This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
This person has a SecurePRO™ card. Because this person is not a ProZ.com Plus subscriber, to view his or her SecurePRO™ card you must be a ProZ.com Business member or Plus subscriber.
Affiliations
This person is not affiliated with any business or Blue Board record at ProZ.com.
Services
Translation, Editing/proofreading, Transcreation
Expertise
Specializes in:
Automotive / Cars & Trucks
Electronics / Elect Eng
Engineering (general)
IT (Information Technology)
Materials (Plastics, Ceramics, etc.)
Philosophy
Photography/Imaging (& Graphic Arts)
Psychology
Business/Commerce (general)
Finance (general)
Also works in:
Advertising / Public Relations
Internet, e-Commerce
Marketing
Printing & Publishing
Government / Politics
History
Social Science, Sociology, Ethics, etc.
Journalism
Metallurgy / Casting
Other
More
Less
Rates
Portfolio
Sample translations submitted: 8
German to English: E-Motor General field: Tech/Engineering Detailed field: Electronics / Elect Eng
Source text - German Blechausführungen
Bei allen Blechpaketen (Rotorblechpaket, Statorsternblechpaket und Rückschlussringblechpaket) werden zurzeit drei unterschiedliche Bleche verbaut. Die Außen- bzw. Innenkontur ist bis auf folgende Abweichungen gleich und gilt für Rotorbleche und Statorbleche.
- Indexbleche haben Paketiernoppen als Einprägungen, der Index wird ausgestanzt. Die Indexausstanzung dient der Positionierung der Blechpakete in der weiterführenden Fertigung (Erkennung der Blechstanzrichtung, erforderlich für das Fügen „Statorstern, umspritzt“ zu „Rückschlussring“ und „Stator, Komplett“ zu „Motorgehäuse“).
- Bleche ohne Index haben Paketiernoppen als Einprägungen. Der Index wird nicht ausgestanzt.
- Abschlussbleche haben Ausstanzungen im Bereich der Paketiernoppen. Diese dienen der Aufnahme der Paketiernoppen des darunter verbauten Bleches ohne Erhöhung der Abschlussfläche des Pakets. Der Index wird nicht ausgestanzt.
Die Prägung der Paketiernoppen ist bei den Indexblechen und Blechen ohne Index gleich ausgeführt, damit der geprägte Noppen in dem Folgeblech aufgenommen wird (auch im Abschlussblech) und die Bleche zu einem Paket mit definierter Haltekraft verpresst werden können.
Translation - English Lamination designs
Three different laminations are currently installed in all laminated stacks (rotor laminated stack, stator star laminated stack and stator yoke laminated stack). The outer or inner contour is the same except for the following deviations and applies to rotor sheets and stator laminations.
- Index laminations have stacking nubs as impressions, the index is punched out. The punching of the index serves to position the laminated stacks in the further production (recognition of the punching direction, necessary for joining "stator star, overmolded" to "stator yoke" and "stator, complete" to "motor housing").
- Laminations without an index have stacking nubs as impressions. The index is not punched out.
- End laminations have punched holes in the area of the stacking nubs. These serve to receive the stacking nubs of the sheet metal underneath without increasing the end surface of the stack. The index is not punched out.
The embossing of the stacking nubs on the index laminations and laminations without an index is carried out in the same way, so that the embossed nubs are received in the following lamination (also in the end lamination) and the laminations can be pressed into a stack with a defined holding force.
German to English: Construction / Electrical General field: Tech/Engineering Detailed field: Electronics / Elect Eng
Source text - German Die Auflistung der vorgenannten einzuhaltenden Vorschriften erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und entbindet den Facherrichter nicht von der generellen Einhaltung von Vorschriften.
Allgemein:
Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 Volt
Bestimmungen für die Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln
Bestimmungen für das Einbeziehen von Rohrleitungen in Schutzmaßnahmen
von Starkstromanlagen Nennspannung bis 1000 Volt
Bestimmungen für den Schutz von Fernmeldeanlagen gegen Überspannung
Blitzschutzanlage
Sämtliche Leistungen im Gebäude die zur Errichtung einer funktionsfähigen, im folgenden beschriebenen, Anlage notwendig sind, gehören zum Leistungsumfang des AN, auch wenn diese nicht ausreichend erschöpfend beschrieben sind.
Notwendige Kernbohrungen, Schlitz- und Stemmarbeiten sowie die erforderliche Leerrohrinstallation für nachrichtentechnische Anlagen sind im Angebot zu berücksichtigen.
