This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
This person has a SecurePRO™ card. Because this person is not a ProZ.com Plus subscriber, to view his or her SecurePRO™ card you must be a ProZ.com Business member or Plus subscriber.
Affiliations
This person is not affiliated with any business or Blue Board record at ProZ.com.
Services
Translation, Editing/proofreading, Subtitling
Expertise
Specializes in:
Cinema, Film, TV, Drama
General / Conversation / Greetings / Letters
Government / Politics
History
International Org/Dev/Coop
Journalism
Military / Defense
Science (general)
Law (general)
Advertising / Public Relations
Also works in:
Art, Arts & Crafts, Painting
Tourism & Travel
Social Science, Sociology, Ethics, etc.
Education / Pedagogy
Other
Nutrition
Music
Medical (general)
Marketing
Insurance
Medical: Health Care
Finance (general)
Business/Commerce (general)
Biology (-tech,-chem,micro-)
Certificates, Diplomas, Licenses, CVs
More
Less
Rates
German to English - Rates: 0.07 - 0.10 EUR per word / 19 - 25 EUR per hour
German to English: insurance General field: Bus/Financial Detailed field: Insurance
Source text - German SONDERRISIKEN - VERSICHERUNGEN
Der Glaube an den Erfolg - oder Verluste ohne Ende
Finanzrisiken kalkulierbar zumachen ist der Wunsch jedes Investors. Insbesondere erfolgsabhängige Aufwendungen, wie Sponsorengelder im Sportbereich, können durch individuelle Deckungskonzepte berechenbar gemacht werden. Das Pay-back Risiko von Investitionen in Spielfilme kann ebenso abgesichert werden wie die zukünftigen Erträge aus Musikproduktionen. Auch wenn der Geschäftserfolg von Schnee, Wind oder Sonne abhängig ist sind Versicherungslösungen möglich. Den Über- oder Misserfolg einer Werbekampagne kann man ebenso versichern wie Gewinnspiele oder den Schaden aufgrund des Ausfalls prominenter Testimonial Persönlichkeiten.
Sprechen Sie uns an - wir kennen mehr Lösungen als Sie sich jemals vorstellen können.
Unsere Kunden
• Filmproduzenten
• Werbeagenturen
• Sportmarketing-Agenturen
• Marketing-, Vertriebs- und Finanzabteilungen von Unternehmen
• Sponsoren
• Musikproduzenten
• Filmproduzenten
IMMOBILIENWIRTSCHAFT - VERSICHERUNGEN
Kunst am Bau – oder kostspieliges Ärgernis?
Ein Gebäude steht für Sicherheit. Kreditgeber wie Hypothekenbanken vertrauen auf die Wertbeständigkeit einer Immobilie. Unser Steuer- und Wirtschaftsrecht billigt lange Abschreibungszeiten für Gebäude. Die gewerbliche Immobilienwirtschaft ist aber auch ein Betrieb wie jeder andere. Und das Betriebsrisiko geht weit über die reine Substanzsicherung hinaus. Die Qualität Ihres Versicherungsschutzes zeigt sich insbesondere in dem Einschluss von Nebenkosten und Risiken. Wir kennen Ihre Probleme und entwickeln individuelle, betriebswirtschaftlich solide Deckungskonzepte.
Ob Graffiti, Vandalismus, Regenwasser, Mietausfall oder Sicherung der Mietkaution - wir haben die Lösung für Sie. Ihr Verwaltungsaufwand wird reduziert. Vereinfachte Schadensabwicklung, aufbereitete und umlagefähige Versicherungsprämien gehören bei uns zum Service. Auch die Schulung Ihrer Mitarbeiter über Umfang und Inhalt Ihrer Deckungen ist bei uns in den besten Händen. Entdecken Sie im persönlichen Gespräch viele weitere Details, die Ihren beruflichen Alltag erleichtern und sicherer machen. Wir stellen gern unter Beweis, dass moderner Versicherungsschutz mehr ist als die Ermittlung des Substanzwertes und dessen Deckung.
Translation - English SPECIAL RISKS - INSURANCE
Assured of success - or losses without end?
Gambling is for losers. Investors want to keep financial risk as predictable as possible. Our individualized coverage plans take the worry out of the uncertanities associated with success-dependent expenditures, like sponsor payments for sporting events. We cover the pay-back risks associated with investments in film productions or uncertain profits from music productions. We offer protection against both overly successful and underperforming publicity campaigns, against the perils of prize contests or the harm caused by endorsement loss. There are coverage solutions for every situation, even for business ventures at the mercy of snow, wind or sun.
Get in touch with us. We know more solutions than you've ever dreamed of.
Our Clients
• Film Producers
• Advertising Agencies
• Sports Marketing Agencies
• Corporate Marketing, Sales and Financial Departments
• Sponsors
• Music Producers
• Special Event Holder
• Promoters
REAL ESTATE - INSURANCE
Artistry in design - or costly headache?
A building stands for security. Lenders and mortgage providers place their trust in the lasting value of real estate. Tax and finance laws allow for long-term write-offs. But commercial real estate is a business like any other, with financial risks that go beyond safeguarding the mere structural integrity of a given property. The true quality of any insurance package is directly related to its coverage of additional expenses and special risks. We know the problems you face and can develop individual, economically sensible coverage plans to deal with them.
