This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
This person has a SecurePRO™ card. Because this person is not a ProZ.com Plus subscriber, to view his or her SecurePRO™ card you must be a ProZ.com Business member or Plus subscriber.
Affiliations
This person is not affiliated with any business or Blue Board record at ProZ.com.
Services
Translation, Subtitling, MT post-editing, Training
Expertise
Specializes in:
Advertising / Public Relations
Business/Commerce (general)
Engineering (general)
IT (Information Technology)
Marketing
Telecom(munications)
Tourism & Travel
Rates
Blue Board entries made by this user
0 entries
Payment methods accepted
Wire transfer
Portfolio
Sample translations submitted: 5
English to German: What is art good for? article translation General field: Art/Literary Detailed field: Art, Arts & Crafts, Painting
Source text - English What is art good for? The question was in the air in Britain in the 1860s and, according to many commentators, the answer was: not very much. It wasn’t art that had made the great industrial towns, laid the railways, dug the canals, expanded the empire and made Britain pre-eminent among nations. Indeed, art seemed capable of sapping the very qualities that had made these achievements
possible; prolonged contact with it risked encouraging effeminacy, introspection, homosexuality, gout and defeatism. In 1865, John Bright, MP for Birmingham, described cultured people as a pretentious cabal whose only claim to distinction was ‘a smattering of the two dead languages of Greek and Latin’.
The Oxford academic Frederic Harrison held an equally caustic view of the
benefits of prolonged communion with literature, history or painting. ‘Culture is a desirable quality in a critic of new books, and sits well on a possessor of belles lettres,’ he conceded, but ‘as applied to everyday life or politics, it means simply a turn for small fault-finding, love of selfish ease, and
indecision in action. The man of culture is one of the poorest mortals alive. For simple pedantry and want of good sense no man is his equal. No assumption is too unreal, no end is too unpractical for him.’
When these practically minded disparagers looked around for a representative of art’s many deficiencies, they could find few more tempting targets than the poet and critic Matthew Arnold. He had the impudence to keep hinting, in a variety of newspaper articles, that art might be one of the most important pursuits of life. This in an age when for the first time one could travel from London
to Birmingham in a single morning and Britain had earned itself the title of workshop of the world.
The Daily Telegraph, stout upholder of industry and monarchy, mockingly accused him of trying to lure the hard-working, sensible people of the land ‘to leave their shops and duties behind them in order to recite songs, sing ballads and read essays’.
Arnold accepted the ribbing with good grace until, in 1869, he was goaded into writing a systematic, book-length defence of what he believed art was for and why exactly it had such an important function to play in life even for a generation that had witnessed the invention of the foldaway umbrella and the steam engine. Arnold’s Culture and Anarchy began by acknowledging some of the
charges laid at art’s door. In the eyes of many, it was nothing more, than ‘a scented salve for human miseries, a religion breathing a spirit of cultivated inaction. It is often summed up as being not practical or - as some critics more familiarly put it — all moonshine’.
All great artists are, said Arnold, imbued with ‘the aspiration to leave the world better and happier than they find it’. They may not always embody such an aspiration in an overtly political message, they may not even be conscious of such an aspiration, and yet, within their work, there will almost
always be a protest against the state of things and so an effort to correct our insights or to educate us to perceive beauty, to help us understand pain or to reignite our sensitivities, to nurture our capacity for empathy or to rebalance our moral perspective through sadness or laughter. Arnold concluded his
argument with a pronouncement upon which this chapter is built. Art, said Arnold, is ‘the criticism of life’.
