This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
"Keep your translations out of intensive care!" Professional German to English translations in medicine, medical devices and medical technology, pharmaceuticals, clinical trials, and related scientific disciplines.
Account type
Freelance translator and/or interpreter, Verified member
Source text - German Behandlung der inflammatorischen dilatativen Kardiomyopathie und Myokarditis
durch Immunsuppression und i.v. Immunglobuline
Immunsuppressive Behandlung: Die Behandlung einer (immun)histologisch validierten autoreaktiven (PCR-virusnegativen) Myokarditis mit Immunsuppressiva, lässt sich pathophysiologisch gut begründen, aber leider fehlen bislang randomisierte doppeltblinde Studien, die die Überlegenheit einer immunsuppressiven Therapie gegenüber Placebo belegen. Das „American Myocarditis Trial“ war von der Fallzahl für den Endpunkt Mortalität zu niedrig ausgelegt, der Behandlungszeitraum war wahrscheinlich zu kurz. So ergab die immunsuppressive Therapie mit Predinson/Cyclosporin der Myokarditis, die nach den heute veralteten Dallas-Kriterien histologisch validiert wurde, weder Nutzen noch Schaden. Die molekularbiologischen Methoden zum Virusnachweis im Myokard wurden in dieser Studie nicht angewandt. Dagegen ergaben retrospektive Untersuchungen (meist ohne Kontrollgruppe) mit Immunsuppressiva behandelter autoreaktiver Myokarditiden eine Verbesserung von Surrogatparametern (EF, Belastbarkeit). Diese Untersuchungen schließen aber wegen fehlender Randomisierung und „historischer Kontrollen“ nicht aus, dass die therapeutische Verbesserung ein Placeboeffekt war beziehungsweise durch die konventionelle Herzinsuffizienz-Behandlung verursacht war. Hier sollte das Ergebnis der doppelt blinden und randomisierten ESETCID-Studie abgewartet werden.
Immunmodulatorische Behandlung mit i.v. Immunoglobulinen: I.v. Immunglobuline wirken antiviral, antiinflammatorisch und hemmen außerdem die Produktion von proinflammatorischen Zytokinen und von freien Radikalen. Hochdosis i.v. Immunglobulingabe: Bei bioptisch gesicherter CMV-Myokarditis belegt
eine kontrollierte Studie die Elimination von Zytomegalievirus-DNA und von Entzündungszellen aus dem Myokard bei gleichzeitiger Verbesserung der Funktionsparameter (EF, LVEDD) in Übereinstimmung mit kleinen Studien. Hier liegt ein Evidenzgrad B sowie eine Indikation IIa vor.
Für die hochdosierte Therapie mit Immunglobulinen bei ätiologisch weniger gut definierten Patientengruppen sind die Ergebnisse kontrollierter oder randomisierter Studien widersprüchlich. Hier fehlt in der Regel die Analyse der auslösenden Pathomechanismen (viral versus autoimmun). Auch hier bleibt das Ergebnis der ESETCID-Studie abzuwarten. Insgesamt ergibt sich eine Tendenz, aber keine Evidenz für eine Immunglobulingabe (Evidenzgrad B, Indikation IIb). Die Behandlung ist erfreulich nebenwirkungsarm, aber kostspielig. Es fehlt auch hier gegenwärtig eine Studie, die den Behandlungserfolg doppeltblind und randomisiert unter Berücksichtigung der jeweiligen (Virus)Ätiologie untersucht.
Translation - English Treatment of inflammatory dilatative cardiomyopathy and myocarditis through immunosuppression and i.v. immunoglobulins
Immunosuppressive therapy: Treatment of an immunohistologically validated autoreactive (PCR virus-negative) myocarditis with immunosuppressants can be readily justified from the perspective of pathophysiology. However, it is regrettable that randomized double-blind studies are still unavailable to confirm the superiority of an immunosuppressive therapy versus placebo. The design of the “American Myocarditis Trial” employed a number of cases that was too low for the mortality endpoint. The treatment period was probably too short. Thus, immunosuppressive therapy of myocarditis with prednisone/cyclosporine, which was histologically validated according to the outdated Dallas criteria, yielded neither a benefit nor a detriment. Molecular biological methods to detect the virus in the myocardium were not used in this study. In contrast, retrospective studies (mostly without a control group) of autoreactive myocarditis treated with immunosuppressants yielded an improvement of the surrogate parameters (EF, endurance). However, due to absent randomization and “historic controls” these studies do not rule out that the therapeutic improvement was a placebo effect, or was caused by the conventional heart failure therapy. In this regard, it is necessary to wait for the results of the double-blind and randomized ESETCID study.
Immunomodulatory therapy with i.v. immunoglobulins: Intravenous immunoglobulins exhibit an antiviral and anti-inflammatory effect. Furthermore, they inhibit the production of proinflammatory cytokines and of free radicals. High-dose i.v. application of immunoglobulins: In CMV myocarditis confirmed by biopsy, a controlled study confirms the elimination of cytomegaly virus DNA and of inflammatory cells out of the myocardium along with the simultaneous improvement of the functional parameters (EF, LVEDD). This finding is consistent with small studies. An evidence level B and an indication IIa are present.
For high-dose therapy with immunoglobulins in etiologically less well-defined groups of patients, the results of controlled or randomized studies are inconsistent. Usually an analysis of the responsible pathomechanisms is missing (viral versus autoimmune). Here too the results of the ESETCID study are still outstanding. Overall, a tendency but no evidence for the administration of immunoglobulins is obtained (evidence level B, indication IIb). Treatment is happily not associated with many side effects, but is costly. Presently, a study is also needed here to examine the success of therapy in a double-blind and randomized manner while considering the particular (virus) etiology.
German to English: Therapy of Neoplasms
Source text - German Die Diskriminierung erfolgt über das typische histologische Erscheinungsbild mit Nachweis maligner Rhabdoidzellen,
die nach heutigem Verständnis ein MB/ PNET zum ATRT machen, und einer typischen polyphänotypischen
immunhistochemischen Reaktivität. Die häufig vorliegende Aberration des Chromosoms 22 allein ist nicht diagnostisch,
da sie auch bei MB/PNET vorkommt.
Bei der präoperativen und der ersten postoperativen Untersuchung ist die Nativaufnahme zwingend.
Bei den folgenden Untersuchungen sind Nativuntersuchungen nur notwendig, wenn klinisch der
Verdacht auf eine Tumorblutung besteht.
Durch die Messung des Membranphospholipidmetabolismus-Markers Cholin, des Kreatin/Kreatinphosphats
als Marker für den Energiemetabolismus und des N-Acetyl-Aspartats als Marker für die Synthese
beziehungsweise den Abbau von neuronenspezifischen Aminosäurenderivaten sind Rückschlüsse auf die
Proliferationsraten eines Tumors möglich.
Eine lokale oder kraniospinale Radiotherapie scheint insbesondere bei älteren Kindern diesen Effekt
zu verstärken (Packer et al. 2002). Ob damit wirklich eine Chance auf Heilung bei erhöhter
Therapietoxizität gegeben ist, bleibt zur Zeit völlig offen.
Translation - English Discrimination occurs by means of the typical histological presentation with detection of malignant rhabdoid cells, which according to our present understanding make an MB/PNET into an ATRT, and a typical polyphenotypic immunohistochemical response. The frequently present aberration of chromosome 22 by itself is not diagnostic, since it also occurs in an MB/PNET.
During the preoperative and the first postoperative examination, the plain film image is essential. During subsequent examinations, plain film studies are only necessary if tumor hemorrhaging is clinically suspected.
By measuring choline as the marker of membrane phospholipid metabolism, creatine /creatine phosphate as a marker of the energy metabolism and N-acetyl aspartate as a marker for the synthesis or the degradation of neuron-specific amino acid derivatives, it is possible to draw conclusions about the proliferation rates of a tumor.
Especially in older children, local or craniospinal radiotherapy appears to intensify this effect (Packer et al. 2002). Whether this truly provides a chance for healing in the presence of elevated therapeutic toxicity presently remains unanswered.
German to English: Hyperthermia in Antineoplastic Therapy
Source text - German Hyperthermie in der antineoplastischen Therapie
Die Überwärmung kann zum Zelltod von gesundem und krankem Gewebe führen und wird in der Medizin in unterschiedlicher Weise eingesetzt. Extrem hohe Temperaturen, wie sie z.B. mittels Elektrokauterisierung oder Laserung erzeugt werden, führen zur Karbonisation der Gewebe. Temperaturen über 56°C verursachen Kolliquationsnekrosen, wovon gesunde und kranke Zellen in gleichem Umfang betroffen werden.
Translation - English Hyperthermia in antineoplastic therapy
Hyperthermia can result in the cell death of healthy and sick tissue; it is used in medicine in different ways. Extremely high temperatures, such as those produced during electrocauterization or lasering, result in the carbonization of tissue. Temperatures above 56°C cause liquefactive necroses which affect healthy and sick cells to a comparable extent.