Whether it's graffiti, vandalism, rain damage, rental fee nonpayment or ensuring security deposits - we have the solution you need to help reduce your management expenses. Simplified damage claim procedures as well as divisible insurance premiums are part of our service. We also train your staff about the scope and content of your coverage. Through individual consultation we can provide all the details you need about how to make your day-to-day operations simpler and more secure. We are eager to prove that modern insurance coverage means more than merely determining property value and offering simple coverage.
German to English: "France's New NATO Policy" General field: Social Sciences Detailed field: Government / Politics
Source text - German Frankreichs neue NATO-Politik:
Hebel für eine Neuausrichtung
des Bündnisses?
Einleitung
Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy ist angetreten, um die Politik
seines Landes nach langen Jahren des Stillstands fundamental zu erneuern;
hierbei macht er auch vor einem großen Tabu der französischen Sicherheits-
und Verteidigungspolitik nicht halt. So kündigte er seit Mitte
2007 mehrfach an, die schon von seinen Vorgängern eingeleitete Rückkehr
Frankreichs in die militärischen Strukturen der NATO zu vollenden
bzw. die Beziehungen Frankreichs zur NATO zu normalisieren. Dieser
Schritt wurde am 11. März offiziell bekannt gegeben und anlässlich des
60. Geburtstages der NATO, der am 3./4. April 2009 in Straßburg und
Kehl gefeiert wurde, definitiv vollzogen.1 Damit kommt die seit 1966 gepflegte
Sonderrolle Frankreichs in der Nordatlantischen Allianz an ihr
Ende. Diese Sonderrolle, die vor allem Frankreichs Unabhängigkeit und
damit seinen internationalen Geltungsanspruch garantieren sollte, war
nicht nur integraler Bestandteil der nationalen Identität, sondern machte
Frankreich auch zum enfant terrible des Bündnisses, zum häufig einzigen,
sehr wohl vernehmbaren Opponenten gegen die US-amerikanische Dominanz
über Europa. „Speedy Sarko“, wie der ungewöhnlich zupackend
und temporeich auftretende Staatspräsident gerne genannt wird, begeht
mit seiner neuen NATO-Politik einen Tabubruch, der das politische Establishment
des Landes spaltet und den parteiübergreifend wirksamen sicherheits-
und verteidigungspolitischen Konsens der V. Republik zur Disposition
stellt. Folglich fragt sich, welche übergeordneten Zielsetzungen
Sarkozy mit diesem markanten Politikwechsel verfolgt. Ist er ins Lager der
Atlantiker gewechselt? Oder kann er damit den tradierten französischen
Forderungen an das Bündnis neue Durchsetzungschancen verschaffen?
Um hier Antworten formulieren zu können, müssen die komplexen strategischen
Überlegungen, die die Normalisierung der Beziehungen Frankreichs
zur NATO begründen, dargelegt werden. Dies setzt zunächst eine
Bilanzierung der derzeitigen französischen Sonderstellung in der NATO
voraus.
1 Wegen mangelnder Repräsentativität der Örtlichkeiten in Kehl fand die
Abendveranstaltung des Jubiläumsgipfels in Baden-Baden statt.
Translation - English France’s New NATO Policy:
Leveraging a Realignment of the Alliance?
Introduction
French President Nicolas Sarkozy entered office with the intention of fundamentally revitalizing his country following many years of stagnation – and in doing so he did not shrink from violating one of the long-standing taboos of French defense and security policy. Beginning in mid-2007, he gave notice on several occasions that he intended to complete the process begun by his predecessors of reintegrating France into NATO’s military structures, and to normalize overall French relations with NATO. The move was officially announced on March 11 and consumated during the celebrations marking the 60th anniversary of NATO’s founding, held on 3-4 April 2009 in Strasbourg and Kehl, thus bringing to an end the special status that France had held to in the alliance since 1966. The special character of France’s relationship to NATO had been meant primarily to guarantee French independence and influence internationally and was not only an integral element of the country’s national identity, but also placed France in the role of the alliance’s enfant terrible, often the sole, unequivocal opponent of American dominance of Europe. “Speedy Sarko,” as the unusually forceful and lively French president is often called, has broken with the conventions of French NATO policy in such a way that it has divided the country’s political establishment and placed in doubt the broad political consensus within the Fifth Republic on defense and security policy. The question is, just what does Sarkozy hope to achieve through such a striking change in policy? Has he joined the Atlanticists? Or does he hope to thereby improve his chances of pursuing long-established French objectives in the alliance? In order to find answers to these questions, we must first examine the complex strategic thinking on which France’s normalization of relations with NATO rests. This in turn requires an assessment of the special position France has held in NATO.
1) Since Kehl did not offer a suitable backdrop for the ceremonies, the anniversary’s evening events were held in Baden-Baden.
German to English: Recognizing and Understanding Nature Education as a Social Process General field: Other Detailed field: Education / Pedagogy
Source text - German Kap. 8: Naturbildung als sozialen Prozess wahrnehmen und verstehen
In ihrem Spiel setzen sich die Kinder nicht nur mit Phänomenen der Luft und des Wassers auseinander, sondern auch mit dem Spiel der anderen Kinder. Das gleiche gilt für die Prozesse des konstruktiven Bastelns, der Erforschung der Alltagskultur, für die Bewegungsimprovisation und den ästhetischen Bewegungsausdruck oder für die sprachliche Deutung der Phänomene. Aus den Anstößen, den Antworten, den gemeinsamen Konstruktionen (vgl. Völkel 2002) und Kreationen erfährt der Prozess der Auseinandersetzung mit Naturphänomenen eine entscheidende Förderung. Mehr noch: Aktionen und Reflexionen, die die Kinder in den physischen Raum richten, gehen immer auch in den sozialen Raum, suchen und finden dort Echo und Resonanz. Sie öffnen Kontakte und Beziehungen zur Welt der Anderen, der anderen Themen, Deutungen, Wichtigkeiten und Wertigkeiten, Wahrnehmungen, Empfindungen und Emotionen, Aktionen und Reflexionen. Nicht nur im Naturraum, auch im Sozialraum findet das Selbst einen Spiegel, in dem es sich zu erkennen und zu reflektieren vermag. Naturbildung, Sozialbildung und Selbstbildung sind so gar nicht voneinander zu trennen. Sie bringen sich wechselseitig hervor.