Leerrohrinstallation
im Ortbeton bzw. in Fertigbetonbauteilen für die Zuleitungen aller hier vorgesehenen elektrischen Anschlusskomponenten vorzusehen, auch dieses ist im
Angebot zu berücksichtigen. Die zur Ausführung des Gewerkes Elektro notwendigen Gerüste und Arbeitsbühnen z.B. für die Montage von Beleuchtungskörpern im Bereich der Mall sind ebenfalls mit einzukalkulieren.
Die größtmöglichste Leistung die sich aus den vorliegenden Unterlagen ergibt, ist dem Auftraggeber geschuldet. Alle Anlagenkomponenten sind dauerhaft zu Beschriften. Hierzu gehört insbesondere die Stromkreisbezeichnung. Alle Steckdosen sind mit Beschriftungsfeld auszuführen.
Ebenso sind alle Abzweigdosen mit Stromkreisbezeichnungen zu versehen.
Sicherheitstechnik
Es ist sicherzustellen, dass die zur Objekt- und Personensicherheit notwendigen sicherheitstechnischen Auflagen der Gewerbeaufsicht, örtliche Feuerwehr und des Brandschutzkonzeptes hinsichtlich Feuerlöscheinrichtung, Fluchtwegbeleuchtung, Fluchtwegbeschilderung, Brandmeldeanlage usw. durch den AN gewährleistet ist.
Translation - English The above list of provisions that must be observed is not intended to be exhaustive and does not absolve the installer from the general compliance with
provisions.
General:
Erection of power installations with rated voltages below 1000 V
Specifications for fitting power installations with electronic equipment
Specifications for integrating conduits in the protection systems of power installations with a rated voltage below 1000 V
Specifications for the protection of telecommunications installations against overvoltage
Lightning protection system
All work performed in the building that is necessary to erect a functional installation, as described in the following, is included in the scope of services of the contractor, even if not described in a sufficiently exhaustive manner.
The necessary core drilling, chase cutting and breaking work to be done must be taken into account in the offer, as must the required conduit installation for telecommunications systems.
Conduit installation
in in-situ concrete or in precast concrete elements for the supply cables of all specified electrical connection components must also be taken into account in the offer.
The scaffolds and working platforms necessary for carrying out the electrical work (e.g. for installing light fittings in the area of the mall) must also be taken into account.
It is the responsibility of the purchaser to obtain the maximum level of work as based on this documentation.
Durable labels must be affixed to all power installation components. The electrical circuit labelling is especially important. All sockets must be equipped with a labeling field.
All junction boxes must also be provided with circuit labeling.
Safety technology
The contractor shall assure compliance with the safety requirements for the safety of persons and property of the labour inspectorate, local fire brigade, and the fire protection plan with regard to fire extinguishing equipment, escape route lighting, escape route signage, fire alarm system, etc.
German to English: Business / Finance / Economics General field: Bus/Financial
Source text - German Die europäische Finanz- und Schuldenkrise hat für viele kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) im Euroraum höhere Finanzierungskosten mit sich gebracht. Ein Grund dafür ist, dass der europäische Kreditmarkt heute stärker fragmentiert ist als zu Beginn der Krise, weil viele Banken ihr internationales Kreditgeschäft reduziert haben. Dieser Bericht zeigt, dass Firmen, in deren Heimatländern die Kreditvergabe ausländischer Banken eingebrochen war, in den Jahren 2010 bis 2014 schlechtere Finanzierungskonditionen hinnehmen mussten. Die Ergebnisse unterstreichen, dass die Integration der internationalen Kreditmärkte eine wichtige Rolle für die Finanzierungsbedingungen von KMU spielt. Empfehlenswert ist daher, die hohe Abhängigkeit der KMU von Banken zu reduzieren und ihnen, etwa über einen leichteren Zugang zum Kapitalmarkt, auch andere Finanzierungsquellen zu eröffnen.
Bis zur globalen Finanzkrise 2008/09 nahm die Integration der internationalen Finanzmärkte zu. Insbesondere die Banken in Europa weiteten ihre Aktivitäten im inner- und außereuropäischen Ausland aus. Nach Ausbruch der Krise haben sie ihr internationales Kreditgeschäft allerdings deutlich zurückgefahren. Ein Blick auf die Forderungen ausländischer Banken gegenüber Kreditnehmern in den Ländern des Euroraums zeigt, dass der europäische Kreditmarkt seit der Finanz- und Schuldenkrise fragmentierter ist als zuvor (Abbildung 1). So sind die Kreditbestände ausländischer Banken seit dem zweiten Quartal 2008 um rund 45 Prozent gefallen. Während der Rückzug aus dem grenzüberschreitenden Kreditgeschäft im europäischen Interbankenmarkt besonders ausgeprägt ist (minus 64 Prozent), sind die Kredite an Nichtbanken, also an Kreditnehmer außerhalb des Bankensektors, weniger stark gefallen (minus 36 Prozent).