German to English: Pharmacology Text
Source text - German Fachinformation
6. Nebenwirkungen
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeiten zugrunde gelegt: Sehr häufig (> 10%), häufig (1 – 10%), gelegentlich (0,1 – 1%), selten (0,01 – 0,1%), sehr selten (< 0,01% oder Einzelfälle).
Anfänglich kommt es zu einem kurzfristigen Anstieg des Serumtestosterons. Dadurch kann eine vorübergehende Verstärkung bestimmter Symptome auftreten, wie z. B. häufig Knochenschmerzen, sehr selten erschwertes Wasserlassen (aufgrund einer Harnwegsverlegung) oder Rückenmarkskompression. In diesen Fällen müssen die Patienten im ersten Behandlungsmonat engmaschig überwacht und gegebenenfalls symptomatisch behandelt werden.
Für die Initialphase der Behandlung sollte die zusätzliche Gabe eines Antiandrogens erwogen werden, um die möglichen Folgeerscheinungen des anfänglichen Serumtestosteronanstiegs zu vermindern.
Aufgrund des Abfalls des Serumtestosterons treten sehr häufig Hitzewallungen und Schwitzen, Potenz- und Libidoverlust sowie Hodenatrophie auf. Häufig wurde über Brustschwellung und sehr selten über Spannungsgefühl der Brust berichtet.
Eine länger dauernde Behandlung mit LHRH-Analoga führt zu einer Abnahme der Knochendichte. Aus diesem Grunde ist während einer Langzeittherapie mit Goserelin ein Anstieg des Frakturrisikos nicht auszuschließen, obwohl bisher keine erhöhten Frakturraten beobachtet wurden.
Vorläufige Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Anwendung von Bisphosphonaten in Kombination mit LHRH-Agonisten die Abnahme der Knochendichte reduzieren kann.
Gelegentlich kam es während der Behandlung mit Zz® 10,8 mg zu Blutdruckveränderungen wie Hypotonie oder Hypertonie. Diese Veränderungen sind gewöhnlich vorübergehend und verschwinden entweder während der Behandlung oder nach Therapieende. Nur selten sind medizinische Maßnahmen bis hin zum Behandlungsabbruch erforderlich.
11. Art und Dauer der Anwendung
Ein Zz® 10,8 mg Implantat wird subkutan unter die Bauchhaut injiziert.
Hinweise zur Injektionstechnik:
1. Entnahme der Fertigspritze aus dem Sterilbeutel: Achten Sie bitte darauf, dass bei der Handhabung der Fertigspritze der Kolben unverändert in seiner Stellung bleibt.
2. Vergewissern Sie sich bitte, dass das Implantat im transparenten Teil der Fertigspritze sichtbar ist.
3. Führen Sie die Nadel zur subkutanen Implantation des Depots unter die Bauchhaut ein und drücken Sie dann den Kolben vollständig herunter.
Bitte beachten Sie zusätzlich die detaillierten Applikationshinweise auf dem Sterilbeutel.
Die Therapie des Prostatakarzinoms mit Zz® 10,8 mg ist in der Regel eine Langzeitbehandlung.
13. Pharmakologische und toxikologische Eigenschaften, Pharmakokinetik und Bioverfügbarkeit, soweit diese Angaben für die therapeutische Verwendung erforderlich sind
13.1 Pharmakologische Eigenschaften
Die Behandlung mit Zz® 10,8 mg führt durch Senkung des Serumtestosterons in den Kastrationsbereich zur Wachstumshemmung hormonabhängiger Prostatakarzinome.
Die Biosynthese und Sekretion von Testosteron in den Leydig-Zellen des Hodens wird über Hypothalamus und Hypophyse durch das gonadotrope Hormon LH (Luteinisierungshormon) und das Luteinisierungshormon-Releasinghormon (LHRH) gesteuert. Die pulsierende Freisetzung des natürlichen LHRH aus dem Hypothalamus löst dabei im Hypophysenvorderlappen die Synthese und Ausschüttung der Gonadotropine LH und FSH (Follikelstimulierendes Hormon) aus. Goserelin ist ein LHRH-Analogon mit höherer Aktivität und längerer Halbwertszeit als das natürliche LHRH. Bei längerfristiger, andauernder Stimulation mit Goserelin kommt es zu einer Desensibilisierung der Hypophyse. Die Anzahl der hypophysären LHRH-Rezeptoren nimmt ab ("receptor-down-regulation"), wodurch die LH- und FSH-Sekretion supprimiert und damit die Biosynthese von Testosteron blockiert wird. Nach einem anfänglichen Anstieg innerhalb der ersten Wochen fallen die Testosteronwerte ab und erreichen in der Regel rund 21 Tage nach Beginn einer Behandlung mit Zz® 10,8 mg den Kastrationsbereich. Die Suppression des Serumtestosterons unter Zz® 10,8 mg ist mit der nach Orchiektomie vergleichbar und bleibt erhalten, wenn alle 3 Monate 1 Implantat verabreicht wird. Ergebnisse einer kleinen Studie (35 Patienten) deuten darauf hin, dass die Suppression in den Kastrationsbereich bei der Mehrzahl der Patienten bis zu 16 Wochen erhalten bleibt, wenn die Folgedosis wegen besonderer Umstände nicht nach 3 Monaten verabreicht werden kann (Testosteronsuppression 2,50 nmol/l 12 bzw. 16 Wochen nach Applikation von Zz 10,8 mg bei 94,1% bzw. 85,3% der Patienten).
Translation - English Product Information
6. Side effects
The evaluation of side effects is based on the following frequencies: Very frequent (> 10%), frequent (1 – 10%), occasional (0.1 – 1%), rare (0.01 – 0.1%), very rare (< 0.01% or isolated cases).
Initially the serum testosterone level increases over the short-term. This can cause a temporary intensification of certain symptoms such as frequent bone pain, very rarely increased difficulty urinating (because of an injury to the urinary tract) or spinal cord compression. In these cases the patients must be closely monitored during the first month of treatment and, if necessary, treated symptomatically.
During the initial phase of treatment the additional application of an antiandrogen should be considered to reduce the possible after-effects of the initial increase in the serum testosterone level.
The decreased serum testosterone level very frequently results in hot flushes and sweating, loss of potency and libido as well as testicular atrophy. Breast swelling was frequently and a feeling of tension in the breast was very rarely reported.
A longer lasting treatment with LHRH analogs leads to decreased bone density. For this reason, a long-term therapy with goserelin may be associated with an increased risk of developing fractures, although increased fracture rates so far have not been observed.
Preliminary results indicate that the use of bisphosphonates in combination with LHRH agonists can mitigate the reduction of bone density.
Occasionally blood pressure changes such as hypotension or hypertension occurred during treatment with Zz® 10.8 mg. These changes are usually temporary and disappear either during treatment or after the end of therapy. Only rarely are medical measures including the discontinuation of treatment required.
11. Manner and duration of use
A Zz® 10.8 mg implant is injected subcutaneously underneath the abdominal skin.
Information on the injection technique:
1. Remove the ready-to-use syringe from the sterile pouch: Take care to ensure that the position of the plunger in the ready-to-use syringe remains unchanged during handling.
2. Confirm that the implant is visible in the transparent part of the ready-to-use syringe.
3. Guide the needle for subcutaneous implantation of the depot underneath the abdominal skin and then press the plunger completely downward.
Please also follow the additional detailed application instructions on the sterile pouch.
Treatment of prostate carcinoma with Zz® 10.8 mg is usually a long-term therapy.
13. Pharmacological and toxicological properties, pharmacokinetics and bioavailability, insofar as this information is necessary for therapeutic use
13.1 Pharmacological properties
By lowering the serum testosterone level into the castration range, treatment with Zz® 10.8 mg leads to growth inhibition of hormone-dependent prostate carcinomas.
The biosynthesis and secretion of testosterone in the Leydig cells of the testicles is controlled by the hypothalamus and the pituitary gland by means of the gonadotropic hormone LH (lutenizing hormone) and the lutenizing hormone-releasing hormone (LHRH). The pulsating release of natural LHRH from the hypothalamus causes the gonadotropins LH and FSH (follicle stimulating hormone) to be synthesized and secreted from the anterior pituitary gland. Goserelin is an LHRH analog with a higher activity and half-life than natural LHRH. Long-term and continuous stimulation with goserelin results in a desensitization of the pituitary gland. The number of LHRH receptors in the pituitary gland decreases ("receptor down-regulation"), which suppresses LH and FSH secretion and, thereby, blocks the biosynthesis of testosterone. After an initial increase during the first few weeks, the testosterone values fall and und usually about 21 days after starting treatment with Zz® 10.8 mg reach the castration range. The suppression of serum testosterone under Zz® 10.8 mg is comparable to that achieved after orchiectomy and is maintained, as long as 1 implant is administered once every 3 months. Results of a small study (35 patients) indicate that the suppression for the majority of patients remains in the castration range for up to 16 weeks, if the follow-up dose - due to special circumstances - cannot be administered after 3 months (testosterone suppression 2.50 nmol/l 12 or 16 weeks after application of Zz 10.8 mg in 94.1% or 85.3% of the patients).
