Auffälligkeitsprüfung

English translation: consistency check

GLOSSARY ENTRY (DERIVED FROM QUESTION BELOW)
German term or phrase:Auffälligkeitsprüfung
English translation:consistency check
Entered by: Emaleth

07:35 Oct 27, 2004
German to English translations [PRO]
Tech/Engineering - IT (Information Technology)
German term or phrase: Auffälligkeitsprüfung
Braeuchte den englischen Begriff fuer Auffaelligkeitspruefung, durchgefuehrt bei Softwarepruefungen. Vielen Dank im voraus!
Emaleth
Local time: 23:00
consistency check
Explanation:
Possibly applicable in your software context, depending on what is being tested (i.e. if the software check is testing the consistency of results).

Other possibility = significance test. From statistics - a test (such as the chi-square test) to check the significance of any differences/anomalous results is called a significance test.
Selected response from:

Kirsty Mason
United Kingdom
Local time: 18:30
Grading comment
thanks a lot, seems to fit best in this case
4 KudoZ points were awarded for this answer



Summary of answers provided
3compliance test
------ (X)
3consistency check
Kirsty Mason
1ae-oe-ue
------ (X)
1recognition test
gangels (X)


Discussion entries: 4





  

Answers


25 mins   confidence: Answerer confidence 3/5Answerer confidence 3/5
Auffaelligkeitspruefung
compliance test


Explanation:
:)

------ (X)
Native speaker of: Native in GermanGerman, Native in SpanishSpanish
PRO pts in category: 8
Login to enter a peer comment (or grade)

34 mins   confidence: Answerer confidence 3/5Answerer confidence 3/5
Auffaelligkeitspruefung
consistency check


Explanation:
Possibly applicable in your software context, depending on what is being tested (i.e. if the software check is testing the consistency of results).

Other possibility = significance test. From statistics - a test (such as the chi-square test) to check the significance of any differences/anomalous results is called a significance test.


    Reference: http://bowland-files.lancs.ac.uk/monkey/ihe/linguistics/corp...
    Reference: http://davidmlane.com/hyperstat/A6642.html
Kirsty Mason
United Kingdom
Local time: 18:30
Works in field
Native speaker of: Native in EnglishEnglish
PRO pts in category: 12
Grading comment
thanks a lot, seems to fit best in this case
Login to enter a peer comment (or grade)

3 hrs   confidence: Answerer confidence 1/5Answerer confidence 1/5
ä-ö-ü
ae-oe-ue


Explanation:
BIBLIOTHEKSDIENST Heft 4, 98 [S. 724-735]
Zur Ordnung und Codierung der Umlautbuchstaben
Bernhard Eversberg

Der folgende Beitrag, von Bernhard Eversberg im Rahmen einer zeitweiligen Arbeitsgruppe der Konferenz für Regelwerksfragen verfaßt, wurde von der Konferenz auf ihrer 5. Sitzung Ende März zustimmend zur Kenntnis genommen. Der Arbeitsgruppe haben außer Bernhard Eversberg Cornelia Katz (BSZ), Dr. Volker Henze (DDB) und Dr. Klaus Haller (BSB) angehört.

Ein spezifisch deutsches Problem

Die deutschen Umlaute ä, ö und ü sind als Laute jünger als die Grundvokale: sie entstanden in den alt- und mittelhochdeutschen Perioden der Sprachgeschichte. Nachsilben mit dem hellen 'i' wandelten langsam die drei dunklen Laute um - daher der Name, und daher noch heute die Vokalvarianten bei Wörtern mit gleichem Stamm (z.B. Wort – Wörter). Erst spät wurden die umgelauteten Vokale auch in der Schrift sichtbar gemacht, und zwar bildeten sich mehrere unterschiedliche Praktiken für ihre Notierung heraus. Noch in Drucken des 19. Jahrhunderts kann man z.B. Umlaute durch ein kleines, über dem Buchstaben schwebendes 'e' dargestellt sehen. Verbreitet, erhalten und verfestigt haben sich endlich zwei Konventionen: die Pünktchen über dem Grundbuchstaben bzw. das ihm folgende 'e'. Die Gleichwertigkeit dieser zwei verschiedenen Schreibweisen stellt kein Problem für das Lesen und Verstehen dar, jedoch für das Ordnen von Wörtern, insbesondere aber Namen.