Translation - German Translation DE (Extract, Status Anxiety by Alain de Botton, 2004)
Wofür ist die bildende Kunst gut? Mit dieser Frage beschäftigte man sich angeregt in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts in Großbritannien und Zeitzeugen zufolge war die Antwort: für nicht so sehr viel. Der bildenden Kunst konnte man die Entstehung der großartigen Industriestädte, den Ausbau von Bahnstrecken, das Graben von Abwasserkanälen, die Ausdehnung des britischen Weltreiches und die Dominanz Britanniens über andere Staaten freilich nicht verdanken. Tatsächlich schien die bildende Kunst, die außerordentlichen menschlichen Eigenschaften, die solche bedeutenden Leistungen ermöglichten, zu untergraben. Längere Berührung mit der bildenden Kunst wurde mit Risiken wie Verweichlichung, Selbstreflexion, Homosexualität, Gicht und Miesmacherei verbunden. Der Abgeordnete für Birmingham, John Bright, beschrieb die kultivierten Schicht des Landes im Jahre 1865 als überkandidelte und anmaßende Kabalen, deren einzige Argumentation für ihre Besonderheit darin zu finden war, dass sie ‚in zwei nicht mehr existierenden Sprachen, in Griechisch und Latein, daherredeten‘. Der Oxfordgelehrte Frederic Harrison hatte ähnlich scharfe Ansichten über den Nutzen einer ausgedehnten Hingabe zu Literatur, Geschichte oder der Malerei. ‚Kultiviertheit‘, räumte er ein, ‚ist wohl für das Schreiben einer Buchkritik gewünscht und schmückt den, der schöne Briefe besitzt‘, aber ‚auf das praktische Leben oder die Politik bezogen manifestiert sich Kultiviertheit lediglich in Nörgelei, in der Liebe zur ungezwungenen Selbstgefälligkeit und in der Unfähigkeit tatkräftige Entscheidungen zu treffen. Der kultivierte Mann ist eines der ärmsten unter den sterblichen Geschöpfen, da ihm in seiner einfachen Pedanterie und seinem Verlangen nach höherem Verstand kein Mann gleichkommt. Keine Anschauung ist zu unwirklich, kein Streben zu unpraktisch‘.
Als also praktisch-denkende Miesmacher nach einem Sinnbild für die Defizite der bildenden Kunst suchten, fanden sie kein verlockenderes Angriffsziel als den Dichter und Kulturkritiker Matthew Arnold. Er besaß die Vermessenheit, fortlaufend in verschiedenen Zeitungsartikeln zu betonen, dass die bildende Kunst vielleicht eines der wichtigsten Streben im Leben sei. Und das zu einer Zeit, als man zum ersten Mal in der Lage war, von London nach Birmingham an einem einzigen Morgen zu reisen und als Großbritannien zur Industrieschmiede der Welt ernannt wurde. Der Daily Telegraph, eine Zeitung, die die Interessen von Industrie und Monarchie stark unterstützte, bezichtigte den Dichter spottend des Versuches, die tüchtigen und vernünftigen Menschen des Landes dahin bewegen zu wollen, ‚ihre Geschäfte und Pflichten hinter sich zu lassen, um stattdessen Lieder aufzuführen, Balladen zu singen und Abhandlungen zu lesen‘.
Matthew Arnold nahm die Sticheleien huldvoll hin, bis er im Jahre 1869 angehalten wurde, eine methodische Abhandlung zur Verteidigung der bildenden Kunst in Form eines Buches niederzuschreiben. Darin sollte er darlegen, wozu die bildende Kunst seines Erachtens nach gut ist und weshalb sie eine so wichtige Funktion im Leben der Menschen spielt, besonders für eine Generation, die Zeuge der Erfindung von Klappschirm und Dampfmaschine wurde. Arnolds Werk Culture and Anarchy (Kultur und Anarchie) begann mit der Kenntnisnahme einiger der Vorwürfe, die man der bildenden Kunst machte. Viele glaubten, die bildende Kunst sei nicht mehr, als ‚eine schön-duftende Salbe zur Behandlung menschlicher Leiden, eine Religion, die den Geist der kultivierten Untätigkeit einatmete. Oftmals wird die bildende Kunst als unpraktisch abgestempelt oder wird, wie einige Kritiker es für gewöhnlich beschreiben, als kompletter Unsinn deklariert‘.
English to German: Inflight Magazin, Scotch Whisky General field: Marketing Detailed field: Advertising / Public Relations
Source text - English Officially, it all began in 1824 when The Scot was one of the first distilleries on Speyside to be licensed. But in truth, the tale starts a little earlier.