German to English: Manganese Poisoning
Source text - German Mangan-Vergiftung, chronische gewerbliche
Ich habe im Laufe der letzten Jahre Gelegenheit gehabt, 14 Fälle von chronischer Manganvergiftung bei Arbeitern der Thüringerger Braunsteinmühlen in Arnstadt und Gerberg klinisch zu untersuchen. Von diesen Fällen waren zwei über 20 Jahre alt. Bei den übrigen lag die Intoxikation einige Monate bis 10 Jahre zurück. Die ersten Krankeitssymptome waren aufgetreten nach 3 monatiger bis 8 jähriger Tätigkeit der Erkrankten als Manganmüller. Über die Vorbedingungen für das Auftreten toxischer Erscheinungen ist noch nichts Sicheres bekannt. Zweifellos nehmen die giftigen Manganverbindungen ihren Weg über die Lungen ins Blut.
Der Kranke bot damit ein typisches Bild chronischer Manganvergiftung, das viel Ähnlichkeit mit dem Metenzephalitis hat. Ungwöhnlich war das gänzliche Verschwinden des anfänglich vorhanden gewenenen Zitterns. Bei anderen Fällen wurden ausser den geschilderten Symptomen noch beobachtet: Schluckstöringen, Torticollis spastica, plötzlicher Tonusverlust wie bei der Narkolepsie und verhältnismässig häugfig Pyramidensymptome. Psychische Veränderingen waren bei den übrigen Fällen nicht beobachtet worden (im Gegensatz zu den Berichten amerikanischer Autoren [Gayle]).
Translation - English Chronic Commercial Manganese Poisoning
During the past few years, I have had the opportunity to clinically examine 14 cases of chronic manganese poisoning in workers at the Thuringian manganese dioxide mills in Arnstadt and Gerberg. Of these cases, two had persisted for more than 20 years. The intoxication in the remaining cases had started several months to 10 years ago. Initial symptoms of the disease had developed after those affected had been employed as a manganese miller for 3 months to 8 years. Nothing definite is yet known about the preconditions for the occurrence of toxic symptoms. Undoubtedly the poisonous manganese compounds enter the blood through the lungs.
The sick individual exhibited the typical presentation of chronic manganese poisoning which is very similar to metencephalitis. Unusual was the complete disappearance of the initially present shivering. In addition to the described symptoms, other cases also exhibited swallowing disorders, torticollis spastica, sudden loss of muscle tone as in narcolepsy and relatively frequent pyramidal symptoms. Mental alterations were not observed in the remaining cases (in contrast to the reports of American authors [Gayle]).
German to English: General Notice
Source text - German Nichtbeachtung der Begleitinformationen:
Prinzipiell sind sämtliche Gefährdungen betroffen, zu denen Hinweise in Begleitinformationen erscheinen. Die Nichtbeachtung dieser Hinweise führt somit im Einzelfall zu höheren Auftrittswahrscheinlichkeiten:
• Da die Produkte dieser Produktgruppe allgemein bekannt sowie einfach und leicht verständlich zu bedienen sind, wird sich die Auftrittswahrscheinlichkeit von gravierenden Handhabungsfehlern direkt bei der Anwendung – wenn überhaupt – nur sehr geringfügig erhöhen.
• Häufiger wird es zu einer zusätzlichen Vergrößerung des allgemeinen OP-Traumas und Verlängerung der OP-Zeit durch eine nicht optimale Anwendung bzw. Handhabung der Produkte kommen.
• Steigen wird die Wahrscheinlichkeit nicht einsetzbarer Produkte, wenn Sicht- und Funktionskontrollen nicht wie vorhergesehen durchgeführt werden oder wenn Hinweise zu Kombinationsmöglichkeiten nicht berücksichtigt werden, da hier spezifische Eigenschaften bzw. Möglichkeiten der Produkte zur Geltung kommen können.
• Ähnlich stark wird durch die Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung die Wahrscheinlichkeit schlecht aufbereiteter und gewarteter Produkte steigen, da auch hier spezifische Eigenschaften bzw. Notwendigkeiten der Produkte zu beachten sind.
Allgemeine Schulungen (klinik-intern) á daraus resultierend qualifiziertes Fachpersonal
Nichtbeachtung der Begleitinformationen:
• Prinzipiell sind sämtliche Gefährdungen betroffen, zu denen Hinweise in …. (siehe Seite vorher)
Allgemeine Schulungen (klinik-intern) á daraus resultierend qualifiziertes Fachpersonal
Translation - English Non-observance of the accompanying information:
In principle all hazards are affected which are mentioned in the accompanying information. The non-observance of this information in individual cases can lead to a higher likelihood of occurrence:
• Since the products of this product group are generally known and are simple and easy to operate, the likelihood of serious handling errors occurring directly during use - if at all - will increase only very slightly.
• A more frequent occurrence will be an intensified general surgical trauma and more time needed for surgery, as a result of less than optimal use and handling of the products.
• The likelihood of unusable products will increase if visual and functional controls are not performed as intended or if information concerning combination possibilities is not considered, since this enables specific properties or options of the products to play a role.
• The non-observance of the Instructions for Use will in a comparable manner increase the likelihood of poorly prepared and maintained products, since here too specific properties or requirements of the products must be observed.
German to English: Technology Samples
Source text - German Einleitung
Das folgende Training behandelt die Endmontage von Windenergieanlagen.
Zunächst wird Ihnen die Struktur der Montageabteilung vorgestellt. Im weiteren erhalten Sie Informationen zu Lasten und Abmessungen der Bauteile und zu Kränen. Das Bild einer eingerichteten Baustelle vermittelt einen ersten Eindruck zu den Bedingungen vor Ort.
Den prinzipiellen Montageablauf von Windenergieanlagen lernen Sie am Beispiel einer KML 1.5sl-85m kennen. Außerdem wird die Montage der unteren Turmsektion auf Ankerbolzen kurz dargestellt.
Diese Background Documentation dient als trainingsbegleitendes Medium und enthält Basisinformationen für die Einführung neuer Mitarbeiter.
***
Alternative und Ergänzung zu konventionellem Fräsen
High Speed Milling (HSM) als Alternative oder Ergänzung zu konventionellem Fräsen oder Senkerodieren hat sich in den vergangenen Jahren neben den traditionellen Bearbeitungsverfahren fest etablieren können.
Die Erfahrung hat dennoch gezeigt, was in der Produktion von Motoren- und Getriebegehäusen oder Integralbauteilen seit Jahren Stand der Technik ist, kann nicht ohne weiteres auf den Werkzeug- und Formenbau, die Kleinserienproduktion oder den Prototypenbau übertragen werden. Täglich wechselnde Geometrien und Materialien bei gleichzeitiger Forderung nach Genauigkeit und Oberflächengüte sowie Flexibilität und immer kürzeren Durchlaufzeiten, erzeugen andere Anforderungen als die Massenproduktion. Andererseits ist die Leistungsfähigkeit des Verfahrens so beeindruckend, dass ein gewinnorientiertes Unternehmen kaum darauf verzichten kann sich mit Betrachtungen über den Einsatz von HSM auseinander zu setzen. Mehr und mehr hat dies seine Gültigkeit auch im Gesenk- oder Formenbau, in der Kleinserienfertigung von komplexen und/oder präzisen Produktionsteilen, im Prototypenbau und ähnlichen Anwendungsgebieten.
***
In der heutigen Zeit kann kein Unternehmen mehr ohne den Einsatz betriebswirtschaftlicher Software überleben. Dabei ist die betriebswirtschaftliche Realität durch komplexe Probleme und durch eine Heterogenität in der Begriffswelt gekennzeichnet. Die Informationstechnik dagegen muss sich mit klar strukturierten Sachverhalten auseinandersetzen.
Translation - English Introduction
The following training focuses on the final assembly of wind turbine generator systems.
First, you will be introduced to the structure of the assembly department. Additionally, you will be given information about the loads and dimensions of the components and about cranes. The image of a construction site which has been set up provides an initial impression of the on-site conditions.
You will learn the principal assembly process of wind turbine generator systems by using the example of a KML 1.5sl-85m. Furthermore, the assembly of the lower tower section to anchor bolts will be briefly presented.
This background documentation serves as medium to accompany training and contains basic information for the orientation of new employees.
***
Alternative and supplement to conventional milling
During the past few years, high speed milling (HSM) as an alternative or supplement to conventional milling or electric discharge machining has become a well established procedure in addition to traditional processing techniques.
Nevertheless, experience has shown that what has been state-of-the-art for many years in the production of motors and gear housings or integral components cannot be transferred directly to tool and die construction, small-batch production or prototype construction. Daily changing geometries and materials with a simultaneous demand for accuracy and surface quality as well as flexibility and increasingly shorter lead times create requirements that differ from those of mass production. On the other hand, the efficiency of the procedure is so impressive that a profit-oriented business can hardly avoid considering the use of HSM. This has increasingly gained validity in die construction, in small-batch production of complex and/or precision production parts, in prototype construction and comparable application areas.