Die Verwerfungen auf den Kreditmärkten haben insbesondere die kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) beeinträchtigt, da sich diese vorwiegend über Banken finanzieren. Insgesamt ging die Kreditvergabe an kleinere Unternehmen im Euroraum, gemessen an den Neukrediten mit einem Volumen von weniger als eine Million Euro, zwischen Ende 2007 und 2014 um 36 Prozent zurück (Abbildung 2). Auch berichteten laut einer Befragung der Europäischen Zentralbank viele Unternehmen, dass sie schwerer an Kredite kommen. So war bis Ende 2014 der Anteil derjenigen Firmen, die von einer verschlechterten Kreditverfügbarkeit betroffen waren, stets größer als der Anteil der Firmen, für die sich eine Verbesserung ergab (Abbildung 3). Insgesamt war der Zugang zu externen Finanzierungsquellen neben Absatzschwierigkeiten, der Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal und Wettbewerbsdruck für einen großen Teil der KMU im Euroraum eines der dringendsten Probleme (Abbildung 4). Auch wenn sich die Kreditbedingungen zuletzt stabilisiert haben, bleibt die Finanzierungssituation in einigen Bereichen schwierig – zum Beispiel für kleinere Unternehmen in den Peripherieländern des Euroraums.
Kleine und mittelgroße Unternehmen machen in der EU 99,8 Prozent der nichtfinanziellen Unternehmen aus, tragen knapp 60 Prozent zur gesamten Wertschöpfung bei und beschäftigen 70 Prozent aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Ihre Finanzierungsbedingungen spielen also eine große Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung in Europa. Kreditknappheit und steigende Kreditzinsen für KMU können die gesamtwirtschaftliche Erholung bremsen, da Bank- und Überziehungskredite die wichtigste externe Finanzierungsquelle für europäische KMU sind (Abbildung 5). Deshalb stellt sich die Frage, inwiefern die Fragmentierung des europäischen Kreditmarkts die Finanzierungssituation europäischer KMU und damit die realwirtschaftliche Entwicklung beeinträchtigt hat.
Translation - English The European sovereign debt crisis has entailed higher financing costs for many small and medium-sized enterprises (SMEs) in the euro area. One reason for this is that the European credit market is now more fragmented than at the beginning of the crisis because many banks have reduced their international lending business. This report shows that firms were faced with poorer financing conditions between 2010 and 2014 in countries where lending from foreign banks declined sharply. The results underline that the integration of the international credit markets plays an important role in the financing conditions of SMEs. It is therefore recommended to reduce the high dependency of SMEs on banks and to open up other sources of financing, for example, through easier access to the capital market.
International financial markets had been becoming increasingly integrated until the global financial crisis of 2008–2009. Banks in Europe, in particular, were expanding their activities domestically and outside of Europe. After the onset of the crisis, however, they significantly reduced their international lending business. A look at foreign bank claims on borrowers in euro area countries shows that since the debt crisis the European credit market is more fragmented than previously (Figure 1). Foreign bank loan portfolios have decreased by about 45 percent since the second quarter of 2008. While the withdrawal from cross-border lending business in the European interbank market is particularly pronounced (down 64 percent), loans to non-banks (borrowers outside the banking sector) fell less sharply (down 36 percent).
The dislocations in the credit markets have affected SMEs in particular because they rely primarily on banks for financing. Overall, lending to smaller firms in the euro area fell by 36 percent between the end of 2007 and 2014, measured by the new lending volume of less than 1 million euros (Figure 2). According to a survey conducted by the European Central Bank, many firms reported that they were having more difficulty obtaining loans. Thus by the end of 2014, for example, the share of firms affected by deteriorated credit availability was always higher than the share of firms that witnessed an improvement (Figure 3). In addition to sales problems, the availability of qualified staff and competitive pressures, one of the most urgent problems faced by a large number of SMEs in the euro area has been access to external financing sources (Figure 4). Even though credit conditions have stabilized recently, the financing situation remains difficult in some areas, for example, for smaller companies in the periphery countries of the euro area.
SMEs account for 99.8 percent of non-financial firms in the EU, contribute almost 60 percent of gross value added and employ 70 percent of all employees. Their financing conditions therefore play a major role in economic development in Europe. The credit crunch and rising lending rates for SMEs can dampen the overall economic recovery, because bank loans and overdrafts are the most important external source of financing for European SMEs (Figure 5). This raises the question concerning the extent to which the fragmentation of the European credit market has affected the financing situation of European SMEs and thus the real economic development.