After 1745, the Scottish Highlands were, on the surface at least, under the thumb of the English redcoats. And as punishment for the temerity of their uprising, and to rub salt in the wounds inflicted at Culloden, the rebel highlanders were banned from wearing the kilt, carrying arms and distilling whisky.
But the Scottish temperament being what it is, distilling continued undaunted. And it flourished. Because with or without a Government licence, highland whisky was in strong demand across the nation and beyond. So, by the early 19th century, in farms the length and breadth of Speyside, hundreds of illicit stills were silently operating to meet an eager market.
Why Speyside? Well, the earliest distillers knew a thing or two about the relationship between location and fine malt whisky. The Spey valley is a magical place with a wild beauty. Flanked by the Grampian Hills - home to red deer and grouse - the valley rolls out through dense woods, lush green fields, heathery moors and golden fields of barley. And through it all flows the River Spey - rising out of cold granite to pass through limestone and over soft Scottish peat.
These elements, and the fickle Scottish climate - soft and temperate or bitter and harsh - are essential to any highland malt. But only when combined with a couple of hundred years of experience, a handful of unconventional custodians and some downright peculiar production methods, do you get a malt with the remarkable and wholly unique character of The Scot.
It wouldn't be wrong to claim that The Scot’s character has been shaped by the people who have protected and sustained its production over the decades.
Since 1824 the distillery has changed hands only a few times, and the thread of production continuity has never been broken - by man or by method. Successive owners and managers have stamped their influence on the whisky’s development, but they have never challenged the mystique of its production by changing ingredients or process, however expensive or labour intensive these may be today.
Today, The Scot is still created in a way that would leave many accountants weeping over their profit margins. But today’s Directors are an enlightened and civilised bunch, refusing to substitute quality for cost savings. And since The Scot has risen from relative obscurity to become one of the best-selling malt whiskies in the world, you could say that the proof of their belief is in the drinking.
So what's so peculiar about The Scot's production?
For a start, every drop of the malt is matured in sherry oak casks. Maturation in oak casks was made law in 1903. Latterly, however, the vast majority of distillers have abandoned sherry casks, in favour of considerably less expensive ex-bourbon casks. Not The Scot. From the purchase of the wood from the forests of Northern Spain to the specification of the sherry fermentation itself, the distillery oversees the entire process. It might cost ten times as much as bourbon cask maturation, but it’s the only way to guarantee the quality of the casks.
Indeed, as one of The Scot’s competitors declared in 1864: “It is well known that whisky stored in sherry casks soon acquires a mellow softness which it does not get when put in new casks; in fact, if the latter are not well seasoned, they will impart a woodiness much condemned by the practised palate. In sherry casks, the spirit likewise acquires a pleasant tinge of colour which is much sought after.”
Translation - German Offiziell begann alles im Jahre 1824, als die Whiskybrennerei The Scot¹ als eine der ersten Destillerien in der Speyside-Region Schottlands ihre Lizenz zum Brennen erhalten sollte. Genaugenommen nahm die Geschichte aber schon ein wenig früher ihren Lauf.
Nach 1745 schien es, als sei das schottische Hochland vollständig in die Gewalt der englischen Rotröcke, Truppen der englischen Armee, gefallen. Als Strafe für die Vermessenheit einen Aufstand gewagt zu haben und um Salz in die Kriegswunden von Culloden² zu streuen, wurde den rebellischen Highlandern verboten, ihre traditionellen Schottenröcke anzuziehen, Waffen zu tragen und Whisky zu brennen.
Die auferlegten Verbote brachten die temperamentvollen Schotten aber nicht davon ab auch weiterhin ihren Whisky zu brennen. Und die Geschäfte liefen gut, da sich der Whisky, mit oder ohne Lizenz gebrannt, überall im Land und auch außerhalb der Landesgrenzen großer Nachfrage erfreute. So kam es, dass im frühen 19. Jahrhundert überall auf den Farmen der Speyside-Region Hunderte illegaler Destillerien betrieben wurden, um den hohen Bedarf an Whisky zu decken.