Ein analoges Problem gibt es in anderen Sprachen nicht. Diakritische Zeichen treten zwar in vielen Sprachen auf, doch das Spezifikum des Deutschen ist eben die orthographische Gleichwertigkeit des modifizierten Buchstabens mit einer Kombination aus zwei Buchstaben.

Für die Datenverarbeitung kommt noch das Problem der Codierung hinzu. Die genau gleich aussehenden Sonderbuchstaben der nordischen Sprachen, des Ungarischen, Türkischen, Slowakischen können in diesen Sprachen nicht durch Kombinationen ersetzt werden. In weiteren Sprachen, z.B. Französisch und Spanisch, haben die Pünktchen nur die Bedeutung, die getrennte Aussprache aufeinanderfolgender Vokale zu kennzeichnen. Die Frage ist zu diskutieren, ob diese Unterschiede bei der Datencodierung berücksichtigt werden sollten, und ob für den Datenaustausch daraus Probleme erwachsen, insbesondere im Hinblick auf UNICODE. Sind unsere Daten jetzt und in Zukunft kompatibel, wie sehen die im Ausland produzierten Daten aus, was erwartet man dort von uns, wie sind die Kommunikation per Z39.50 und der Zugriff über WWW davon betroffen?
Zuerst werden die Ordnungsfragen behandelt.

Vier mögliche Ordnungsmethoden

Ohne die besagte Besonderheit, d.h. wenn die Gleichung ä = ae nicht existierte, gäbe es nur zwei verschiedene Ordnungsmethoden:

1. Gleichordnung: das Ignorieren des Diakritikums bzw.
2. Separierung: die Behandlung des modifizierten Buchstabens als eines selbständigen, von allen anderen unabhängigen Zeichens mit eigener Position im Alphabet.

In Wörterbüchern anderer Sprachen sind beide Lösungen zu beobachten, manchmal durchaus für den einen Buchstaben diese, für den anderen jene.

Da wir nun aber die besagte Gleichwertigkeit haben, gibt es für das alphabetische Ordnen deutscher Umlautbuchstaben theoretisch vier verschiedene Methoden:

1. Konsequente Gleichordnung mit dem Grundbuchstaben: ü = ue = u
2. Ignorieren der Pünktchen (und damit auch der Gleichwertigkeit): ü = u
3. Auflösung des Umlauts : ü = ue
4. Separierung, d.h. Ordnung als selbständiger Buchstabe: also z. B. u < ü < v (wie im Ungarischen) oder gar am Ende des Alphabets wie in den nordischen Sprachen.
http://www.allegro-c.de/papiere/umlaute.htm


------ (X)
Native speaker of: Native in GermanGerman, Native in SpanishSpanish
PRO pts in category: 8
Login to enter a peer comment (or grade)

6 hrs   confidence: Answerer confidence 1/5Answerer confidence 1/5
recognition test


Explanation:
I've heard, but am guessing

gangels (X)
Local time: 11:30
Native speaker of: Native in EnglishEnglish, Native in GermanGerman
PRO pts in category: 46
Login to enter a peer comment (or grade)



Login or register (free and only takes a few minutes) to participate in this question.

You will also have access to many other tools and opportunities designed for those who have language-related jobs (or are passionate about them). Participation is free and the site has a strict confidentiality policy.

KudoZ™ translation help

The KudoZ network provides a framework for translators and others to assist each other with translations or explanations of terms and short phrases.


See also:
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search