German to English: Patent Law General field: Law/Patents Detailed field: Law: Patents, Trademarks, Copyright
Source text - German Die Arbeit […] beinhaltet schwerpunktmäßig die Prüfung der geltend gemachten Unterlassungsansprüche der Klägerin Haribo aus §§ 14 V, II Nr. 2, Nr. 3 MarkenG gegen die Beklagte Lindt & Sprüngli sowie die Abgrenzung zwischen der gedanklichen Verbindung nach § 14 II Nr. 2 MarkenG und der gedanklichen Verknüpfung nach § 14 II Nr. 3 MarkenG. Zuvor wird allerdings der Sachverhalt und der Verfahrensgang kurz erläutert und dargestellt. Nach der Darlegung werden die Unterlassungsansprüche der Klägerin gegen die Beklagte geprüft, wo insbesondere die Verwechslungsgefahr nach § 14 II Nr. 2 MarkenG und der Bekanntheitsschutz nach § 14 II Nr. 3 MarkenG behandelt wird. Diesbezüglich wird betrachtet, ob der Grundsatz der Überkreuzkollision zwischen einer Wortmarke und einer Bildmarke auf die Kollision zwischen einer Wortmarke und einer dreidimensionalen Gestaltung übertragbar ist.
Die Prüfung hat dargelegt, dass dieser Grundsatz übertragbar ist und daher die Zeichenähnlichkeit nach dem wörtlichen Bedeutungsgehalt unter Berücksichtigung des Gesamteindrucks zu beurteilen ist. Die Beurteilung der Zeichenähnlichkeit zwischen der Wortmarke „Goldbären“ der Klägerin und der dreidimensionalen Gestaltung „Lindt-Teddy“ der Beklagten erfolgt auf Grundlage der gedanklichen Verbindung und der gedanklichen Verknüpfung unter unterschiedlichen Maßstäben im Hinblick auf die naheliegende, ungezwungene und erschöpfende Benennung der dreidimensionalen Gestaltung durch die Wortmarke. Im Ergebnis liegt jedoch keine Verwechslungsgefahr gemäß § 14 II Nr. 2 MarkenG und kein Bekanntheitsschutz nach § 14 II Nr. 3 MarkenG vor. Schließlich wird danach das Urteil des Bundesgerichtshof betrachtet und anhand eines Fazits die Themenfrage, ob die gedankliche Verbindung im Sinne des § 14 II Nr. 3 MarkenG unterschiedlich betrachtet und ausgelegt werden kann als die gedankliche Verknüpfung im Sinne des § 14 II Nr. 3 MarkenG und ob die Grundsätze aus einer Überkreuzkollision zwischen einer Wortmarke und einer Bildmarke auf die Kollision zwischen einer Wortmarke und einer dreidimensionalen Gestaltung übertragbar sind, beantwortet.
Translation - English This paper […] focuses primarily on examining the assertion of injunction claims made by the plaintiff Haribo based on section 14 para. 5 and section 14 para. 2 no. 2 and 3 of the German Trademark Act against the defendant Lindt & Sprüngli, as well as on the limits of conceptual association according to section 14 para. 2 no. 2 of the German Trade Act and of conceptual link according to section 14 para. 2 no. 3 of the German Trademark Act. First, the issue and procedures will be briefly outlined and explained. The infringement claims made by the prosecutor against the defendant will be examined, in particular the likelihood of confusion according to section 14 para. 2 no. 2 of the German Trade Act and protection based on reputation according to section 14 para. 2 No. 3 of the German Trademark Act. To be considered here is whether the principle of cross-collision (Überkreuzkollision) between a word mark and figurative mark is applicable to the collision between a word mark and a three-dimensional figure.
The examination reveals that this principle is applicable and thus the similarity is to be judged according to the literal meaning in consideration of the overall appearance. The judgment of similarity between the word marks “Gold Bears“ (“Goldbären“) of the plaintiff and the three-dimensional figure of the “Lindt-Teddy“ of the defendant was based on conceptual association and conceptual link (gedankliche Verbindung and gedanklichen Verknüpfung) under different standards in view of the obvious, unforced and exhaustive naming of the three-dimensional figure by the word mark. As a result, however, there is no likelihood of confusion according to section 14 para. 2 No. 2 of the German Trade Act and no protection based on reputation according to section 14 para. 2 No. 3 of the German Trademark Act. In conclusion, the judgment of the Federal Court of Justice is examined and the question is answered as to whether the conceptual association in the meaning of Section 14 para. 2 No. 3 can be viewed and interpreted differently than the conceptual link in the meaning of Section 14 para. 2 No. 3 and whether the principles of a cross-collision between a word mark and a figure mark are applicable to the collision between a word mark and a three-dimensional figure. This paper […] focuses primarily on examining the assertion of injunction claims made by the plaintiff Haribo based on section 14 para. 5 and section 14 para. 2 no. 2 and 3 of the German Trademark Act against the defendant Lindt & Sprüngli, as well as on the limits of conceptual association according to section 14 para. 2 no. 2 of the German Trade Act and of conceptual link according to section 14 para. 2 no. 3 of the German Trademark Act. First, the issue and procedures will be briefly outlined and explained. The infringement claims made by the prosecutor against the defendant will be examined, in particular the likelihood of confusion according to section 14 para. 2 no. 2 of the German Trade Act and protection based on reputation according to section 14 para. 2 No. 3 of the German Trademark Act. To be considered here is whether the principle of cross-collision (Überkreuzkollision) between a word mark and figurative mark is applicable to the collision between a word mark and a three-dimensional figure.