Warum in Speyside? Wahrscheinlich weil die Pioniere der Whiskybrennerei einiges über den Zusammenhang zwischen guter Lage und gutem Malt Whisky³ wussten. Das Speytal ist ein magischer Platz von unbändiger Schönheit. Umrandet von den Grampian Hills, einer der größten Gebirgsketten Schottlands, bietet das Tal ein zu Hause für Rotwild und Moorhühner und führt talabwärts in eine Landschaft mit dichten Wäldern, üppigen grünen Wiesen, Heidemooren und gold-blühenden Gerstenfeldern. Den Talboden entlang fließt der Fluss Spey, der aus kaltem Granitgestein entsprungen, durch Kalkstein gefiltert und dann über den weichen schottischen Torfboden fließt.
Die Beschaffenheiten von Boden und Wasser und das unbeständige Klima Schottlands, welches mild und gemäßigt oder auch rau und streng sein kann, machen den Malt Whisky der Highlands so unverwechselbar. Aber nur die Kombination von jahrhundertelanger Erfahrung, einer Handvoll unkonventioneller Traditionshüter und ganz eigentümlichen Herstellungsmethoden verleihen dem The Scot Malt Whisky seinen einzigartigen und absolut unvergleichlichen Charakter.
Man könnte durchaus behaupten, dass der Charakter des The Scot über Jahrzehnte von den Menschen geprägt wurde, die dessen Herstellung geschützt und traditionell erhalten haben.
Die Destillerie hat seit 1824 nur selten den Besitzer gewechselt und der Produktionsfluss ist nie unterbrochen worden, weder durch den Menschen noch durch veränderte Produktionsmethoden. Neue Besitzer oder Manager haben zwar durch die Weiterentwicklung des Whiskys ihren Einfluss geltend gemacht, das Geheimniss um die Herstellung, die Zutaten und die Destillationsprozesse jedoch blieben unangefochten, ganz gleich wie teuer oder arbeitsaufwendig die Produktion heute ist.
¹ Es konnte keinerlei Referenz zu einem Scotch Whisky oder einer Destillerie mit dem Namen The Scot gefunden werden. Hier kann nur angenommen werden, dass es sich um ein Synonym für eine bekannte Whiskymarke, bzw. Brennerei handelt.
²Die Schlacht von Culloden am 16. April 1746 zwischen englischen Regierungstruppen und aufständischen Jakobiten
³ Der Begriff „Malt“ wäre dem deutschen „Malz“ gleichzusetzen, welcher die Gärungsgrundlage für die Whiskyherstellung bildet. Der englische Begriff wird gewöhnlich im Zusammenhang mit Whisky nicht übersetzt, da er sich als eigenständiger Begriff etabliert hat.
German to English: Toy maker preamble General field: Marketing Detailed field: Business/Commerce (general)
Source text - German Vorwort 2010
Liebe Kundin, lieber Kunde,
sehr verehrte Damen und Herren,
sind Sie gerade erst auf uns aufmerksam geworden?
Oder gehören Sie zu den Kunden, die uns schon lange Zeit die Treue halten?
Vielleicht wollen Sie auch nur mal sehen, was die Konkurrenz so macht?
Auf jeden Fall bedanken wir uns sehr herzlich für Ihr Interesse an (company name)® Spielzeug.
(company name)® Kunden wissen Produktqualität und Produktsicherheit, Wertbeständigkeit und liebevolle Gestaltung zu schätzen. Um diese Erwartungen auch in Zukunft nicht enttäuschen zu müssen, haben wir uns für „Made in Germany“ entschieden.
Natürlich auch im Interesse unserer Kinder. Kinder sind neugierig und werden sich wahrscheinlich auch später an den Werten orientieren, die sie von Klein auf kennen gelernt haben.
Für Gestaltungsqualität, Umweltverträglichkeit, Funktionalität und emotionalen Gehalt wurde (company name)® Spielzeug vielfach ausgezeichnet.