***
It is today impossible for any business to survive without using software for business economics. The reality of business economics is characterized by complex problems and a heterogeneous use of terminology. In contrast, information technology must deal with clearly structured factual situations.
German to English: Flat-panel Detectors in Radiodiagnostics
Flachbilddetektoren [1, 8, 23, 34, 42] haben sich in den letzten Jahren in der Röntgendiagnostik erfolgreich etabliert. Flachbilddetektoren ersetzen in der Radiographie zunehmend die heute dort dominierenden analogen Film-Folien-Systeme sowie die digitalen Speicherfoliensysteme. Auch in der Mammographie werden mehr und mehr Systeme mit Flachbilddetektoren eingesetzt. Dynamische Flachbilddetektoren mit der Eigenschaft der Echzeit-Röntgenbildgebung von bis zu 30 Bildern pro Sekunde dringen zunehmend in die kardiologische Angiographie vor und ersetzen dort den Bildverstärker. Systeme für die allgemeine Angiographie und die Fluoroskopie werden folgen. Damit bietet sich mit Flachbilddetektoren erstmals die Chance, die Vision zu verwirklichen, mit einer Technologie alle Applikationen in der Röntgendiagnostik abzudecken.
Im folgenden wird zunächst die Technologie der Flachbilddetektoren und ihr Entwicklungspotential beschrieben. Danach wird auf die Anwendung von Flachbilddetektoren in der Radiographie, der Mammographie sowie der Angiographie und Fluoroskopie näher eingegangen. Dabei werden jeweils auch kurz die bisher verbreiteten Technologien und alternative in der Entwicklung befindliche Technologien skizziert und mit Flachbilddetektoren hinsichtlich der für die klinische Applikation wesentlichen Kriterien Workflow, Bildqualität und Dosisbedarf verglichen.
Technologie der Flachbilddetektoren
Mit einem Röntgendetektor soll die einfallende Röntgenstrahlung möglichst vollständig absorbiert und in ein nutzbares und abbildungstreues Bildsignal umgewandelt werden. Dabei sollte das bei der Wandlung unvermeidbare zusätzliche elektronische Rauschen so gering wie möglich sein und eine Orts- und Kontrastauflösung erreicht werden, die die Anforderungen der jeweiligen Applikation erfüllt. Als physikalische Messgröße für die Effizienz der Umwandlung von Röntgenstrahlung in ein Bildsignal hat sich in den letzten Jahren die DQE („detective quantum efficiency“) etabliert [6, 18, 32]. Sie beschreibt die Fähigkeit eines Detektors, die auf das Eintrittsfenster auftreffende Röntgenstrahlung bildwirksam umzusetzen. Die Definition der DQE vergleicht daher das Signal-zu-Rauschverhältnis am Detektorausgang (digitales Signal) mit dem am Detektoreingang (Eintrittsfenster) als Funktion der Ortsfrequenz f [28]:
SRV2(f)aus
DQE(f) = _____________
SRV2(f)ein
Das SRV („Signal-zu-Rausch-Verhältnis“) am Eingang entspricht dem des idealen Detektors, so dass die DQE maximal einen Wert von 1 erreichen kann. Jede weiterführende Detektortechnologieentwicklung muss das Ziel haben, das Niveau der DQE bisher etablierter Detektortechnologien zu erreichen oder zu übertreffen. Neben der DQE charakterisieren folgende Eigenschaften einen Detektor: Dynamikumfang, Dosisbereich, Bildfrequenz und Pixelgröße, sowie die aktive Fläche und die äußeren geometrischen Abmessungen. Diese Parameter müssen für den jeweiligen Anwendungsbereich des Detektors passend gewählt werden.
Die einzige, heute verfügbare Detektortechnologie, die den verschiedenen Anforderungen des gesamten Applikationsspektrums von der allgemeinen Radiographie, über die Mammographie bis hin zur Angiographie und Fluoroskopie gerecht werden kann, beruht auf Flachbilddetektoren. In den folgenden Abschnitten wird diese Technologie beschrieben und diskutiert.
Translation - English Title:
Flat-panel detectors in radiodiagnostics
Key words:
Digital x-ray detector
Flat-panel detector
Amorphous silicon
Digital radiography
Fluoroscopy
Angiography
During the past several years, flat-panel detectors [1, 8, 23, 34, 42] have successfully established themselves in radiodiagnostics. In radiography flat-panel detectors increasingly replace the dominant analog film-foil systems as well as the digital storage foil systems. Even in mammography systems with flat-panel detectors are increasingly used. Dynamic flat-panel detectors with the property of real-time imaging at a rate of up to 30 images per second are increasingly used in cardiological angiography and are replacing the image intensifier. Systems for general angiography and fluoroscopy will follow. Therefore, flat-panel detectors will for the first time provide the opportunity of realizing the vision of covering all applications in radiodiagnostics with one technology.
The following will describe the technology of flat-panel detectors and their potential for future development. Thereafter, more details will be provided about the use of flat-panel detectors in radiography, mammography, angiography and fluoroscopy. In this context the technologies currently in use and alternatives to the technologies undergoing development will be briefly presented and compared with flat-panel detectors, specifically in regard to the criteria of workflow, image quality and required dose that are important in clinical applications.
Technology of flat-panel detectors
An x-ray detector should almost completely absorb the incident x-ray radiation and transform it into a usable image signal that is also an accurate representation. In this process the unavoidable, additional electronic noise associated with transformation should be as small as possible and a point and contrast resolution should be achieved that satisfies the requirements of the particular application. During the past several years, the DQE ("detective quantum efficiency") has established itself as a physical measurement of the efficiency with which x-ray radiation is transformed into an image signal [6, 18, 32]. It describes the ability of a detector to transform the x-ray radiation incident upon the input window in an image-effective manner. Therefore, the DQE compares the signal-to-noise ratio at the detector output (digital signal) with that present at the detector input (input window) as a function of the local frequency, f [28].
SNR2(f)out
DQE(f) = _____________
SNR2(f)in
The SNR ("signal-to-noise ratio") at the input corresponds to that of the ideal detector so that the DQE can achieve a maximum value of 1. Each innovation in detector technology must have as its objective equaling or exceeding the DQE level of established detector technologies. In addition to the DQE, the following properties characterize a detector: dynamic range, dose range, frame rate and pixel size as well as the active area and the external, geometric measurements. These parameters must be appropriately selected for the application in which the detector will be used.
The only detector technology that is available today and that meets the different needs of the entire application spectrum ranging from general radiography to mammography, angiography and fluoroscopy is based on flat-panel detectors. The following sections will describe and discuss this technology.
German to English: X-ray Image Amplifier
Source text - German Das Prinzip des Röntgen-Bildverstärkers
Seit ca. 50 Jahren wird in der medizinischen Durchleuchtung der RBV eingesetzt [1]. Obwohl ein halbes Jahrhundert im Einsatz hat sich das Prinzip der Bilderzeugung nicht wesentlich verändert (Abb. 1).
Der RBV ist eine klassische Vakuumröhre wie auch Fernseh- und Monitorbildröhren. Im Anforderungsprofil gibt es jedoch entscheidende Unterschiede zu den Bildröhren, denn der RBV dient zur Aufzeichnung und nicht zur Wiedergabe von Informationen. Die daraus resultierenden unterschiedlichen Anforderungen führen auch dazu, dass die Digitaltechnik mittels Festkörper-Detektor (FD) nur sehr langsam Einzug in die Welt der Radiologie findet, obwohl es schon seit einigen Jahren Flachbildschirme gibt und diese immer populärer werden. Denn der große Markt der Konsumprodukte führt bei diesen Geräten dazu, dass sie immer leistungsstärker und kostengünstiger werden.
Der großflächige Eingangschirm des RBV dient zur Aufnahme und Umwandlung der Röntgenstrahlung. Er besteht aus einem Fluoreszenzleuchtstoff. Heute ist dies in der Regel CsI, das bei Bestrahlung mit Röntgenlicht schwach leuchtet. Die Informationen des Fluoreszenzlichts generiert in der Photokathode in ein Elektronenbild, das dann durch das elektrische Feld der Röhre verstärkt werden kann. Es befinden sich mehrere Elektroden im RBV, die eine Beschleunigung der Elektronen und eine Projektion des Bildes auf einen kleinen Ausgangsschirm bewirken. Die Leuchtstoffschicht am Ausgang wandelt das Elektronenbild wieder in sichtbares Licht um. Beschleunigung und Verkleinerung des Bildes bewirken eine bis zu 10000-fache Verstärkung der Informationen innerhalb des RBV. Mittels Fernsehkamera wird das Bild am Ausgang aufgezeichnet, am Monitor angezeigt oder in einem Rechner mit Bildverarbeitung aufbereitet.
Entscheidend für die Aussagekraft der Bilder am Ausgangsschirm ist die Qualität der Leuchtstoffe und - ähnlich einem lichtoptischen System - die Güte der elektronenoptischen Eigenschaften des Elektrodensystems.