The examination reveals that this principle is applicable and thus the similarity is to be judged according to the literal meaning in consideration of the overall appearance. The judgment of similarity between the word marks “Gold Bears“ (“Goldbären“) of the plaintiff and the three-dimensional figure of the “Lindt-Teddy“ of the defendant was based on conceptual association and conceptual link (gedankliche Verbindung and gedanklichen Verknüpfung) under different standards in view of the obvious, unforced and exhaustive naming of the three-dimensional figure by the word mark. As a result, however, there is no likelihood of confusion according to section 14 para. 2 No. 2 of the German Trade Act and no protection based on reputation according to section 14 para. 2 No. 3 of the German Trademark Act. In conclusion, the judgment of the Federal Court of Justice is examined and the question is answered as to whether the conceptual association in the meaning of section 14 para. 2 No. 3 can be viewed and interpreted differently than the conceptual link in the meaning of section 14 para. 2 No. 3 and whether the principles of a cross-collision between a word mark and a figure mark are applicable to the collision between a word mark and a three-dimensional figure.
German to English: Automotive Safety General field: Tech/Engineering Detailed field: Automotive / Cars & Trucks
Source text - German Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und des Umweltschutzes in Europa müssen Verfahren für das Inverkehrbringen von Fahrzeugen wirksam, transparent und klar bestimmt sein, sowie einheitliche Anwendung finden.
XYX und ABC begrüßen die Initiative zur Überarbeitung der dafür notwendigen Si-cherheitsbestimmungen zum Inverkehrbringen von Fahrzeugen in den Straßenverkehr (General Safety Regulation (EG) Nr. 661/2009). Das Potenzial der Verordnung zur Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit, und damit die Zahl der Verkehrstoten und Schwerstverletzten deutlich zu reduzieren, wird aber davon abhängen, ob die Sicherheitsbestimmungen effizient sicherstellen, dass alle in Verkehr gebrachten Fahrzeuge den rechtlichen und normativen Anforderungen in allen EU-Mitgliedstaaten entsprechen.
Rechtliche Einordnung
Die Basis des Typgenehmigungsverfahrens bildet die EU-Richtlinie zur Typgenehmigung für Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger 2007/46/EG. Sie wird ergänzt durch die Verordnung (EG) Nr. 661/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates, geändert durch die Verordnungen (EU) Nr. 407/2011, 523/2012 und 2015/166 (die „Allgemeine Sicherheitsverordnung“ oder GSR), welche die Typgenehmigungsanforderungen für die Allgemeine Sicherheit von Kraftfahrzeugen, deren Anhängern und Systemen, Komponenten und selbstständigen technischen Einheiten regelt. In dieser Verordnung sind die Vorschriften für die Fahrzeugsicherheit, obligatorische Durchführungsmaßnahmen und die Fahrzeugtypen aufgeführt, auf die jede Regelung Anwendung findet. Die Einführung der GSR 2009 vereinfachte das damalige Regelwerk, indem bestehende EG-Richtlinien durch UN-ECE-Regelungen ersetzt wurden. Eine europaweit verpflichtende Einführung weiterer Fahrerassistenzsysteme sollte demnach immer erst dann erfolgen, wenn die Systemanforderungen in den entsprechenden UN-ECE Arbeitsgruppen abschließend definiert wurden, um so ein Höchstmaß an Nutzen für die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus hat die Verordnung (EG) 78/2009 über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen hinsichtlich des Schutzes von Fußgängern und anderen gefährdeten Verkehrsteilnehmern (die „Fußgängersicherheitsverordnung“) die Richtlinie 2003/102/EG mit höher entwickelten Bestimmungen gemäß dem Stand von Wissenschaft und Technik angepasst. Die Änderungen in den Verordnungen beinhalten passive Sicherheitsanforderungen, um das Risiko einer kritischen Verletzung im Falle einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einer Person zu verringern.