Das vorliegende Kapitel ist der sozialen Dimension der kindlichen Auseinandersetzung mit Naturphänomenen gewidmet. Daraus begründet sich folgende Leitfrage: Welche Impulse erfährt die Auseinandersetzung mit Naturphänomenen aus dem sozialen Raum der Kommunikation und Interaktion? Inwieweit lässt sich folglich die Naturbildung zugleich als ein sozialer Bildungsprozess verstehen?
Zu diesem Zweck werden im Folgenden zwei exemplarische Schlüsselszenen vorgestellt, die im Rahmen videogestützter ethnographischer Forschung erhoben wurden und hier einer Mikroanalyse im Sinne freier Interpretation unterzogen werden. Die Interpretationen wurden intersubjektiv in Expertendiskussionen überprüft . Für die Auswahl der Szenen war entscheidend, sowohl nichtsprachlich-aktionale als auch sprachlich-reflexive Formen der Auseinandersetzung zu berücksichtigen . Die Szenen werden mikroanalytisch in Sequenzen untergliedert, beschrieben und interpretiert. Anschließend werden daraus Gesichtspunkte gewonnen, die die Ausgangsfragen betreffen. Das Erkenntnisinteresse ist heuristisch und explorativ, so dass die Analyse der Prozesse möglicherweise auch Aspekte zu erschließen vermag, die außerhalb bereits vorliegender Theorien und Modelle der sozialen Interaktion und Kommunikation (vgl. Watzlawik/Beavin/Jackson 2002; Schulz von Thun 1981; Schülein 1989) liegen. Das fallanalytische Vorgehen ermöglicht zudem, ein praktisches Erkenntnis- und Handlungsinteresse aufzugreifen, nämlich die sozialen Implikationen kindlicher Bildungsprozesse wahrzunehmen und zu verstehen und in die Förderung der Naturbildung beim Kinde einzubeziehen.
„Meiner!“
Im Bewegungsraum der Kindertagesstätte liegt eine Matte, breit genug, um mehreren Kindern Platz zu geben. Davor, zur Wand hin, eine dickere Matte. An der Wand sind Klettersprossen zu erkennen, weiter seitwärts ein großer Spiegel. Im Raum verteilt Bauteile, Matten und große geometrische Elemente aus Schaumstoff. Im Hintergrund agieren zwei Jungen. Im Vordergrund auf der Matte befinden sich Melissa (2;1), Melina (2;5) und Leonie (2;5). Sie stehen nebeneinander zur Wand hin gewandt. Die Kamera erfasst sie schräg von vorn.
Sequenz 1: Melissa hält einen dick aufgeblasenen Luftballon in beiden Händen vor ihrer Brust. Rechts von ihr richten sich Melina, die auch einen Ballon trägt, und Leonie, als einzige ohne Ballon, gerade auf. Melissa schaut zur Seite und fängt Leonies Blick auf. Als die Mädchen stehen, beginnt Melissa zu hüpfen. Wie auf Kommando hüpfen die beiden anderen mit. Alle schauen dabei nach vorne zur Wand. Melissa macht einen letzten Hupf, bei dem sie die Arme mit dem Luftballon nach oben reißt und lässt sich nach vorne auf die erhöhte Matte fallen. Sie blickt dabei froh in die Kamera, die von der Erzieherin gehalten wird. Leonie macht noch einige Sprünge, bremst den letzten Schwung und kippt träge auf die Matte. Die Blicke von Melissa und Leonie suchen und finden sich, als sie am Boden liegen. Melina, die bereits nach dem dritten Sprung inne hielt, in die Kamera blickte, dann Melissas Fall beobachtete, macht sich an ihrer Nase zu schaffen. Sie dreht sich zur Seite, wischt Nase und Finger ab und beginnt wieder zu hüpfen, während die beiden anderen noch liegen und sich dann aufrappeln.
Resonanz: Die weiche, flexible Matte, die den Tritt einsinken lässt und ihn doch abfedert, lädt ein, darauf zu hüpfen und zu fallen. Wenn die Kinder hüpfen, steigern und intensivieren sie den Prozess. Die Matte lässt sie noch tiefer einsinken und gibt den Schwung nach oben, der im Sprung aufgenommen wird. Die Kinder spüren ihre Schwere, wenn sie fallen und ihre Leichtigkeit, wenn sie sich lösen. Der ganze Raum sinkt im Sprung und hebt sich im Fall. Diese Empfindung wird rhythmisch ausgekostet und ausgelotet. Der Rhythmus hat für die Bewegung eine eigene tragende Qualität. Er gibt ihr ein Maß, einen Puls, Stetigkeit und Wiederholung. Rhythmisch geht die Bewegung hinaus in die Matte und in den Raum und holt Wahrnehmungen und Empfindungen hinein, in denen sie genießt und schwelgt. In jedem neuen Sprung tasten sich die Empfindungen wieder ausdrucksvoll nach außen, suchen neue Eindrücke, noch mehr Genuss. Ein Resonanzkreis, in dem sich die Kinder selbst erfahren in den motorischen und sensorischen Spürungen, die sie dem Raum und der Matte abgewinnen. Sie erfahren sich innen, indem sie außen agieren.