Lichtstarke Bilder mit gleichmäßigem Bildeindruck durch geglätteten Phosphor
Die ersten Fortschritte wurden bei der Umwandlung der Röntgenstrahlung erzielt. In den ersten Jahren wurde hier der aus Leuchtschirmen bekannte aber vergleichsweise schwache Leuchtstoff ZnS verwendet. Träger des Schirms war das gläserne Eingangsfenster der RBV-Röhre. Der Leuchtstoff wurde sedimentiert und hatte damit keine geordnete Struktur. Um unter diesen Bedingungen ein akzeptables Auflösungsvermögen zu erhalten durfte die Schicht nicht zu dick sein, was jedoch den Umwandlungsgrad in Licht auf niedrigem Niveau begrenzte.
Der Übergang zu einem neuen Leuchtstoff, einem verbesserten mechanischen Aufbau und modernen Herstellungsverfahren hat zu grundlegenden Verbesserungen geführt. In modernen RBV wird von allen Herstellern CsI:Na verwendet, das sich im Vakuum aufdampfen lässt. Die Einführung dieses Leuchtstoffs Anfang der 70'er Jahre ist als Quantensprung in der Durchleuchtung anzusehen und selbst 30 Jahre später bei der Entwicklung des statischen FD wurde dieses Konzept (mit angepasstem Dotierstoff) beibehalten. Mit diesem Leuchtstoff ist es möglich Schirme herzustellen, die aus senkrecht stehenden Nadeln bestehen. Diese haben den Effekt von Lichtleitern, die das Licht an die Oberfläche des Schirms führen, ohne dass es in benachbarte Nadeln übertreten kann. So lassen sich erheblich dickere Schichten verwenden, die deutlich mehr Strahlung absorbieren können. Als Untergrund und als Strahleneintrittsfenster werden Kalotten aus Aluminium verwendet, die für Röntgenstrahlung hoch transparent sind. Mit diesem Konzept werden heute Umwandlungsgrade von ca. 65% erreicht.
Die Enden der Leuchtstoffnadeln sind nach dem Aufdampfen rau und ungerichtet (Abb. 2a) wodurch Licht in der Oberfläche verloren geht. So zerklüftet, stellt der Leuchtstoff einen schlechten Untergrund für die sehr dünne Photokathode dar. Es wurde ein Prozess zum Glätten der Nadelspitzen entwickelt. Man sieht auf den Vergleichsaufnahmen deutlich, dass sich die Oberfläche einebnen lässt ohne die darunter liegende Struktur zu zerstören (Abb. 2b). So ist ein hervorragender Untergrund für die wenige Nanometer dicke Schicht aus CsSb geschaffen, die das Fluoreszenzlicht in Elektronen umwandelt. Auf der geglätteten Oberfläche ist sicher gestellt, dass die hauchdünne CsSb-Schicht ausreichend leitfähig ist, um auch bei hohen Leuchtdichten genügend Elektronen nachliefern zu können, ohne dass flackernde Bilder entstehen.
Translation - English The Principle of the X-ray Image Amplifier
For approximately 50 years medical fluoroscopy has used the x-ray image amplifier (RIA) [1]. Although it has been in use for one-half of a century, the principle of image production has not changed significantly (Fig. 1).
The RIA is a classical vacuum tube just like television and monitor cathode ray tubes. However, the profile of requirements for both cathode ray tubes contains important differences, because the RIA serves to record and not to reproduce information. The different requirements that result from this also explain why digital technology with solid-state detectors (SD) has only very slowly made inroads into the world of radiology, although flat panel displays have been available for several years and these are becoming increasingly popular. The large market for consumer products is responsible for these devices becoming increasingly powerful and more cost-effective.
The large-area input screen of the RIA serves to take up and transform the x-ray radiation. It is composed of a fluorescent material. Today, this is usually CsI that glows weakly upon irradiation with x-rays. The information of the fluorescent light generates an electron image in the photoelectric cathode, which then can be amplified by the electrical field of the tube. There are several electrodes in the RIA that effect the acceleration of the electrons and a projection of the image on a small output screen. The luminescent material layer at the output again transforms the electron image into visible light. Acceleration and reduction of the image result in an up to 1,000-fold amplification of the information within the RIA. By means of a TV camera the image is recorded at the output, displayed on the monitor or edited in a computer with image processing.
Decisive for the meaningfulness of the images at the output screen is the quality of the luminescent materials and – as in a photooptical system – the quality of the electron-optical properties of the electrode system.
Rapid Images with Uniform Image Impression Through Smoothed Phosphorous
The first advances were achieved in the transformation of the x-ray radiation. During the first few years the comparably weak luminescent material ZnS – known from luminescent screens – was used. The carrier of the screen was the glass input window of the RIA tube. The luminescent material was sedimented and, therefore, had no ordered structure. Under these conditions an acceptable resolution could be achieved only if the layer was not too thick. However, this limited the degree of transformation into light to a low level.
The transition to a new luminescent material, improved mechanical construction and modern production procedures led to fundamental improvements. The manufacturers of modern RIAs all use CsI:Na that can undergo vacuum evaporation. The introduction of this luminescent material at the beginning of the 1970s can be viewed as a quantum leap in fluoroscopy. This concept (with adjusted dopant) was retained even 30 years later in the development of the static SD. With this luminescent material it is possible to produce screens that are composed of vertically oriented needles. These have an effect like fiber optics that guide the light to the surface of the screen without impinging upon neighboring needles. This permits the use of significantly thicker layers that can absorb much more radiation. Spherical surfaces of aluminum that are highly transparent to x-ray radiation are used as a substrate material and for the radiation input window. Using this concept, transformation levels of approximately 65% can be achieved today.
After evaporation the ends of the luminescent material needles are rough and non-directional (Fig. 2a) which results in the loss of light at the surface. In such a rugged state the luminescent material is a poor substrate for the very thin photoelectric cathode. A process for smoothing the needles was developed. The comparative images clearly show that the surface can be leveled without destroying the underlying structure (Fig. 2b). In this manner a superb substrate is created for the layer of CsSb that is only a few nanometers thick and that transforms the fluorescent light into electrons. The smoothened surface contains an extremely thin CsSb layer that is adequately conductive to supply enough electrons even in conditions of high luminance without creating flickering images.
German to English: Remote Services
Source text - German
Titel
Siemens Remote Services
Ganz nah dran.
Seite 2/3
Siemens Remote Services™
Die neue Service-Dimension. Online.
Mehr Service. Mehr Komfort. Und Sie haben den Kopf frei, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – Ihre klinische Arbeit. Keine Vision, sondern Realität: Wir von UPTIME Services tun alles dafür, dass Ihr System reibungslos funktioniert. Schon vorbeugend. Und ohne dass Sie es bemerken. Einfach online.
Unsere Siemens Remote Services verbinden Hightech Medizintechnik mit modernster Informationstechnologie. So können wir Ihnen verschiedene Dienstleistungen via Datenleitung anbieten, für die früher noch ein Einsatz vor Ort nötig war. Das Ergebnis: präventiver statt reaktiver Service.
Durch unsere proaktive Überwachung spüren wir Schwachstellen auf, bevor sie zu Fehlern werden. Das entlastet Sie wirtschaftlich, weil die Verfügbarkeit Ihres Systems steigt und die Ausfallzeiten verringert werden. Und im Fall der Fälle können Sie auf unsere Spezialisten zählen. Sie helfen Ihnen „per Klick“ weiter, durch Zugriff auf Ihre Hard- und Software. Oder sie unterstützen den Service-Ingenieur vor Ort - mit wertvollen Informationen. Alles schnell und effizient. Das Ergebnis: höchste Uptime.
Und das ist nur ein kleiner Einblick in die neue Service-Dimension: Ob es um Anwendungsfragen, gleich bleibend hohe Bildqualität, oder gesteigerte Produktivität geht – schöpfen Sie die Potentiale Ihrer Geräte voll aus. Mit Siemens Remote Services.
Die neue Service-Dimension ist nur einen Klick entfernt.
Seite 4/5
Auf Ihren Erfolg konzentriert:
Vorbeugende Konzepte,
verkürzte Reaktionszeiten
Mit Siemens Remote Services arbeiten wir pro-aktiv, statt erst im Notfall zu reagieren. Erfreulich für Sie: das wirkt sich spürbar auf die Einsatzbereitschaft und Wirtschaftlichkeit Ihres Systems aus. Eine gute Basis für Ihren Erfolg.
Wissen, was läuft: Autoreporting
Nur, wer immer auf dem Laufenden ist, kann schnell und gezielt reagieren: Die Autoreporting-Software (Event Management) ist im Siemens-Gerät installiert und überwacht die Systemparameter. Wird ein vorher definierter Wert über- oder unterschritten, sendet das System automatisch eine Meldung an unser UPTIME Service Center. Natürlich kostenlos für Sie über eine gebührenfreie Telefonnummer (00 800 0 SRS 4 YOU).