Wir arbeiten ständig an Ideen für Kinder, die unter anderem zum spielerischen Entdecken der Umwelt motivieren, Kinder und Erwachsene zum Kommunizieren anregen, die ästhetische Wahrnehmung und die Sinne beflügeln sowie Zahlen- und Mengenverständnis altersgemäß veranschaulichen.
In diesem Sinne sind wir sehr gern immer für Sie da!
Herzlichst
Ihre
Barbara S.
Ausführliche Informationen zu (company name)® Spielzeug unter www.(company name)-spielzeug.de.
Translation - English Preamble 2010
Dear valued customer,
Dear Sir or Madam (US: ladies and gentlemen),
Have you just learned about us?
Or are you already one of our valued, long-term customers?
Perhaps you would just like to see what the competition is up to?
In any case, we would like to say thank you for your interest in (company name)® toys.
SINA® customers appreciate the quality, safety, value and the care and love that goes into every one of our designs. To ensure that we will meet these expectations in the future, we decided to keep our products entirely “made in Germany”—certainly with a concern for our children as well. Children are curious by nature, and they will likely live by the values they have been brought up with since early childhood.
(company name)® toys have been awarded many times for their design quality, environmental friendliness, functionality and emotional content.
We constantly work on ideas for children, on finding ways to motivate them to playfully discover their surroundings, to engage children and adults in communication, to sharpen aesthetic perceptions and senses and to teach about numbers and quantities in an age-appropriate manner.
On this note, we want you to know that we will always be here for you!
Sincerely yours,
Barbara S.
For detailed information on (company name)® toys, please click on www.(company name).de.
German to English: Kigan Software Bonn General field: Marketing Detailed field: Advertising / Public Relations
Source text - German Für Verwaltung, Eltern und 180 Kindertagesstätten in Bonn wird das Leben dank der Software Kigan (für Kindergartenanmeldeverfahren) leichter: Ab Juni steht ein Kindergarten-Informationssystem bereit, das die Prozesse rund um die Vergabe von Kinderbetreuungsplätzen deutlich vereinfacht. Das System wurde von (company name) eigens neu entwickelt und ist deutschlandweit einmalig.
„Kigan ist ein Projekt mit Vorbildcharakter“, sagt (name), stellvertretender IT-Leiter und Verantwortlicher für den Bereich E-Government bei der Stadt Bonn. Nicht nur könnten Betreuungsplätze jetzt schneller und entsprechend den Wünschen der Eltern vergeben werden. „Die Stadt kann den tatsächlichen Platzbedarf nun auch verlässlich prognostizieren. Und damit ist Kigan letztlich auch auf andere Städte mit vergleichbarer Größe übertragbar.“ Denn sie alle stehen vor der gleichen Frage: Wie hoch ist der Bedarf an Betreuungsplätzen für Kinder, die älter als drei Jahre sind, tatsächlich? Nur wenn das bekannt ist, kann eine Stadt ein bedarfsgerechtes Angebot schaffen. Städte sind hierzu gesetzlich verpflichtet. Aufgrund dieser Anforderung hatte sich die Stadtverwaltung Bonn für ein elektronisches System entschieden, das das gesamte Verfahren der Vergabe von Kinderbetreuungsplätzen vereinfacht. „Da es mit insgesamt mehr als 180 Kindertagesstätten viele verschiedene Träger gibt, war natürlich auch das Verfahren für die Pflege der Wartelisten uneinheitlich geregelt“, erklärt (name), Projektleiter Portal Development and Integration bei der (company name). „Gleichzeitig meldeten Eltern ihr Kind bei bis zu 20 Einrichtungen gleichzeitig an – nur um auf jeden Fall einen Platz zu bekommen.“ Als „noch nicht versorgt“ galt so zeitweise eine unrealistische Anzahl von bis zu 10.000 Kindern. Um eine halbwegs realistische Planung durchführen zu können, waren aufwändige manuelle Tätigkeiten notwendig. Gefragt war hier also ein Informationssystem, mit dem sich alle Wartelisten einheitlich pflegen und auswerten lassen. Bislang gab es ein solches System noch nicht. Jetzt liefert (company name) die Lösung mit der Software Kigan.
