This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
This person has a SecurePRO™ card. Because this person is not a ProZ.com Plus subscriber, to view his or her SecurePRO™ card you must be a ProZ.com Business member or Plus subscriber.
Services
Translation, Interpreting, Training
Expertise
Specializes in:
Esoteric practices
Education / Pedagogy
Idioms / Maxims / Sayings
Cooking / Culinary
Also works in:
Anthropology
Government / Politics
Economics
Automotive / Cars & Trucks
International Org/Dev/Coop
Journalism
Management
IT (Information Technology)
General / Conversation / Greetings / Letters
Linguistics
Poetry & Literature
Psychology
Human Resources
Business/Commerce (general)
Religion
Advertising / Public Relations
Telecom(munications)
Manufacturing
Genealogy
Food & Drink
Nutrition
Finance (general)
More
Less
Preferred currency
EUR
Payment methods accepted
Visa, MasterCard, American Express, Check, Wire transfer, Money order
Portfolio
Sample translations submitted: 1
Portuguese to German: Beispiel-Übersetzung
Source text - Portuguese Domingo, 15 de Fevereiro de 2009
Brasil passa a ser alvo de críticas dos suíços
Jornais e cidadãos reclamam da reação inicial do País no caso Paula
Jamil Chade, ZURIQUE
O Brasil tornou-se alvo de protestos por causa da suposta agressão contra Paula Oliveira, em Zurique, depois que a polícia da Suíça emitiu o laudo desmentindo a gravidez da advogada e colocando em dúvida a versão dela de que foi atacada por skinheads. Os jornais suíços criticaram ontem duramente o Brasil e até o chamaram de um dos países mais xenófobos do mundo. O consulado brasileiro em Zurique foi inundado por e-mails de cidadãos suíços, alguns agressivos, criticando autoridades, mídia e a sociedade por terem classificado o caso como ato de xenofobia. "Alguns nos acusam de ter dado um tratamento indevido ao caso", afirmou a consulesa do Brasil em Zurique, Vitória Clever.
Para Genebra, que teve seu embaixador no Brasil convocado pelo chanceler Celso Amorim, o esclarecimento do caso virou questão de honra. A polícia ainda declarou que a brasileira pode ser indiciada por "armar uma farsa" - crime que prevê tratamento psicológico, multa e, eventualmente, prisão.
Paula, de 26 anos, afirmou à polícia que foi atacada na segunda-feira na periferia de Zurique por três skinheads e a agressão teria provocado um aborto. Na sexta-feira, a polícia apresentou um laudo médico, concluindo que Paula não estava grávida e alertando que privilegiaria a suspeita de automutilação.
O pai da brasileira, Paulo Oliveira, mudou ontem seu discurso em relação às provas da gravidez que, na sexta-feira, garantiu que tinha. "Não sei nem onde procurar", afirmou. Ele também abandonou as críticas à polícia e afirmou que sua filha está "em grave estado psicológico". "Por ordens médicas, Paula ainda não sabe do laudo médico emitido pela polícia", disse o pai. "Em qualquer circunstância, minha filha é vítima. Ou ela é vítima de graves distúrbios psicológicos, ou vítima da agressão que desde o início ela sustenta e eu não tenho motivos ainda para duvidar", disse o pai. O hospital está mantendo uma enfermeira 24 horas por dia dentro do quarto da brasileira por causa de suas condições psicológicas. O consulado orientou a família para que contrate um advogado, caso queira contestar o laudo da polícia. Mas Oliveira disse que não contratará um advogado.
As autoridades suíças disseram ao governo brasileiro que "irão até o fim" nas investigações para esclarecer o ocorrido. "Os suíços querem limpar a imagem do país e disseram que vão buscar uma solução ao caso, onde a verdade estiver", afirmou a consulesa. Prevendo um abalo nas relações bilaterais, o Itamaraty tenta agora conter os danos provocados pelo caso.
Os jornais suíços fizeram um duro ataque ao Brasil. O prestigioso Neue Zürcher Zeitung ironiza o presidente Luiz Inácio Lula da Silva e diz que a mídia brasileira "regularmente publica notícias de fatos inventados, acusações que já destruíram a vida de outras pessoas". Segundo o jornal, a gravidez inventada seria técnica comum no Brasil para mulheres que querem pressionar seus maridos. Para o diário, o Brasil seria um dos países mais xenófobos do mundo: "O país está, segundo sondagens internacionais, entre os Estados com maior índice de xenofobia: 72% dos brasileiros são, segundo pesquisa, contra a recepção de estrangeiros."
estadao.com.br
(Fonte)
Translation - German Sonntag, der 15. Februar 2009
Brasilien wird zur Zielscheibe von Kritken der Schweizer
Zeitungen und Bürger beschweren sich über die anfängliche Reaktion des Landes im Fall Paula
Jamil Chade, Zürich
Brasilien verwandelt sich zu einem Ziel von Protesten wegen der angeblichen an Paula Oliveira verübten Aggession in Zürich; dies nachdem die Schweizer Polizei ein Gutachten herausgab, worin die Schwangerschaft der Rechtsanwältin widerlegt wird und welches die Version von ihr , von Skinheads angegriffen worden zu sein, anzweifelt.