Im UPTIME Service Center wird jetzt unser Support-Ingenieur aktiv: er diagnostiziert die Meldung und leitet alle notwendigen Schritte ein, präventiv. Ganz ohne Ihren Patientenbetrieb zu beeinflussen. Oder bespricht mit Ihnen, wenn nötig, effiziente, geplante Serviceeinsätze.
Wertvolle Zeit sparen:
Remote Diagnose und Repair
Sollte es dennoch einmal zu Störungen kommen, die im Vorfeld nicht absehbar waren, stehen wir Ihnen mit Remote Diagnose sofort zur Seite. Um Fehler schnell zu erkennen, wählt sich unser Service-Ingenieur in Ihr Gerät ein: mit der Remote Repair-Funktion lassen sich Softwarefehler dann oft sofort online korrigieren. Benötigen Sie einen Techniker vor Ort, können wir ihn effizient unterstützen: mit Remote Diagnose lassen sich defekte Teile identifizieren und gleich bereitstellen. So sorgen wir für minimale Reparaturzeiten.
Immer brillante Bilder:
Remote Qualitätssicherung
Sie wollen die Qualität Ihrer klinischen Bilder auf höchstem Niveau halten? Mit der Remote Qualitätssicherung werten wir die Bildqualität aus und optimieren sie durch Justage bzw. Anpassung an Werksspezifikationen. Auf Wunsch sichern wir Ihnen konstante Bildqualität durch periodische Überprüfungen der System-Parameter. Alles komfortabel und ohne Auswirkungen auf Ihren Untersuchungsablauf: alles online.
Seite 6/7
Sicherheit, die entspannt:
Höchste Verfügbarkeit für höchste Wirtschaftlichkeit
Intelligenter Service ist immer einen Schritt voraus: er setzt bereits im Vorfeld ein. Viele Zwischenfälle werden so verhindert. Und im Servicefall? Sind wir sofort zur Stelle. Das spart Zeit und führt zu höherer System-Zuverlässigkeit und damit auch zu längerer Lebensdauer. Der volle Wert Ihrer Investition bleibt so über viele Jahre erhalten. Übrigens: Wenn Sie wollen, garantieren wir Ihnen die Verfügbarkeit Ihrer Anlage als Bestandteil der Dienstleistungsvereinbarung. Ohne Wenn und Aber.
So bieten wir Ihnen die Sicherheit, sich voll auf Ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren zu können: Sicherheit, die entspannt.
Das überzeugt: durchdachte Konzepte für höchste Verfügbarkeit
Durch unsere proaktive Überwachung können wir viele Fehler schon im Vorfeld beheben. Bei Bedarf allerdings, helfen Ihnen unsere ausgebildeten Spezialisten sofort weiter. Entweder, indem sie einfach online auf Ihre Hard- und Software zugreifen. Oder wir unterstützen den Service-Ingenieur vor Ort mit allen nötigen Informationen – für eine schnellstmögliche Fehlerbehebung. Die Bilanz überzeugt: die Verfügbarkeit Ihres Systems steigt.
Effektiv und schnell - unsere Applikationsunterstützung
Ob Sie Fragen zur Anwendung haben oder die Auslastung Ihres Systems optimieren möchten – unsere Applikationsexperten beantworten Ihnen Ihre spezifischen Fragen und geben Ihnen wertvolle Tipps. Beispiel Bildqualität: durch Online-Bildübertragung sind wir sofort „im Bild“ – und können Sie effektiv und schnell beraten. Natürlich nur mit Ihrer Zustimmung.
Effizienz, auf die Sie sich verlassen können
Hohe Erfolgsquoten - weniger Serviceeinsätze
Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass die meisten Servicefälle in weniger als 4 Stunden behoben werden können. Denn von über 1,5 Millionen Serviceanfragen, die wir jährlich erhalten, können wir mehr als 80 % in dieser kurzen Zeit bearbeiten. Rund 30% der Probleme lösen wir direkt online oder am Telefon mit Hilfe der Siemens Remote Services. Und in einigen Bereichen, wie z.B. bei PACS-Netzwerken, können Sie fast sicher sein, daß ein Serviceeinsatz vor Ort nicht nötig sein wird. Denn hier liegt die Erfolgsquote von Remote Services im Durchschnitt bei mehr als 80 %.
Siemens Remote Services –
darauf können Sie zählen:
Erfreulich: Mehr als Service.
Utilization Management,
Performance Benchmarking und Applikationsunterstützung
Schön, wenn alles reibungslos funktioniert. Besser allerdings, wenn Sie sich nicht nur über den Status Quo freuen, sondern Ihre Potentiale voll ausschöpfen können. Wir helfen Ihnen dabei: mit
Utilization Management, Performance Benchmarking und Applikationsunterstützung. Drei Leistungen, die weit über herkömmlichen Service hinausgehen. Und die Ihre Bilanz erfreulich verbessern können.
Da steckt mehr für Sie drin:
Utilization Management
Mit System Utilization erhalten Sie eine regelmäßige Daten-Auswertung, die Rückschlüsse auf Ihre Geräteauslastung zulässt. So können Sie Ihre Ressourcen optimieren und gleichzeitig Ihre Kosten reduzieren. Dieser Report umfasst Ihre anwendungsspezifischen Daten in anonymisierter Form, die wir mit Ihrem Einverständnis auslesen. Die Daten geben Ihnen Auskunft über:
Anzahl Patienten pro Tag (oder auch Schicht)
Anzahl Untersuchungen pro Tag (oder auch Schicht)
Anzahl Untersuchungen nach Körperregion
Verwendete Sequenzen nach Häufigkeit
Verwendete Spulen
Durchschnittliche Untersuchungsdauer
Durchschnittliche Anzahl der Patienten pro Tag
Nutzungsdauer des Gerätes in Stunden/Monat
Vergleichen lohnt sich:
Performance Benchmarking
Auf Wunsch können Sie Vergleichsdaten zu den angegebenen Werten erhalten. Diese Informationen sind systemspezifisch und stellen den Durchschnitt aller von Siemens gesammelten Werte für diesen Anlagentyp dar. Sie haben dadurch die Möglichkeit, Ihre Systemauslastung und Produktivität direkt an der anderer Anwender der gleichen Anlage zu messen und eventuell notwendige Optimierungsmaßnahmen einzuleiten. Dabei helfen wir Ihnen gerne: mit Consulting-Leistungen, die die Profitabilität verbessern, oder mit Empfehlung für zusätzliche Applikationen.
Für das Benchmarking werden Daten ausschließlich anonym und statistisch gemittelt ausgegeben.
Perfekte Bilder, exakte Diagnosen:
Online-Applikationsunterstützung
Nicht nur rund um die Technik bieten die Siemens Remote Services schnelle Unterstützung. Auch bei allen Fragen zur Anwendung sind unsere Spezialisten nur einen Mausklick entfernt. Möglich wird das durch den Online-Transfer von Bilddaten und die Überprüfung der Parametersätze. Mit den Siemens-Systemen der Zukunft gehen wir noch weiter: unsere Experten können Sie dann interaktiv anleiten – auf Basis Ihrer gespiegelten Benutzeroberfläche.
Seite 10/11
Verlassen Sie sich drauf:
passende Anschlusskonzepte, höchste Datensicherheit
Der perfekte Anschluss
Das Einzelanschlusskonzept:
Modem und Telefonleitung für Ihre Anlage
Unser Standardpaket bietet sich an, wenn Sie nur einzelne Systeme an das weltweite UPTIME Services-Netz anschließen wollen und nicht über ein internes Netzwerk verfügen. Dabei ist Ihre Anlage über ein eigenes Modem und eine eigene Telefonleitung mit dem Remote Services Netz verbunden.
Vom UPTIME Service Center aus wählt sich einer unserer Spezialisten mit Hilfe des Ferndiagnose-Servers über das Modem in Ihr System ein, vorausgesetzt, die Zugangsberechtigung wurde von Ihnen freigegeben. Bei dauerhafter Berechtigung ist der Zugang auf wenige Funktionen beschränkt und reibungslose Arbeitsabläufe bleiben gewährleistet.
Die komfortable Netzvariante:
Nur eine Datenleitung – für all Ihre Systeme
Möchten Sie mehrere Anlagen mit dem UPTIME Services-Netz verbinden, empfehlen wir die Netzvariante: bei diesem Konzept sind alle Anlagen per Router an das Siemens Remote Services Netzwerk angeschlossen. Interne Sicherheitsmechanismen und gegebenenfalls Firewalls sorgen dabei für maximale Sicherheit. Ausgeklügelte Verschlüsselungskonzepte und höhere Performance und Zugriffsgeschwindigkeiten machen die Router-Lösung zum Anschlusskonzept der Zukunft.
Sensibler Umgang mit sensiblen Daten
Schon bei der Entwicklung der Siemens Remote Services haben wir den Themen Datensicherheit und Zugriffsschutz höchste Priorität gegeben. Das Ergebnis: Ausgereifte Mechanismen sorgen für optimale Datensicherheit – zum Schutz Ihrer Patienten. Kein Klick in Ihr System erfolgt ohne Ihre Zustimmung, keine Maßnahme im System ohne Ihre Kenntnis.