Translation - English In order to improve road safety and environmental protection in Europe, procedures for placing vehicles on the market must be effective, transparent and clearly defined, as well as uniform in application.
XYZ and ABC welcome the initiative to revise the necessary safety regulations for placing new vehicles on the market (General Safety Regulation (EC) No. 661/2009). The potential of the Regulation to improve road safety, and thus significantly reduce the number of traffic fatalities and serious injuries, will depend, however, on whether the safety regulations efficiently ensure that all vehicles placed on the market comply with the legal and normative requirements in all EU Member States.
Legal classification
The basis of the type-approval procedure is the EU Directive 2007/46/EC on the type-approval for motor vehicles and their trailers. It is supplemented by Regulation (EC) No 661/2009 of the European Parliament and of the Council, as amended by Regulations (EU) No 407/2011, 523/2012 and 2015/166 (the “General Safety Regulation” or the GSR), which regulates the type-approval requirements for the general safety of motor vehicles, their trailers and systems, components and separate technical units. This Regulation sets out the requirements regarding vehicle safety, mandatory implementing measures and vehicle types to which all regulations apply. The introduction of the GSR in 2009 simplified the existing rules by replacing existing EC directives with UNECE regulations. According to the GSR, mandatory Europe-wide introduction of additional advanced driver assistance systems was only to be carried out once the system requirements in the relevant UNECE working groups had been conclusively defined, in order to ensure the greatest possible benefit for road safety. Furthermore, Regulation (EC) No 78/2009 on the type-approval of motor vehicles with regard to the protection of pedestrians and other vulnerable road users (the “Pedestrian Safety Regulation”) amended Directive 2003/102/EC with more advanced provisions reflecting the state of the art in science and technology. The amendments to the regulations include passive safety requirements to reduce the risk of critical injury in the event of a collision between a vehicle and a person.
German to English: Pension Schemes General field: Bus/Financial
Source text - German Bei der Betrachtung unterschiedlicher Arten von Alterssicherungssystemen werden drei Typen unterschieden, die auch als die „drei Säulen“ bezeichnet wurden, auf denen eine Rentenversicherung aufgebaut ist. Sie unterscheiden sich dadurch, ob sie staatlich organisiert sind, ob eine gesetzliche Verpflichtung bzw. Regulierung besteht oder sie rein individuell und freiwillig sind. Die erste und wichtigste Säule der deutschen Alterssicherung ist die gesetzliche Rentenversicherung (GRV). Sie ist ein staatlich organisiertes System mit Zwangsmitgliedschaft, wogegen die zweite Säule, die Kapitalgedeckte Zusatzversorgung und die dritte Säule, die individuelle Alterssicherung (IV) in Form von Kapitalanlageprodukten privat organisiert und freiwillig sind. Die betriebliche Altersvorsorge, die zur zweiten Säule gehört, ist allerdings durch das Betriebsverfassungsgesetz weitgehend reguliert, was den Arbeitnehmern größere Rechte einräumt, v.a. die Sicherheit, erworbene Ansprüche bei einem Wechsel des Arbeitgebers nicht zu verlieren. Auf der Grundlage des Alterseinkünftegesetzes (AltEinkG), das 2004 verabschiedet wurde, ging dieses Modell über in das Drei-Schichten-Modell. Dieses orientiert sich daran, wie die Beiträge für die Vorsorgeprodukte bzw. die Leistungen aus diesen Produkten steuerlich behandelt werden. Dieses Modell hilft, bei der Planung der individuellen Vorsorge die steuerlichen Rahmenbedingungen bestmöglich zu nutzen.
Die private Geldvermögensbildung der vergangenen Dekaden ist nicht nur durch den Effekte der Demografie bestimmt, sondern auch durch die staatliche Förderung des privaten Sparens. Gerade die Förderung der kapitalgedeckten Altersvorsorge wurde in den letzten Jahren deutlich erweitert, etwa durch das Altersvermögensgesetz, das am 1. Januar 2002 in Kraft trat. Die steuerlichen Vorteile der betrieblichen Altersvorsorge wurden ausgeweitet und zusätzlich wurde eine Förderung der privaten Altersvorsorge mit der Einführung der Riester-Rente und der weniger verbreiteten privaten Basisrente geschaffen. Diese Maßnahmen sollten dabei helfen, die sogenannte „Rentenlücke“ zu schließen, die durch das langfristig sinkende Rentenniveau im Rahmen der Gesetzlichen Rentenversicherung entsteht.