Die Zeitungen der Schweiz kritisierten gestern Brasilien hart und nannten das Land gar eines der fremdenfeindlichsten Länder der Erde. Das brasilianische Konsulat in Zürich wurde überschwemmt von E-Mail-Nachrichten Schweizer Bürger, einige mit aggressivem Inhalt, in welchen die Behörden, die Medien und die Gesellschaft kritisiert wurden, welche den Fall als fremdenfeindlichen Akt bezeichnet hätten. „Einige Personen beschuldigen uns diesem Fall eine falsche Behandlung gegeben zu haben“, gab die Konsulin von Brasilien in Zürich, Vitoria Clever , bekannt.
Für Genf, dessen Botschafter in Brasilien durch den Kanzler Celso Amorim vorgeladen wurde, wurde die Aufklärung des Falles zu einer Frage der Ehre. Die Polizei erklärte im weiteren, dass die Brasilianerin beschuldigt werden kann „öffentliches Ärgernis erregt zu haben“, eine Straftat , die eine psychologische Behandlung , Geldstrafe und unter Umständen Gefängnis als Strafe vorsieht.
Paula, 26 Jahre alt, versicherte gegenüber der Polizei , dass sie am Montag in der Perpherie von Zürich von drei Skinheads attackiert wurde und dass diese Agression eine Fehlgeburt verursacht hätte. Am Freitag legte die Polizei ein medizinisches Gutachten vor, dessen Schluss es war, dass Paula nicht schwanger war und mit dem Hinweis , dass von dem Verdacht einer Selbstverstümmelung auszugehen sei.
Der Vater der Brasilianerin, Paulo Oliveira, veränderte gestern seine Aussagen in Hinsicht auf die Beweise für die Schwangerschaft der Tochter, die er angeblich hätte. „Ich weiß nicht einmal, wo ich suchen soll“,erklärend. Er gab ebenfalls die Kritiken an der Polizei auf und erklärte dass seine Tochter sich „in einem ernsten psychischen Zustand „ befände.
„Wegen ärztlicher Anordnung wurde Paula nicht über die Ergebnisse des herausgegebenen medizinischen Gutachtens informiert“, sagte ihr Vater. „In jedem Falle ist meine Tochter ein Opfer. Entweder ist sie ein Opfer von schweren psychischen Störungen, oder sie ist Opfer der Aggression, welche sie von Anfang an behauptet erlitten zu haben, und welche ich im Augenblick noch nicht in Zweifel ziehen kann“, so der Vater.
Das Krankenhaus lässt 24 Stunden eine Krankenschwester in dem Raum der Brasilianerin aufgrund ihrer psychischen Verfassung. Das Konsulat orientierte die Familie einen Rechtsanwalt zu kontraktieren, im Falle eines erwünschten Einspruchs gegen das Gutachten. Aber Herr Oliveira sagte, dass er keinen Rechtsanwalt beauftragen würde.
Die Behörden der Schweiz versicherten der brasilianischen Regierung , dass sie "bis zur letzten Konsequenz" die Investigationen durchführen würden, damit das Geschehene aufgeklärt würde.“Die Schweizer wollen das Bild ihres Landes reinigen und sagten, dass sie eine Lösung für den Fall suchen würden, wo auch immer nun die Wahrheit läge“, erklärte die Konsulin.
Eine schwere Erschütterung für die bilateralen Beziehungen voraussehend, versucht nunmehr der Itamaraty (Brasilianischer Diplomatischer Dienst) die Schäden, welche durch den Fall verursacht wurden, zu beheben.
Die Schweizer Zeitungen machten eine schwere Attacke gegen Brasilien. Die renommierte Neue Züricher Zeitung macht den Präsidenten luiz Inacio da Silva lächerlich und schreibt, dass die brasilianischen Medien „regelmäßig Notizen über erfundene Fakten berichten, Beschuldigungen die schon das Leben weiterer Menschen zerstört hätten“.
Nach der Zeitung wäre eine erfundene Schwangerschaft die übliche Taktik der Frauen um ihre Männer unter Druck zu setzen. Für die Tageszeitung gälte Brasilien als eines der fremdenfeindlichsten Länder:“Das Land , nach internationalen Untersuchungen, sei eines der Länder mit dem höchsten Index an Fremdenfeindlichkeit: 72% der Brasilianer seien gegen die Aufnahme von Ausländern.“
More
Less
Experience
Years of translation experience: 20. Registered at ProZ.com: Oct 2006.
Ich gebe das Gemeinte wieder.Ich halte nichts von Nachdichtungen fremdsprachlicher Texte.Es gilt die Semantik vor Ort aufzusuchen.Das Begriffene wiederzugeben.
Ich habe eine lange Berufserfahrung im Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache.
Meine lange Erfahrung (20 Jahre) in Brasilien führte zu meiner Tätigkeit als Übersetzer insbesondere für die Sprachrichtung Portugiesisch-Deutsch.