Sicher ist sicher:
Schutz vor unberechtigtem Zugriff
Unberechtigten Zugriff auf Ihr System schließen wir mit verschiedenen Sicherheitsroutinen aus. Sie reichen vom Passwortzugang und der softwaregestützten Identifikation des Nutzers bis zum obligatorischen Rückruf, mit dem der Zugang explizit freigegeben werden muss. Dass innerhalb unserer Serviceorganisation vielfältige Sicherheitsbestimmungen strikt eingehalten werden, ist dabei selbstverständlich.
Beruhigend:
Höchster Schutz Ihrer Patientendaten
Sollte eine Übertragung von Bilddaten notwendig sein, werden selbstverständlich alle patientenbezogenen Daten vor der Weitergabe automatisch und zuverlässig gelöscht. So stellen wir sicher, dass nur die Daten übertragen werden, die wichtig für die Analyse Ihrer medizinischen Systeme sind. Um alle Risiken auszuschließen, haben wir die Eingriffsmöglichkeiten limitiert: Gerätebewegungen oder die Freisetzung von Strahlung per Fernservice sind nicht möglich.
(abgesetzt:)
Die Zukunft im Blick
Als Originalhersteller Ihrer medizintechnischen Geräte ist Siemens in der Lage, innovative Technologien ständig weiterzuentwickeln und in aktuelle Systeme zu integrieren. So treten Schnittstellenprobleme erst gar nicht auf, und Sie haben die Sicherheit, dass wir Sie auch morgen noch zuverlässig unterstützen können. Jüngstes Beispiel ist syngo. Mit Siemens Remote Services setzen wir auf diese neue Siemens-weite Software-Plattform auf. Schon jetzt profitieren Sie davon – die Vorteile der schnellen und reibungslosen Kommunikation sind für Sie spürbar: in schnellem und effizientem Service.
Translation - English
Title
Siemens Remote Services
Always in Touch.
Page 2/3
Siemens Remote Services™
The New Online Service Dimension.
More service. More comfort. And you remain free to concentrate on what is important – your clinical activities. This is not a vision, but reality: We at UPTIME Services will see to it that your system functions perfectly, even taking necessary preventive measures without your knowing it - simply online.
Our Siemens Remote Services combine high-tech medical technology with the most modern information technology. In this manner we can offer you different services via data line that previously still required onsite service. The result is preventive instead of reactive service.
Through our proactive monitoring we detect weak points before they develop into errors.
This is of economic benefit to you, because the availability of your system increases and the downtime is minimized. And in a worst-case scenario you can count on our specialists. They are only a “click” away from helping you by accessing your hardware and software. Alternatively, they can support the onsite service engineer with valuable information. Everything is quick and efficient. The result is maximum uptime.
And this is only a brief look at the new service dimension: Whether you have application questions, are concerned with maintaining consistently high image quality, or would like to increase productivity, you will exploit the full potential of all your equipment with Siemens Remote Services.
The new service dimension is only one click away.
Page 4/5
Focused on Your Success:
Preventive Concepts,
Shortened Reaction Times
With Siemens Remote Services we work proactively, instead of just responding when an emergency has occurred. This is beneficial to you, because it has a noticeable effect on the operational readiness and economic efficiency of your system – a good basis for your success.
Knowing What is Going on: Autoreporting
Only someone who is always kept up-to-date can react quickly and in a focused manner: The autoreporting software (event management) is installed in Siemens equipment and monitors the system parameters. If the current value exceeds or falls below a previously defined value, the system automatically sends a report to our UPTIME Service Center. Naturally, this occurs at no cost to you via a toll-free telephone number (00 800 0 SRS 4 YOU). When this happens our support engineer at the Uptime Service Center becomes active. He diagnoses the report and initiates all the necessary steps on a preventive basis. This has no effect on your ongoing patient care. If necessary, he will discuss efficiently planned service interventions with you.
Save Valuable Time:
Remote Diagnosis and Repair
However, should malfunctions occur that were not foreseeable in advance, we can immediately provide support with remote diagnosis. To quickly detect errors our service engineer dials into your system. Software errors frequently can be corrected immediately online with the remote repair function. If an onsite technician is required, we can support him efficiently. Remote diagnosis can identify defective parts and immediately make replacements available. In this way we minimize repair times.
Always Brilliant Images:
Remote Quality Assurance
Do you want to maintain the quality of your clinical images at the highest level? With remote quality assurance we evaluate the image quality and optimize it via adjustment or adaptation to conform to factory specifications. Upon request, we will ensure that you have consistent image quality through periodically monitoring the system parameters. Everything occurs comfortably and without any effects on the course of your examinations – everything online.
Page 6/7
Security that is Relaxing:
Highest Availability for Highest
Economic Efficiency
Intelligent service is always one step ahead: it begins before anything happens. Many incidents are prevented in this manner. If service is required, we will immediately be there. This saves time and results in higher system reliability and, therefore, also a longer service life. The full value of your investment is maintained for many years. If you wish, we will even guarantee the availability of your equipment as part of the service agreement. Unconditionally, we offer you the security of being able to fully concentrate on your actual activities. This is security that is relaxing
This is Convincing: Well Thought-out Concepts for Highest Availability
Through our proactive monitoring we are able to eliminate many errors before they occur. However, if necessary our trained specialists will provide immediate assistance. They will either access your hardware and software online or we will support the onsite service engineer with all the required information to remove the fault as quickly as possible. The overall balance is convincing: The availability of your system increases.
Effective and Quick – Our
Application Support
Whether you have questions on the use of your system or would like to optimize its use to full capacity, our application experts will answer your specific questions and will provide you with valuable tips. Take the example of image quality: Through an online image transfer we immediately know what is going on and can advise you effectively and quickly. Naturally, all of this occurs only with your consent.
Dependable Efficiency
High Success Rates – Fewer Service Calls
Our experiences have shown that most incidents requiring service can be resolved in less than 4 hours. Out of more than 1.5 million service requests that we receive annually we can process more than 80% of these in this short period of time. Approximately 30% of the problems are solved directly online or by telephone through Siemens Remote Services. And in some areas - e.g., PACS networks - you can be virtually certain that an onsite service call will not be needed, because the success rate of Remote Services in such instances is more than 80% on average.
Siemens Remote Services –
You Can Count on the Following:
Gratifying: More than Service
Utilization Management,
Performance Benchmarking and
Application Support
It is nice to have everything function smoothly. However, it is better still not only to be happy about the status quo, but also to be able to utilize your full potential. We will assist you in this endeavor with utilization management, performance benchmarking and application support. These three benefits greatly exceed what is usually provided in a service arrangement. And they should improve your overall situation.
More for You is Found Here:
Utilization Management
System utilization provides you with a regular evaluation of data that permits conclusions to be drawn about your equipment utilization. In this way you can optimize your resources and simultaneously reduce your costs. This report includes your user-specific data in anonymous form that we will read with your consent. The data provide you with information on the following:
Number of patients per day (or also shift)
Number of examinations per day (or also shift)
Number of examinations according to body regions
Used sequences according to frequency
Used coils
Average duration of an examination
Average number of patients per day
Duration of equipment utilization in hours/month
A Comparison is Worthwhile:
Performance Benchmarking
Upon request you can receive comparative data for the specified values. This information is system-specific and represents the average of all the values collected by Siemens for this type of equipment. In this manner you can compare your own system utilization and productivity directly with that of other users with identical equipment and can initiate any optimization measures that may be necessary. In this undertaking we will be happy to assist you with consulting services that improve profitability or with recommendations for additional applications.
Benchmarking exclusively uses data in anonymous form that have been statistically averaged.
Perfect Images, Accurate Diagnoses:
Online Application Support
Siemens Remote Services not only provides quick support in all technical matters. Our specialists are also only one mouse click away for all questions concerning applications. This becomes possible through the online transfer of image data and the evaluation of the parameter sets. The Siemens systems of the future will go even further: Our experts will be able to interactively guide you – on the basis of your mirrored user interface.
Page 10/11
Depend On It:
Appropriate Connections, Highest
Data Security
The Perfect Connection
The Single Connection Concept:
Modem and Telephone Line for Your Equipment
Our standard package is appropriate if you only want to connect a single system to the worldwide UPTIME Service Network and your system is not on an internal network. In this case your equipment is connected to the remote services network via its own modem and telephone line.
One of our specialists at the UPTIME Service Center will use the remote diagnosis server to dial into your system via its modem, as long as you have given us authorization to access your system. In cases of an ongoing, long-term authorization, access is limited to a few functions and a smooth workflow is guaranteed.
The Comfortable Network Variation:
Only One Data Line – for All Your Systems
If you would like to connect several systems to the UPTIME Services Network, we recommend the network variation. In this concept all systems are connected to the Siemens Remote Services Network via a router. Internal security mechanisms and, if necessary, firewalls guarantee maximum security. Well thought-out encryption concepts as well as higher performance and access speeds make the router solution the connection concept of the future.
