Sep 14, 2008 19:30
15 yrs ago
1 viewer *
French term

à 8h 1/2 du soir

French to German Other Linguistics Uhrzeitformat historisch (1906) / dt. Sprachraum
Aus dem Unterhaltungsprogramm eines Hotels, Schweiz 1906:
concert à 8h 1/2 du soir ; mercredi : afternoon tea concert de 3h 1/2 à 5h ; jeudi : soirée dansante ; vendredi : concert à 8 h. du soir

Wie lautet die historisch korrekte Zeitangabe für den deutschen Sprachraum (um 1900)?
- um 8 1/2 abends
- um 8 1/2 Uhr abends
- um 8.30 abends
- um 8:30 abends
- um 8:30 Uhr abends

Bei Tucholsky/30er Jahre hab ich "8 1/2 abends"gefunden (ohne "Uhr" dahinter); die Uhrzeitangabe mit Dezimalstellen wurde meines Wissens erst später eingeführt. Wer weiss mehr (bitte nur mit Belegen)?
Votes to reclassify question as PRO/non-PRO:

Non-PRO (1): Edith Kelly

When entering new questions, KudoZ askers are given an opportunity* to classify the difficulty of their questions as 'easy' or 'pro'. If you feel a question marked 'easy' should actually be marked 'pro', and if you have earned more than 20 KudoZ points, you can click the "Vote PRO" button to recommend that change.

How to tell the difference between "easy" and "pro" questions:

An easy question is one that any bilingual person would be able to answer correctly. (Or in the case of monolingual questions, an easy question is one that any native speaker of the language would be able to answer correctly.)

A pro question is anything else... in other words, any question that requires knowledge or skills that are specialized (even slightly).

Another way to think of the difficulty levels is this: an easy question is one that deals with everyday conversation. A pro question is anything else.

When deciding between easy and pro, err on the side of pro. Most questions will be pro.

* Note: non-member askers are not given the option of entering 'pro' questions; the only way for their questions to be classified as 'pro' is for a ProZ.com member or members to re-classify it.

Discussion

Anja C. (asker) Sep 15, 2008:
Danke, Vera Nicht wahr, da kann man ganz versessen drauf werden ;-)? Ich hab vorhin der Duden-Redaktion geschrieben und warte noch auf eine Antwort...
Vera Wilson Sep 15, 2008:
"Theaterzettel online" Ich hatte gestern abend schon gesucht (übersetze auch gerade Briefe eines Schweizers von 1904 - 1920, jedoch soweit ohne Uhrzeiten), allerdings ohne fündig zu werden. Heute morgen habe ich dann nochmal unter dem Titel oben gegoogelt. Vielleicht findet da man noch mehr.
Anja C. (asker) Sep 15, 2008:
Bonjour VJC Oui - rien que par curiosité (j'ai dû livrer la traduction hier soir) j'irai fouiller dans les archives de la bibliothèque nationale qui se trouve à deux pas de chez moi. Malheureusement, elle était fermée le dimanche. Pfff, ils ne facilitent pas la vie aux traducteurs..:-)
bonjour Anja La NZZ affichait quelques pages d'anciens numéros mais je ne les retrouve plus. Je pense que vous trouverez la réponse dans une bibliothèque ou dans les archives d'un quotidien suisse qui paraissait vers 1900.

Proposed translations

+1
10 hrs
Selected

um 8 1/2 Uhr (abends)

Auf einem Theaterzettel für eine Aufführung vom 14. August 1907 in Detmold. Dort ist die Schreibweise allerdings ohne Leerstelle: "Saaleröffnung: 71/2 Uhr". Siehe Link unten.



--------------------------------------------------
Note added at 11 hrs (2008-09-15 06:36:34 GMT)
--------------------------------------------------

Im zweiten Beispiel, ein Kinoplakat von 1907 sind folgende Zeitangaben:
"ununterbrochen von 6-101/4 Uhr" oder "3-51/2 Uhr", "Abendvorstellung 815 Uhr(15 hochgestellt und unterstrichen)".

Allerdings sind die Bruchzahlen auf den Plakaten graphisch abgesetzt. Falls das in der Übersetzung typographisch nicht nachvollzogen werden kann, plädiere ich für die Leerstelle.
Note from asker:
Vielen Dank! Ich hatte ein "Bild" im Kopf und daher "8 1/2 Uhr abends" gewählt da ich bereits gestern um Mitternacht abliefern musste. Bin aber gespannt, was von den Kollegen noch kommt. Gisela: Wo hast Du's "so auch gefunden"?
Peer comment(s):

agree GiselaVigy : guten Morgen, Vera, habe ich so auch gefunden
1 hr
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "mille mercis :-)!"
16 mins

um halb neun abends

belegen kann ich das nicht, aber so liest es sich "schweizerisch"
Note from asker:
Danke, aber ich suche einen Hinweis, wie solche Zeitangaben um 1900 veröffentlicht wurden - mit Beleg… raten kann ich selber ;-)
Ausserdem: "um halb neun abends" mag vielleicht in einem Prosatext vorkommen - sicher nicht in einem Veranstaltungsprogramm...
Something went wrong...
10 hrs

um acht und ein halb Uhr Abends

alternativ: um halb neun Uhr Abends
Der Sachs-Villatte Ausgabe 1909) gibt unter dem Stichwort "halb" Folgendes im Eintrag an: "um zehn (und) ein ~ Uhr à dix heures et demie"... halb ein Uhr midi (ou minuit) et demi".
Der Thibaut (Ausgabe 1880) führt unter dem Stichwort "heure" u.a. an: "à 7 -s du soir, um 7 Uhr Abends"
Das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm" führt unter dem Stichwort "halb" an: "des morgens um 6 der halben uhr. .. umb 1 der halben uhr nachmittage ... zu abend umb 9 der halben uhr. aufzeichnungen HANS PÜCKLERS von 1604 --19 in der zeitschr. des vereins für geschichte Schlesiens bd. 6, s. 276; zu morgens frühe umb halbe eins in der halben uhr. s. 281"
Details zu Zeitangaben in früheren Zeiten sind im Grimm unter dem Eintrag "Uhr" zu finden (siehe URL).
Die Angabe der Uhrzeit wurde durch "den Duden" amtlich geregelt. Vorher scheint es in den einzelnen dt. Sprachgebieten keine einheitliche Sprachverwendung gegeben zu haben. Wenn es also auf Authentizität ankommt, könnte eine Anfrage bei der Duden-Redaktion oder beim Museum für Deutsche Geschichte hilfreich sein.

--------------------------------------------------
Note added at 11 Stunden (2008-09-15 06:32:10 GMT)
--------------------------------------------------

Ansprechparterin der Duden-Redaktion (8.Auflage des Dudens 1905) für Medienvertreter ist Angelika Böhm. Sie erreichen Frau Böhm telefonisch unter +49 621 3901-383 oder per E-Mail: [email protected].

Note from asker:
wow! Vielen Dank für die interessanten Infos und die Kontaktangabe. Darf man die Frau Böhm denn für sowas "stören"...?
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search