Zwei der Kinder halten einen Luftballon, eigentlich ein Störenfried in der Bewegung. Aber er ist groß und weich genug, um den Fall nach unten aufzufangen. Und er ist – vielleicht überraschend – leicht genug, um den Sprung nach oben mitzugehen. Und er ist einfach da.
Der Rhythmus, die Matte, der Raum, der Ballon tragen die Bewegung nicht endlos weiter. Diese erfüllt sich in der Zeit und steigert sich am Ende, indem sie sich fallen lässt. Die Sequenz 1 zeigt einen solchen Zyklus.
Melissa springt anders als Leonie. In jeden Sprung gibt sie alle Kraft, um hoch, vielleicht immer höher hinauszukommen. Der ganze Körper ist dabei angespannt, der Luftballon zuckt in den Händen nach unten, als soll er übersprungen werden. Leonie dagegen springt nicht mit dem ganzen Körper. Ihr Sprung kommt aus den Beinen. Arme und Oberkörper sind etwas aus der Spannung und sind dadurch frei und locker, in den Sprung hineinzulauschen und an der rechten Stelle zusätzlichen Schwung zu geben.
Melissa wartet auf die anderen Kinder, bevor sie loshüpft. Als sie hüpft, fallen die anderen ein. Dadurch, dass alle hüpfen, dass alle in die gleiche Bewegung, in die gleiche Empfindung gehen, erfährt die eigene Bewegung, die eigene Empfindung Steigerung und Intensivierung. Im Sprung der anderen, im Konzert aller Sprünge kommt auf den eigenen Sprung ein Echo zurück, das ihn in der Bewegung hält über sich hinausträgt. Der physische Resonanzkreis kann wohl nur dadurch aufrecht erhalten werden, dass er in einen sozialen Resonanzkreis der Aktionen eingebettet ist – und umgekehrt. Was die Kinder darin erleben und erfahren, ist eine untrennbare Mischung aus physischen und sozialen Qualitäten. Im eigenen Sprung springt das andere Kind. Im eigenen Fall kommt der Fall des anderen Kindes zur Spürung. Die Vibrationen der Matte, die Geräusche im Raum tragen die kommunizierenden gleichgerichteten Bewegungen aller Kinder. Die Kinder springen und fallen mit, vor und nach. Sie erfahren sich dabei innen in der äußeren Mitbewegung und in der Bewegung der Anderen. In dem Blick, den Melissa und Leonie tauschen, kommt diese gemeinsame Erfahrung in ein Nachsinnen.
Jedes Kind springt auf seine eigene Weise. Melina bricht in der Bewegung ab, aber ihre Blicke bleiben im Geschehen, in das sie später wieder hineingeht. Melissa fällt früher als Leonie, die noch eine Weile länger das Springen genießt. Aber das gemeinsame Bewegungsthema ist stark genug, den Prozess zu binden. Es gibt Phasen der Verdichtung und Konzentration und solche, in denen die Aktionen nicht mehr synchron laufen.
Translation - English Chap. 8: Recognizing and Understanding Nature Education as a Social Process
Through play, children not only interact with the phenomena air and water, but also with the ways in which other children approach play. The same is true with respect to structured handicrafts, exploring patterns of daily life, improvisational movement and aesthetic gesture or the verbal interpretation of phenomema. Through the ideas, responses, cooperative pursuits (cf. Völkel 2002) and handiworks associated with these activities, the process of interaction with natural phenomena is significantly fiactilitated. Moreover, the actions and deliberations by children that are occurring in physical space also carry over into social space, where they seek out and find affinity and resonance. They establish contact and relationships with other lives, to other topics, interpretations, interests and priorties, to other perceptions, feelings and emotions and to other activities and observations. Selfhood finds a mirror not only in natural space but also in social space, where it comes to know and reflect upon itself. Nature education, socialization and the development of selfhood are, therefore, inseparable from one another and operate reciprocally.
This chapter is devoted to the social dimension of childhood interaction with natural phenomena. It poses the following core question: Which stimuli result from interaction with natural phenomena through the social spaces of communication and interaction? And to what degree can nature education therefore be understood as a process of social education?
To this end, the following will present two key scenarios collected during video-based ethnographic research. These will then be subjected to microanalysis via free interpretation. These interpretations were assessed intersubjectively though discussions by experts . Crucial in selecting the scenes to be used was the need to take into account both nonverbal-actional as well as verbal-deliberative forms of interaction . The scenes have been microanalytically subdivided into sequences that are individually described and interpreted. In conclusion, observations derived from this analysis will be applied in attempting to address the initial questions. The purpose of the findings is heuristic and explorative so that the analysis of the processes may perhaps also reveal aspects lying outside of current theories and models of social interaction and communication.(cf. Watzlawik/Beavin/Jackson 2002; Schulz von Thun 1981; Schülein 1989). The case-analysis approach also makes it possible to pursue a practical aim in research and application, namely to recognize and understand the social implications of childhood educational processes and to apply these in the promotion of nature education for children.