Eine Win-Win-Win-Situation
Voraussichtlich ab Juni sollen Eltern, Kindertageseinrichtungen und die Stadt Bonn über eine internetbasierte, bedienerfreundliche Plattform von Kigan profitieren: Eltern können sich auf einen Blick – und einen Klick – auf bonn.de in Steckbriefen über Träger, Betreuungsangebot und pädagogisches Konzept informieren und über die geographische Suche die am günstigsten gelegene Einrichtung finden. Auch weiterhin können sie ihr Kind bei verschiedenen Stellen gleichzeitig vormerken. Dafür brauchen sie ihr Kind nur einmal im System anzumelden. Sobald ein Platz gefunden wurde, verschwindet die Anmeldung automatisch aus der Warteliste. Damit erhält die Stadt eine eindeutige Information, wie viele Kinder tatsächlich noch nicht versorgt sind. Die Kindertagesstätten wiederum bekommen durch die Steckbriefe auf dem Web-Portal einen weiteren Außenauftritt. „Zudem haben sie Einblick in die Wartelisten anderer Einrichtungen und können so wartenden Eltern aktiv einen passenden Platz anbieten“, so (name). Darüber hinaus hat (company name) sämtliche Einrichtungen mit neuen PCs und Internetzugang ausgestattet.
Alles aus einer Hand
„Wir waren nicht nur auf der Suche nach einer Software, die unser Prognoseproblem behebt“, sagt (name). „(company name) konnte auch alle Einrichtungen mit der nötigen Hardware ausstatten und den nötigen Support liefern.“ Und wie lief die Zusammenarbeit mit dem Kunden? „Es gab ein Vorläuferprojekt, das durch die geänderte Gesetzeslage gekippt wurde“, erinnert sich (name). „Da lief es anfangs nicht ganz rund. Aber jetzt mit Kigan legen wir uns alle mächtig ins Zeug.“ Und das kommt an beim Kunden. „Professionell, freundlich und sehr kompetent, alle Deadlines werden eingehalten, die Kollegen zeigen durchweg hohe Eigeninitiative“, zählt (name) auf – und ergänzt: „Auf der CeBIT, wo wir Kigan ja schon vorgestellt haben, habe ich das gerne so vermittelt.“
Translation - English Life is getting easier for the administration, parents and 180 day care facilities in Bonn thanks to the Kigan-Software (for day care registration procedures): Starting in June, a day care information system, designed to facilitate the assignment of day care places, will be available. The system is a brand new development by (company name) and is the only one of its kind in Germany.
„Kigan is a role model-project,“ says (name), Assistant IT Director and responsible manager for the E-Government Division at the City of Bonn. Not only can day care places now be assigned faster and according to the parents’ requests, but “The city can now reliably predict the exact number of places needed. And for this reason, Kigan is transferable to other cities of the same size.”
Because the question remains the same for all: How many day care places do we really need to provide for children who are older than three? Only if the demand can be exactly pinpointed, the city can tailor its offerings to better suit the needs of its residents. And cities are legally required to do so. To better fulfil the legal requirements, the city of Bonn decided on an electronic system to facilitate the day care placement process. “Since there are more than 180 day care facilities that are run by different funding organizations, naturally, there have been various systems to manage the cities’ waiting lists,” (name), Project Leader Portal Development and Integration at (company name) explains.
“Parents have registered their children at up to 20 different facilities simultaneously—just to make sure they will have a place.” At times, an unrealistically high number of 10,000 children had been listed as “not provided for.” A number of time-consuming and manual activities were necessary to carry out a somewhat realistic planning. This created the necessity for an information system that can standardize the maintenance and analysis of all waiting lists. Up to now, a system like that was not existent. But with the Kigan-Software, (company name) is now delivering a solution.