Handling Sensitive Data Sensibly
Already in the development stage of Siemens Remote Services we have given highest priority to the topics of data security and access protection. The result: Sophisticated mechanisms care for optimal data security – to protect your patients. Not a single click occurs in your system without your consent and no measure is undertaken without your knowledge.
Secure is Secure:
Protection from Unauthorized Access
We exclude the possibility of unauthorized access to your system with different security routines. These range from password access and the software-supported identification of the user to obligatory callback with which access must explicitly be granted. It goes without saying that within our service organization diverse security requirements are strictly observed.
A Calming Effect:
Highest Protection for Your Patient Data
If a transfer of image data is required, all patient-specific information will be automatically and reliably deleted before the transfer. In this manner we ensure that only those data are transferred that are important for the analysis of your medical systems. To exclude all risks we have limited the intervention possibilities: Moving equipment or releasing radiation is not possible via the remote service.
(Set off:)
The Future in View
As the original manufacturer of your medical equipment Siemens is in a position to further develop innovative technologies on an ongoing basis and to integrate them into current systems. In this way interface problems never occur and you can be certain that we will also be able to provide you with reliable support tomorrow. The most recent example is syngo. With Siemens Remote Services we are demonstrating our commitment to this Siemens-wide software platform. You are already benefiting from it and can readily notice the advantages of quick and smooth communication in the form of quick and efficient service.
German to English: IT Text & Marketing Text
Source text - German IT text
Automatisierte Archivierung
Mit MagicView 300 können Sie die Archivierung automatisieren: Alle Bilder,die an der MagicView 300 empfangen werden, werden sofort und automatisch in ein temporäres Verzeichnis kopiert. Der Brennvorgang wird automatisch gestartet sowie die Daten im temporären Verzeichnis ein DVD-RAM-Medium füllen können. Der Brennvorgang läuft im Hintergrund ab und beeinflusst die tägliche Arbeit nicht.
Manuelle Archivierung
Radiologische Untersuchungen können auch manuell archiviert werden. Selektierte Untersuchungen werden bis zum Brennen ebenfalls in ein temporäres Verzeichnis zwischengespeichert und per „Knopfdruck“ auf Archivmedien im Einzellaufwerk oder der Jukebox geschrieben.
Brennen von Patienten-CDs
Zum Brennen von CDs für den Patienten oder den überweisendene Arzt kann parallel zum Archiv (Jukebox bzw. Einzellaufwerk) ein weiterer CD-Brenner betrieben werden. Der Viewer (Bildbetrachter) von MagicView 300 kann zum Betrachten der Bilder optional mit auf die CD gebrannt werden.
Bei angeschlossenem RIS können auch die Befunde des Patienten auf die CD gebrannt werden.
Marketing Translation
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
herzlich willkommen. Es freut mich, dass so viele von Ihnen gekommen sind. Ist es doch ein deutliches Zeichen, dass Sie alle am Fortgang und am Erfolg unserer neuen IT großes Interesse haben.
Ich habe Sie heute eingeladen, um Ihnen einen kurzen Statusbericht über das erste Halbjahr der neuen, globalen Einheit zu geben. Im Anschluss daran haben Sie Gelegenheit, sich an den Ständen zu informieren, Fragen zu stellen und zu diskutieren. bekommen.
Mit der Einführung einer globalen IT-Organisation sind wir ein großes Wagnis eingegangen: Es galt, nicht nur die deutschen und amerikanischen OI-Mitarbeiter unter einen Hut zu bringen sondern auch die Mitarbeiter aus den Geschäftsgebieten, die mit IT-Belangen befasst waren. Insgesamt circa 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Erwartungen an mich – an uns alle –waren und sind sehr hoch. Ich erinnere mich noch gut an das erste - kurzfristig anberaumte - Treffen des „Transition Support Teams“ in Bamberg im Juni vergangenen Jahres, wo viele nicht so recht daran glauben konnten oder wollten, dass wir im Oktober zum Beginn des neuen Geschäftsjahres eine globale IT-Organisation haben würden.
Translation - English IT Text
Automated Archiving
With MagicView 300 you can automate archiving. All images that are received in MagicView 300 are immediately and automatically copied into a temporary directory. The burning process is started automatically to the extent that the data in the temporary directory can fill a DVD-RAM. The burning process runs in the background and does not affect daily work.
Manual Archiving
Radiological examinations also can be archived manually. Until burning, selected examinations are also intermediately stored in a temporary directory and at the “touch of a button” are written to the single disk drive or the jukebox.
Burning of Patient CDs
To burn CDs for a patient or the referring physician an additional CD burner can be operated in parallel to the archive (jukebox or single disk drive). Optionally, the viewer function of the MagicView 300 can be burned onto the CD for viewing the images.
In the presence of a connected RIS the patient findings can also be burned onto the CD.
Marketing Translation
Dear Colleagues,
Welcome. I am happy that so many of you have come. This is a clear sign that all of you have a great interest in the progress and success of our new IT.
I have invited you today to give you a short status report about the first six months of the new, global unit. Afterwards, you will have the opportunity to inform yourselves at the exhibits, ask questions and engage in discussions.
With the introduction of a global IT organization we have undertaken a great venture. It was the objective not only to bring the German and American OI coworkers into a single organization, but also the coworkers from the lines of business that are concerned with IT matters. This involved approximately 1,000 employees. The expectations placed on me – on all of us – were and are very high. I still remember well, the first meeting of the “transition support team” – arranged on short notice – in Bamberg during June of last year at which many
German to English: Halogen Lamp Exchange
Source text - German - Austausch des Halogen Leuchtmittels (bei einigen Gerätevarianten)
Die Gerätevarianten
• Xenon 180 Watt / Halogen 250 Watt
• Xenon 300 Watt / Halogen 250 Watt
verfügen über eine Halogen 250 Watt Notlampe, welche automatisch anspringt, sollte bei der Hauptlampe Xenon 300 Watt oder Xenon 180 Watt ein Fehler vorliegen (Xenon-Leuchtmittel zündet nicht richtig; Xenon-Leuchtmittel defekt; Xenon-Leuchtmittel nicht eingesetzt). Das Halogen-Leuchtmittel dient nur als Redundanz um bei Ausfall des Xenon-Leuchtmittels eine OP fortsetzen zu können. In diesem Fall ist der Lichtleiter von der Hauptlampen-Lichtleiteraufnahme (XENON) in die Notlampen-Lichtleiteraufnahme (HALOGEN) umzustecken.
o Es wird empfohlen das Halogen Leuchtmittel nach jedem Störungsfall auszuwechseln.
o Vor dem Leuchtmittelwechsel ist die Lichtquelle vom Netz zu trennen.
o Beim Austausch des Halogen Leuchtmittels ist darauf zu achten, dass das Leuchtmittel und umliegende Bauteile nach unmittelbarem Ausschalten sehr heiß sein können. Vor dem Wechsel empfiehlt es sich das Gerät abkühlen zu lassen.
Translation - English - Exchanging the halogen lamp (in some device versions)
The device versions
• Xenon 180 watt / halogen 250 watt
• Xenon 300 watt / halogen 250 watt
contain a halogen 250 watt emergency lamp, which is automatically activated, if the main lamp Xenon 300 watt or Xenon 180 watt exhibits a fault (xenon lamp does not ignite properly; xenon lamp is defective; xenon lamp is not inserted). The halogen lamp merely serves as a redundancy to permit an operation to be continued if the xenon lamp fails. In this case the light guide from the main lamp light guide receptacle (XENON) must be plugged into the emergency lamp light guide receptacle (HALOGEN).
o It is recommended that the halogen lamp be exchanged after each malfunction.
o Before exchanging the lamp, the light source should be disconnected from the power supply.
o When exchanging the halogen lamp, care should be taken since the lamp and the surrounding components can be very hot directly after the lamp is turned off. It is advisable to let the device cool off before exchanging the lamp.
More
Less
Translation education
Other - Technical University of Munich, Germany
Experience
Years of experience: 31. Registered at ProZ.com: Sep 2001. Became a member: Jan 2004.
CafeTran Espresso, Microsoft Excel, Microsoft Word, Acrobat Reader DC, DejaVuX3 Professional, Foxit PDF Editor, MemoQ Translator Pro 11.2.9, 10.6.12 and 9.12.19, Microsoft Office 365, Microsoft Publisher, Powerpoint, Smartcat, Smartling, Trados Studio, Wordbee, Wordfast
For the past 31 years, I have consistently provided high quality medical, scientific, and technical translations to a variety of international clients.
My areas of expertise include medicine, medical devices and medical technology, pharmaceuticals, clinical trials, and related scientific disciplines.
I am also a published translator of two medical textbooks:
For additional information (detailed CV/resume, rates, equipment, etc.) or any questions that you may have, please feel free to contact me through the email link on my profile.
This user has earned KudoZ points by helping other translators with PRO-level terms. Click point total(s) to see term translations provided.