“Mine!“
A mat lies on the floor in a kindergarten activity room – a mat large enough for a group of children. In front of this, facing the wall, is a thicker mat. On the wall are climbing studs. To one side is a large mirror. Scattered around the room are: building blocks, mats and large geometric shapes made of foam rubber. Two young boys are active in the background. Sitting on the mat in the foreground are: Melissa (2;1), Melina (2;5) und Leonie (2;5). They are standing next to each other facing the wall. The camera is filming them diagonally from the front.
Sequence 1: Melissa holds a large inflated balloon in both hands in front of her chest. To her right, Melina, who is also holding a balloon, and Leonie, the only one without a balloon, are both standing up. Melissa looks to one side and catches Leonie looking back at her. Once the girls are standing, Melissa begins hopping. As if on command, the other two start hopping too. All of them are facing the wall. Melissa hops one last time while throwing her arms up, still holding the balloon, then falls forward onto the thick mat. She smiles at the camera held by the teacher. Leonie hops a few more times, slows her momentum and topples over lazily onto the mat. Melissa and Leonie look at each other lying on the floor. Melina, who stopped after her third hop, looked into the camera, then watched as Melissa fell, works at her nose. She turns to one side, wipes off her nose and finger and starts hopping again while the other two get up from where they have been lying.
Resonance: The soft, flexible mat, which sinks in and absorbs every footfall, is perfect for jumping around on and falling down onto. When the children hop, they escalate and intensify the effect. The mat sinks in deeper and propels them upwards, allowing them to jump higher. The children can sense their weight when they fall and their lightness when they hop. The whole room seems to fall when they hop up and to rise when they descend. This sensation is explored and participated in rhythmically. The rhythm has its own supporting quality as part of the movement. It lends the movement a measurable quantity, pulse, a consistency and a repetition. The movement is rhythmically transferred into the mat and into the room, drawing in perceptions and sensations that it can enjoy and indulge in. With each successive leap, sensations reach demonstratively further outward, seeking after new impressions, more pleasure. A cycle of resonance in which the children can explore on their own motor and sensory perceptions obtained through the room and the mat. They explore inwardly through external action.
Two of the children hold balloons, which actually only hinder movement. But they are large and squishy enough to cushion a fall. Plus, they are – perhaps surprisingly, as far as the children are concerned – light enough to travel upwards with each hop. Besides, they’re simply there for the taking.
The rhythm, the mat, the room and the balloon do not make the movement continue endlessly. Movement is achieved over time and increases right at the end just prior to the fall onto the mat. Sequence 1 demonstrates such a cycle.
Melissa hops differently than Leonie. With each hop she applies all her strength to leap ever higher. Her whole body is straining with the effort, the balloon jerks downward in her hands, as if she were about to leap over it. Leonie, on the other hand, does not put her whole body into each hop. She hops with only her legs so that her arms and torso are not as tensed up with effort and are therefore more relaxed and looser, allowing her to pay more attention to each hop and giving herself a little more momentum at just the right moment.
Melissa waits on the other children before starting to hop. When she hops, the others do as well. Since all of them are hopping, with all of them engaged in the same movement, the same sensation, the movement and sensation that each experiences is increased and intensified. The hopping of each is echoed in the hopping of the others, in the concert of hopping together, keeping the whole in motion. The physical cycle of resonance can only be maintained if it is embedded in a social cycle of resonance operating through the activity – and vice versa. What the children experience thereby is an inseparable mix of physical and social qualities. The hop of one child involves the hop of another. One child’s fall is felt by the other child. The vibrations in the mat, the sounds in the room transmit the communicatively aligned movements of all the children. The children hop and fall down together, or before or after one another. They become aware of themselves inwardly through external simultaneous movement and in the movements of the others. Through their glances at each other, Melissa and Leonie engage with their shared experience via a moment of shared reflection.
Every child hops in his or her own particular way. Melina interrupts her own movement, but her gaze remains focused on what’s going on, which she rejoins a short time later. Melissa falls down sooner than Leonie, who continues hopping a little while longer. But the common element of movement is strong enough to link together the whole of the proceeding. There are periods of consolidation and concentration and others in which the activities no longer occur simultaneously.
German to English: legal General field: Law/Patents Detailed field: Law (general)
Source text - German Haftung
(1)
Die Agentur legt die von ihr entworfenen Vorlagen dem Kunden vor, damit dieser die darin enthaltenen sachlichen Angaben überprüfen kann. Gibt der Kunde die Vorlagen frei, über¬nimmt er die alleinige Haftung für die Richtigkeit der sachlichen Angaben (einschließlich der in der Werbung enthaltenen Sachaussagen über Produkte und Leistungen).
(2)
Die Agentur haftet nicht für die patent-, muster-, urheber- und markenrechtliche Schutz- oder Eintragungsfähigkeit der im Rahmen des Vertrages gelieferten Anregungen, Vor¬schläge, Konzeptionen, Entwürfe usw.
(3)
Die Agentur ist verpflichtet, auf rechtliche Risiken hinzuweisen, sofern ihr diese bei der Vorbereitung von Projekten und Maßnahmen bekannt werden.
(4)
Das Risiko der rechtlichen Zulässigkeit einer Maßnahme trägt der Kunde. Dies gilt insbe¬sondere für den Fall, dass Maßnahmen gegen Vorschriften des Wettbewerbsrechts, des Urheberrechts und der speziellen Werberechtsgesetze verstoßen.
(5)
Die Prüfung von Rechtsfragen, insbesondere aus dem Bereich des Urhebers-, Wettbe¬werbs- und Warenzeichenrechts ist nicht Aufgabe der Agentur.