Translation - English In viewing the different kinds of pension provision schemes, there are three types (also referred to as the ‘three pillars’) that form the basis of the pension insurance system. They differ in terms of whether they are state managed, whether there is statutory obligation or regulation, or whether they are purely individual and voluntary. The first and most important pillar of German pension insurance is the statutory pension insurance scheme [gesetzliche Rentenversicherung (GRV)]. It is a state-managed scheme with compulsory membership, whereas the second pillar (the fully funded additional insurance) and the third pillar, individual pension provision [individuelle Alterssicherung (IV)] are voluntary and privately managed in the form of capital investment products. Company pension provision (betriebliche Altersvorsorge), which is part of the second pillar, are largely regulated by the Workplace Labour Relations Act (Betriebsverfassungsgesetz), which grants employees significant rights, above all, the certainty of not losing vested entitlements when switching employers. Based on the Law Regulating the Taxation of Pensions and Pension Expenses [Alterseinkünftegesetzes (AltEinkG)] of 2004, this model passed into the three-pillar model. This is oriented on how the contributions for these pension provision products, or benefits from these products, are treated for tax purposes. This model is helpful in determining how best to use the tax framework in planning individual pension plans.
The build-up of private financial assets in past decades has not only been determined by the effects of demography, but also through state subsidising of the private sphere. It is precisely the subsidising of fully funded pension provision that has been significantly expanded in recent years, for example, by the Retirement Savings Act (Altersvermögensgesetz), which became effective on January 1, 2002. The tax benefits of the company pension provision were expanded. In addition, subsidising of private pension provision occurred with the introduction of the Riester pension (subsidised private pension provision scheme) and the less popular basic private pension. These measures were intended to close the so-called ‘pension gap’, which has arisen because of the long-term declining pension level in the statutory pension framework.
German to English: Philosophy General field: Social Sciences Detailed field: Philosophy
Source text - German Der Philosophiehistoriker Richard Popkin hat in seiner Studie The History of Scepticism für das frühneuzeitliche Europa, insbesondere mit Beginn des 17. Jahrhunderts eine umfassende skeptische Krise herausgestellt. Aus den Versuchen, diese Krise zu überwinden, also in der Auseinandersetzung mit dem Skeptizismus sind wichtige Impulse entstanden, die entscheidend für die Konfiguration der Moderne wurden. Spätestens die im Jahr 1562 erfolgte Druckveröffentlichung der ersten lateinischen Übersetzung der grundlegenden systematischen Darstellung der nach Pyrrhon von Elis benannten pyrrhonischen Skepsis, die der griechische Arzt und Philosoph Sextus Empiricus im 2. Jahrhundert verfaßt hatte, sorgte für eine umfassende Verbreitung dieser Geistesströmung. Die zentralen Elemente und Termini antik-skeptischen Denkens, die sich in den „Pyrrhonischen Hypotyposen“ des Sextus Empiricus niedergelegt finden, sind: Isosthenie, der gleichwertige Widerstreit gegensätzlicher Meinungen; Epoché, die Urteilsenthaltung, die aus der Isosthenie folgt, das heißt, die Unentscheidbarkeit, die Unmöglichkeit, die Wahrheit einer Aussage zu erkennen und ihr gegenüber einer anderen den Vorzug zu geben; und Ataraxie, der Zustand der Seelenruhe, der den Skeptikern zufolge dann zufällig aus der gelassenen Epoché erreicht werden kann. Die skeptische Argumentationsbewegung zeichnet sich durch das Aufstellen von Isosthenien aus; sie zeigt Relativität auf und stellt damit permanent jeglichen Anspruch von Absolutheit in Frage.
Das frühneuzeitliche Wiedererstarken des Pyrrhonismus vollzog sich vor dem Horizont einer Zeit des Verlusts bisheriger Gewißheiten und neuen epistemologischen Herausforderungen. Insbesondere mit Beginn der Entdeckung Amerikas, der Weltumsegelung durch Magellan und später durch das die kopernikanischen Hypothesen eingeleitete, durch die Beweisführung Galileis fort- und durch Keplers Forschungen endgültig durchgesetzte Ende des Ptolemäischen Weltbildes gewann die skeptische Hauptthese der Unzuverlässigkeit der Sinneswahrnehmung an Virulenz.
Translation - English In The History of Scepticism, the historian of philosophy Richard Popkin outlined the extensive crisis of skepticism pervading early modern Europe at the beginning of the 17th century. In attempting to overcome this crisis, that is, in confronting skepticism, key ideas emerged that became decisive in shaping modernity. At the very latest, the publication in 1562 of the first Latin translation of the basic systematic presentation of Pyrrhonism (named after Pyrrho of Elis) written by the Greek physician and philosopher Sextus Empiricus in the 2nd century CE ensured a wide dissemination of this intellectual movement. The central elements and terminology of classical skeptical thinking set forth in the "Pyrrhonian hypotyposes" of Sextus Empiricus are as follows: isostheneia, the equally balanced conflict of opposing opinions; epoché, the suspension of judgment that ensues from isostheneia, that is, the undecidability and impossibility in knowing the truth of a statement and thus arguing in favor of one statement over another; and ataraxia, a tranquil state of mind that, according to the skeptics, can be achieved fortuitously out of the calm produced by epoché. The movement of skeptical argumentation is characterized by establishing isostheneia; it demonstrates relativity and thus continually casts doubt on any claim of absoluteness.