A Win-Win-Win-Situation
From June, parents, day care facilities and the City of Bonn will be able to take advantage of an internet-based, user-friendly Kigan-platform: At a glance, and per mouse-click—at www.bonn.de—parents can find fact sheets containing information on funding organizations, day care services and the educational concept, and they can search for their nearest day care facility. You can still register your child at different day care centers, but to do that you only need to apply in the system once. As soon as the child is placed, the system will automatically void the application. Thus the city is getting reliable information on how many children are indeed not provided for.
(name) explains, “The day care centers, on the other hand, receive an opportunity to present themselves to the community via the fact sheets on the web portal. Furthermore, they can access the waiting lists of other facilities which will enable them to more actively find a suitable place for the waiting parents.” Beyond that, (company name) has provided all the facilities with new PCs and internet access.
One-Stop-Service
„We were not just looking to find a software that could remedy our forecast problems,” (name) says. “(company name) was able to equip all the facilities with the necessary hardware and provide the needed service.”
And how was the experience working with the customer? “There was a preceding project that was discontinued due to a change in legalities,” (name) remembers. “It was a bumpy start. But now, with Kigan, we are focusing all of our resources.” And the customer likes it. “Professional, friendly and highly competent, meeting all the deadlines, the colleagues have shown self-starting initiative throughout,” (name) continues and adds “At the CeBIT, where we have already introduced Kigan, I enjoyed communicating that fact.”
German to English: strategy announcement General field: Bus/Financial Detailed field: Telecom(munications)
Source text - German im Rahmen des Projektes Global SI haben Sie in den vergangenen Wochen intensiv an der Erarbeitung einer globalen Deliveryorganisation für die Themen Engineering, Manufacturing, Sales-/Aftersales, AMS, SAP und Test gearbeitet und zum Abschluß der Phase II sind für die Diskussion der Deliverymodelle und den Aufbau des Netzwerkes zweitägige Workshops geplant.
Neben der notwendigen Weiterentwicklung unserer Organisation und Lieferfähigkeit stehen wir allerdings vor großen Herausforderungen bei der Sicherung unserer Ergebnisziele für Q1. Der aktuellen Situation angemessen, haben wir im Managementteam entschieden, die Präsenzworkshops abzusagen.
Die Globalisierung der SI Delivery, Allignment mit ICTO und Ausrichtung der LBU’s auf das Deliverymodell der Systems Integration sind und bleiben Aufgabe Ihres Projektes und bitte treiben Sie diese Themen in Zusammenarbeit gemeinsam mit name weiter intensiv voran.
Mit freundlichen Grüße
Translation - English To push the Global SI Project forward, you have, over the past weeks, worked actively on formulating a global Delivery Organization on the subjects of Engineering, Manufacturing, Sales/Aftersales, AMS, SAP and Test; and to conclude Phase II of the project, two-day workshops are being planned to discuss the delivery models and the network build up.
Apart from the necessary further development of our organization and the ability to deliver, we are undoubtedly facing big challenges regarding our efforts to attain the desired results in Q1. Given the current situation, the management team agreed that it would only be prudent to cancel the onsite workshops.
However, the globalization of the SI Delivery, the alignment with ICTO and the future orientation of the LBUs on a delivery model proposed by the Systems Integration remain your project task, and we ask you to actively carry forward with your efforts in collaboration with name.
Kind Regards,
More
Less
Experience
Years of experience: 16. Registered at ProZ.com: Aug 2009.
I have worked in different capacities in several industries all over the world. Since my return to my native country in 2008, many people have been encouraging me to take my passion for language and turn it into career of teaching and translating. I am currently offering English-language tutoring (via www.tutoria.de)and translation services EN-DE/DE-EN. I specialize in marketing, business commerce, communication, and hospitality. I have done translations for a large German IT company, for a manufacturer of industrial retaining fixtures and for a toy manufacturer. I welcome you to try out my translation service at no cost to you. I am offering a one-page translation—free of charge—with no further obligation attached.
I am looking forward to talking to you soon.
Yours,
Ulrike Moeckel-Miller