(6)
Die Agentur kann im Rahmen ihrer Hinweispflicht die wettbewerbsrechtliche Zulässig¬keit einer genehmigten Maßnahme vor ihrer Durchführung durch einen Anwalt auf Kosten des Kunden überprüfen lassen. Widerspricht der Kunde einer wettbewerbs¬recht¬lichen Über¬prüfung durch einen Anwalt oder entscheidet er sich trotz festgestellter rechtlicher Beden¬ken für die Durchführung einer Maßnahme, übernimmt er die alleinige Haftung.
Arbeitsvertrag
Zwischen der Firma FATH GmbH, Gewerbepark Hügelmühle 31, 91174 Spalt
(Arbeitgeber)
und
Herr Mustermann, geboren am ,
(Arbeitnehmer)
kommt folgender Arbeitsvertrag zustande:
§ 1 Beginn und Ende des Arbeitsverhältnisses
1.
Das Arbeitsverhältnis beginnt am 01.07.2012 oder früher und endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf, mit Erreichen der Altersgrenze, die in den Bestimmungen über die gesetzliche Rentenversicherung für die Gewährung der Regelaltersrente maßgebend ist. Es endet in jedem Fall mit Ablauf des Monats, in dem der Arbeitnehmer gesetzliche Altersrente bezieht.
2.
Im Fall der Feststellung der vollen Erwerbsminderung endet das Arbeitsverhältnis mit Ablauf des Monats, in dem der Bescheid durch den zuständigen Sozialversicherungsträger zugestellt wird. Das Arbeitsverhältnis endet mit Ablauf des dem Rentenbeginn vorhergehenden Tages, sofern die Rente wegen voller Erwerbsminderung erst nach der Zustellung des Rentenbescheids beginnt. Die Gewährung einer Rente auf Zeit führt nicht zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. In diesem Fall ruht das Arbeitsverhältnis mit allen Rechten und Pflichten bis zum Ablauf der Bewilligung der Zeitrente.
3.
Die ersten 6 Monate des Arbeitsverhältnisses gelten als Probezeit. Während der Probezeit ist das Arbeitsverhältnis beiderseits mit einer Frist von 2 Wochen kündbar.
4.
Nach Ablauf der Probezeit gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen. Die Kündigung hat schriftlich zu erfolgen.
5.
Der Arbeitnehmer verpflichtet sich zur Zahlung einer Vertragsstrafe in Höhe eines Brutto-Monatsgehalts, wenn sie das Arbeitsverhältnis ohne einen rechtfertigenden Grund nicht antritt oder vorzeitig vertragswidrig beendet. Darüber hinausgehende Schadensersatzansprüche bleiben davon unberührt.
6.
Während der Kündigungsfrist ist der Arbeitgeber berechtigt, dem Arbeitnehmer unter Fortzahlung der Bezüge und unter Anrechnung etwaiger restlicher Urlaubsansprüche und Zeitguthaben von der Arbeitsleistung freizustellen. Entsprechendes gilt auch bei einverständlicher Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
§ 2 Tätigkeit
1.
Der Arbeitnehmer wird als Mitarbeiter für den Bereich Corporate Development eingestellt.
2.
Der Arbeitgeber ist berechtigt, die Aufgaben dem Arbeitnehmer innerhalb der in Nr. 1 genannten Tätigkeit zu verändern und ihr auch andere Aufgaben – auch an anderen Orten – zuzuweisen, soweit dies nach ihren Kenntnissen und Fähigkeiten zumutbar ist. Dabei kann der Arbeitnehmer auch in einer anderen Abteilung oder einem anderen Betrieb des Arbeitgebers beschäftigt werden.
§ 3 Arbeitszeit
1.
Eine individuelle Arbeitszeit wird nicht vereinbart. Die Parteien gehen davon aus, dass der Arbeitnehmer die ihm übertragenen Aufgaben in der für eine Vollzeit Beschäftigung üblichen Arbeitszeit erledigen kann. Der Arbeitnehmer ist bei der Gestaltung der Arbeitszeit frei. Im Rahmen der Anordnung von Mehrarbeit kann hiervon abgewichen werden.
2.
Er hat die gesetzlichen Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes zu beachten und die erforderlichen Aufzeichnungen zu führen. Deshalb nimmt der Arbeitnehmer an der elektronischen Arbeitszeiterfassung teil.
3.
Der Beginn, das Ende und die Aufteilung der täglichen Arbeitszeit und der Pausen richten sich nach den betrieblichen Gegebenheiten. Pausen gelten nicht als Arbeitszeit.
§ 4 Vergütung
1.
Das monatliche Entgelt ist jeweils am 01. des Folgemonats fällig, soweit betrieblich nichts Abweichendes geregelt ist. Es setzt sich wie folgt zusammen:
0,00 Euro brutto Gesamtgehalt
Die Zahlung erfolgt bargeldlos auf ein von dem Arbeitnehmer einzurichtendes Bank-, Sparkassen- oder Postgirokonto.
2.
Der Arbeitgeber behält es sich vor, dem Arbeitnehmer pro Kalenderjahr eine betriebliche Sonderzahlung sowie eine weitere vom Betriebsergebnis abhängige erfolgsorientierte Sonderzahlung zu zahlen, die sich nach folgenden Kriterien ermittelt:
• Für die betriebliche Sonderzahlung besteht ein Anspruch in Höhe von 70 % eines halben Brutto- Monatsentgeltes auf Basis der vertraglichen Wochenarbeitszeit im Jahresschnitt).