The early modern resurgence of Pyrrhonism occurred at a time characterized by a loss of previous certainties and faced with new epistemological challenges. The primary claim of skepticism concerning the unreliability of the senses spread virulently, prompted in particular by the European discovery of the Americas, the circumnavigation of the globe by Magellan and later the downfall of the Ptolemaic system, initially shaken by the Copernican model and ultimately discredited by the argumentation and research of Galileo and Kepler.
German to English: Social Theory General field: Social Sciences Detailed field: Social Science, Sociology, Ethics, etc.
Source text - German Niklas Luhmann widmet dem Thema Vertrauen ein eigenes Buch, das er bereits 1968 im Rahmen seiner theoretischen Soziologieforschung veröffentlichte.
Im Kontext zunehmender sozialer Komplexität, die sich schon allein
aus der Ungewissheit vielfältigster Möglichkeiten bei der Vorausberechnung oder Planung der Zukunft ergibt, ist Vertrauen eine mögliche Option, dem Bedarf an „Vergewisserungen der Gegenwart“ zu entsprechen.
Als besonders bedeutsam für die Entwicklung konflikttheoretischer Modelle sind die Ausführungen von Luhmann zum Verhältnis von Vertrauen als ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität zum Misstrauen als „funktionales Äquivalent“. Während Vertrauen die Lebensführung bei Risikoübernahme für in der Zukunft liegende Ereignisse und Prozesse erleichtert, führt Misstrauen zunächst zur vollen Entfaltung von Komplexität im Übermaß.
Damit aber auch bei Misstrauen eine Reduktion von Komplexität ermöglicht wird, greifen Individuen auf Strategien zurück, die die Erwartungen ins Negative überspitzen. Damit reduziert sich aus der Perspektive des Misstrauenden die Anzahl der ins Kalkül zu ziehenden Zukunftsereignisvariationen und gleichzeitig erfolgt eine quantitative Einschränkung des Informationsbedarfes.
Für die Theoriemodellbildung bei sozialen Konflikten ist auch den Ausführungen von Luhmann zum „Schwellenbegriff“ besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Ursprünglich in der Wahrnehmungspsychologie entwickelt, wird dies als eine Diskontinuität beschrieben, die das Erleben vor und nach einer Schwelle im Sinne eines mehr oder minder starken stufenförmigen Niveauausgleichs egalisiert. Wo Vertrauen möglicherweise zunächst in kleinen Schritten enttäuscht wird, dann jedoch Verdachtsmomente die Wahrnehmung beeinflussen können, werden auch weitere kleine oder natürlich auch größere Ereignisse die Grenze zum Schwellencharakter überschreiten und Vertrauen schlägt abrupt in Misstrauen mit all den Folgen krasser Neuausrichtung misstrauensangepassten Verhaltens um.
Translation - English Niklas Luhmann devoted an entire book to the subject of trust, which he published in 1968 as part of his theoretical sociology research. In the context of increasing social complexity that specifically results when predicting or planning for the future in the face of extremely varied possibilities, trust is one possible option to meet the demand for finding "assurances in the present reality."
Particularly important for the development of conflict theory models are Luhmann’s observations of the relationship of trust as a mechanism for reducing social complexity to distrust as a "functional equivalent." While trust facilitates living with risk assumptions about future events and processes, distrust initially leads to the full development of complexity in excess. But even in the case of distrust, reducing complexity is made possible when individuals rely on strategies that exaggerate negative expectations. This reduces the number of future event variations that the distrustful actor needs to calculate and simultaneously limits quantitatively the amount of information required.
For constructing theoretical models for social conflicts, particular attention should be given to Luhmann’s discussion of the threshold concept. Originally developed in the psychology of perception, it is described as a discontinuity that offsets the experience before and after a threshold in terms of a more or less pronounced step-like leveling. Where trust can be initially disappointed in small steps, suspicions can then influence perception, and additional small or, naturally, also larger events exceed the threshold. Trust is then abruptly transformed into distrust, with all the consequences of a drastic realignment of distrust-adapted behavior.
More
Less
Translation education
Master's degree - Chartered Institute of Linguists Educational Trust
Experience
Years of experience: 19. Registered at ProZ.com: Jan 2021.