs het koude water onderin de tank geleid worden, gaan de rookgassen condenseren. Bij condenseren komt energie (warmte) vrij die ook aan het water overgedragen wordt, hierdoor verbetert het rendement. Het condenswater dat bij deze verwarming ontstaat wordt afgevoerd via het sifon.
De isolatielaag voorkomt warmteverlies. Voor corrosiebescherming is de binnenzijde van de tank gecoat. De anodes zorgen voor extra bescherming tegen corrosie.
Voor onderhoud is een inspectie- en reinigingsopening aangebracht.
2.5.1 Inlaatcombinatie en reduceerventiel
Een te hoge druk in de tank kan de geëmailleerde laag (in het toestel) of de tank beschadigen. Een inlaatcombinatie en drukreduceerventiel voorkomen dit. De inlaatcombinatie functioneert als afsluiter, terugslagklep en overstortventiel. Indien de waterleidingdruk te hoog (3.4.2 "Algemene en elektrische gegevens") is moet een drukreduceerventiel worden toegepast. Beide onderdelen dienen in de koudwaterleiding (3.6.1 "Koudwaterzijdig") gemonteerd te worden.
Translation - German 2.2 Allgemeine Funktionsweise des Geräts
Das Gerät besitzt ein modulierendes Vormischungsbrennersystem, wobei das Gas-Luftverhältnis auf 1:1 eingeregelt ist. Die zur Verbrennung benötigte Luft wird vom Ventilator angesaugt. Das Gas wird über den Gasregler und das Venturirohr an der Saugseite des Ventilators zugeführt. Dank der Gas-Luft-Kopplung im Verhältnis 1:1 ist immer ein optimales Verhältnis der Gas-Luftmischung gewährleistet.
Bei diesem Gerät wird das kalte Wasser über die Kaltwasser-Zuleitung unten im Tank zugeführt. Das von der Verbrennungskammer und dem Wärmetauscher erwärmte Leitungswasser verlässt den Tank beim Warmwasser-Auslauf. Wenn das Gerät ganz mit Wasser gefüllt ist, steht es immer unter Wasserleitungsdruck. Beim Ablassen von warmem Wasser aus dem Gerät wird sofort wieder kaltes Wasser nachgefüllt.
Dank der Spezialkonstruktion des Wärmetauschers gelangen die Rauchgase über die Verbrennungskammer erst nach unten und dann über den Wärmetauscher nach oben; daraufhin werden sie am Wasser entlang wieder nach unten geleitet. Dabei kühlen die Rauchgase nach und nach ab. Die abgekühlten Rauchgase kondensieren letztlich, da sie auch noch mit dem kalten Wasser unten im Tank in Kontakt kommen. Bei der Kondensation wird Energie (Wärme) freigesetzt und auch an das Wasser übertragen. Dadurch verbessert sich die Nutzleistung. Das Kondenswasser, das bei dieser Erwärmung entsteht, wird über den Geruchverschluss abgeleitet.
Die Isolierschicht schützt vor Wärmeverlust. Die Innenseite des Tanks ist mit einer Korrosionsschutzbeschichtung versehen. Die Anoden bieten zusätzlichen Schutz vor Korrosion.
Für die Wartung ist eine Inspektions- und Reinigungsöffnung vorhanden.
2.5.1 Zuleitungsvorrichtung und Druckminderer
Durch einen übermäßig hohen Druck im Tank können die Emailleschicht (im Gerät) oder der Tank selbst beschädigt werden. Mit einer Zuleitungsvorrichtung und einem Druckminderer lässt sich dies verhindern. Die Zuleitungsvorrichtung fungiert als Absperr-, Rückschlag- und Überlaufventil. Wenn der Wasserdruck in der Leitung zu hoch ist (3.4.2 "Allgemeine und elektrische Daten"), muss ein Druckminderer zum Einsatz gelangen. Beide Elemente müssen in die Kaltwasserleitung (3.6.1 „kaltwasserseitig“) eingebaut werden.
More
Less
Translation education
Master's degree - University of Pennsylvania, Philadelphia, PA
Experience
Years of experience: 31. Registered at ProZ.com: Jan 2015. Became a member: Jan 2015.