• Für die am Betriebsergebnis abhängige Sonderzahlung besteht ein Anspruch aller Mitarbeiter auf ein Volumen in Höhe von 20 % am Betriebsergebnis vor Steuern. Die Verteilung des Volumens wird von der Geschäftsleitung jährlich neu festgesetzt.
Voraussetzung ist, dass der Arbeitnehmer am 30.11. des jeweiligen Jahres mindestens 6 Monate ununterbrochen dem Betrieb angehört und sie in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis steht. Bei Beschäftigungsbeginn im Laufe des Jahres erhält der Arbeitnehmer pro Kalendermonat anteilig die betriebliche Sonderzahlung. Kündigt der Arbeitnehmer oder wird das Arbeitsverhältnis durch ein dem Arbeitnehmer zurechenbares Fehlverhalten bis zum 31.05. des Folgejahres gelöst, so wird die betriebliche Sonderzahlung zurückgefordert.
Tage, an denen der Arbeitnehmer – gleich aus welchem Grunde – keine Arbeitsleistung erbringt, führen zu einer zeitanteiligen Minderung der betrieblichen Sonderzahlung. Fehltage, an denen ein Anspruch Mutterschaftsgeld besteht, sind wie Tage zu behandeln, an denen Arbeitsleistung erbracht wird. Im Übrigen darf die Kürzung für jeden Tag der Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit ¼ des Arbeitsentgelts, das im Durchschnitt auf einen Arbeitstag entfällt, nicht überschreiten.
Die betriebliche Sonderzahlung wird mit dem Novemberentgelt, die erfolgsabhängige Sonderzahlung mit Abschluss des Betriebsergebnis ausgezahlt.
3.
Die vom Arbeitgeber in den Ziffern 4.2. und 9.2. beschriebenen Leistungen stellen freiwillige Leistungen des Arbeitgebers dar, auf die die Arbeitnehmerin trotz mehrfacher Leistung keinen Rechtsanspruch hat.
§ 5 betriebliche Altersversorgung
Der Arbeitgeber bietet den Mitarbeitern des Unternehmens die Teilnahme an der betrieblichen Altersvorsorge auf Basis einer Entgeltumwandlung an.
Nach der Probezeit gelten die gesonderten Bestimmungen zur betrieblichen Altersvorsorge.
§ 6 Entgeltverpfändung und Abtretung
Verpfändung oder Abtretung von Forderungen aus dem Arbeitsverhältnis sind ausgeschlossen und dem Arbeitgeber gegenüber unwirksam. Zur Deckung der Kosten für die Bearbeitung anfallender Pfändungen werden 3 % des jeweils einbehaltenen und an den Gläubiger abgeführten Betrages berechnet. Dieser Anspruch gilt jeweils als vor der Gehaltszahlung entstanden.
§ 7 Arbeitsverhinderung
1.
Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, jede Arbeitsverhinderung und ihre voraus¬sichtliche Dauer unverzüglich dem Arbeitgeber anzuzeigen. Er hat hierbei auf die Bearbeitung von Termin- und Fristsachen hinzuweisen.
2.
Der Arbeitnehmer kann in folgenden Fällen bezahlte Freistellung von der Erbringung der Arbeitsleistung unter Inanspruchnahme eines Zeitkontos bis zu 2 Tagen in Anspruch nehmen:
• bei Tod eines Elternteiles für einen Tag
• bei Tod des Ehegatten oder eines eigenen Kindes für zwei Tage
• bei Teilnahme an der Eheschließung der Eltern, eines Kindes oder eines Geschwisters für einen Tag
• bei eigener Eheschließung für einen Tag
• Bei Entbindung der Ehefrau oder der in häuslicher Gemeinschaft lebenden Lebensgefährtin für einen Tag.
3.
In allen übrigen Fällen der unverschuldeten Arbeitsverhinderung ist auf Wunsch des Arbeitnehmers, sofern nicht anderweitig Anspruch auf Bezahlung besteht und soweit dem nicht betriebliche Gründe entgegenstehen eine Verrechnung mit einem Guthaben aus dem Zeitkonto möglich.
4.
Die Freistellung muss in einem unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang mit dem Ereignis stehen.
§ 8 Arbeitsunfähigkeit
1.
Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen.
2.
Der Arbeitnehmer hat dem Arbeitgeber eine ärztliche Bescheinigung über die bestehende Arbeitsunfähig¬keit sowie deren voraussichtliche Dauer bereits für den ersten Tag der Arbeitsunfä¬higkeit vorzulegen.
Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als in der Arbeitsunfähig¬keitsbescheinigung angegeben, ist der Arbeitnehmer verpflichtet, unverzüglich eine Folgebescheinigung einzureichen.
Bestehen auf Seiten des Arbeitgebers durch Tatsachen begründete Zweifel hinsicht¬lich der Arbeitsfähigkeit oder der Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers, ist der Arbeitgeber berechtigt, die Vornahme einer ärztlichen Untersuchung zu verlangen. Die Kosten der Untersuchung sind durch den Arbeitgeber zu tragen.
Bei Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit besteht gemäß § 3 EntgeltfortzahlungsG ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung auf sechs Wochen.
Im Übrigen gelten die gesetzlichen Vorschriften.
§ 9 Erholungsurlaub
1.
Der Arbeitnehmer hat Anspruch auf einen bezahlten kalenderjährlichen Urlaub von 30 Arbeitstagen. Ist die individuelle regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit auf mehr oder weniger als 5 Tage je Kalenderwoche – ggf. auch im Durchschnitt mehrerer Kalenderwochen – verteilt, so erhöht oder verringert sich die Zahl der Urlaubstage gemäß Satz 1 entsprechend. Die Festlegung des Urlaubs erfolgt unter angemessener Berücksichtigung der Wünsche und Bedürfnisse des Arbeitnehmers. Dringende betriebliche Gründe haben bei der Festlegung des Urlaubs stets Vorrang. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
2.
Der Arbeitnehmer erhält ein Urlaubsgeld in Höhe von 0,00 Euro das mit dem Gehalt für den Monat Juli ausbezahlt wird. Soweit der Arbeitnehmer Urlaubsgeld über den ihren zustehenden Urlaubsanspruch hinaus erhalten hat, ist er zur Rückzahlung verpflichtet. Im Ein- und Austrittjahr wird das Urlaubsgeld anteilig ausbezahlt.
§ 10 Nebentätigkeiten
Eine anderweitige Tätigkeit – entgeltlicher oder unentgeltlicher Art – ist dem Arbeitnehmer nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Arbeitgebers gestattet. Die Zustimmung ist zu erteilen, wenn der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber schriftlich die beabsichtigte Tätigkeit aufzeigt (Art, Ort und Dauer) und sachliche Gründe ihrer Aufnahme nichts entgegensteht. Zustimmungsfrei sind ehrenamtliche, karitative, konfessionelle oder politische Tätigkeiten, die nicht auf Erwerbserzielung gerichtet sind und die Vertragstätigkeit nicht beeinträchtigen. Der Arbeitnehmer hat die Tätigkeiten unverzüglich vor Aufnahme dem Arbeitgeber anzuzeigen.
§ 11 Verschwiegenheitspflicht
1.
Der Arbeitnehmer verpflichtet sich, über alle Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse und alle sonstigen vertraulichen Angelegenheiten und Vorgänge, die ihr im Rahmen des Arbeitsverhältnisses bekannt werden, während und auch nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses Stillschweigen zu bewahren. Die Geheimhaltungsverpflichtung bezieht Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse und alle sonstigen vertraulichen Angelegenheiten und Vorgänge anderer Konzernunternehmen ein, die dem Arbeitnehmer im Rahmen des Arbeitsverhältnisses bekannt werden.
2.
Der Arbeitnehmer muss geschäftliche und betriebliche Unterlagen aller Art, einschließlich persönlicher Aufzeichnungen sorgfältig aufbewahren und darf sie nur zu geschäftlichen Zwecken verwenden. Sie muss sie dem Arbeitgeber auf Verlangen jederzeit aushändigen. Ein Zurückbehaltungsrecht ist ausgeschlossen. Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist der Arbeitnehmer verpflichtet, dem Arbeitgeber sämtliche geschäftlichen und betrieblichen Unterlagen einschließlich persönlicher Aufzeichnungen zurückzugeben. Ein Zurückbehaltungsrecht ist ausgeschlossen. Verstößt der Arbeitnehmer schuldhaft gegen die bestehenden Verpflichtungen, wird eine Vertragsstrafe in Höhe von einem Brutto- Monatsentgelt fällig. Die Geltendmachung eines höheren Schadens bleibt vorbehalten.
§ 12 Datenschutz
1.
Der Arbeitgeber stellt sicher, dass die bei ihr vorhandenen Datenverarbeitungsanlagen und Datenbestände den jeweils gültigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen genügen.
2.
Der Arbeitnehmer verpflichtet sich, über sämtliche betriebs- und personenbezogene Daten des Arbeitgebers bzw. dessen Mitarbeiter Stillschweigen zu bewahren und, soweit ihr solche Daten vorliegen, diese vor dem Zugriff Unbefugter zu schützen.
3.
Der Arbeitgeber wird die jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften beachten und insbesondere Datenverarbeitungsanlagen und Datenträger, welche personenbezogene Daten dem Arbeitnehmer enthalten, gegen jeglichen Zugriff Unbefugter sichern. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur im Rahmen der Zweckbestimmung des Arbeitsverhältnisses. Der Arbeitnehmer erteilt hierzu insoweit ihre Zustimmung.
4.
Der Arbeitnehmer stellt sicher, dass sie im Rahmen der Erfüllung dieses Vertrages, keine Handlungen vornimmt, die gegen bestehende Datenschutzbestimmungen verstoßen. Im Einzelfall stimmt sich der Arbeitnehmer mit dem Arbeitgeber ab.
§ 13 Schriftformerfordernis
Änderungen, Ergänzungen oder eine Aufhebung dieses Vertrags bedürfen zu ihrer Rechtswirksamkeit der Schriftform. Dies gilt auch für ein Abweichen vom Schriftformerfordernis. Mündliche Nebenabreden sind nicht getroffen.
§ 14 Verfallfristen
Alle Ansprüche beider Vertragsparteien aus dem Arbeitsverhältnis sind innerhalb von 2 Monaten nach ihrer Fälligkeit schriftlich geltend zu machen. Ist ein Anspruch rechtzeitig erhoben worden und lehnt der andere Vertragspartner seine Erfüllung ab, so ist der Anspruch innerhalb von 3 Monaten nach der Ablehnung gerichtlich geltend zu machen. Eine spätere Geltendmachung ist ausgeschlossen.
§ 15 Sonstiges
Sollte eine Bestimmung des Vertrages ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, oder sollte sich in diesem Vertrag eine Lücke herausstellen, so berührt das die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen nicht. In diesem Falle tritt die entsprechende gesetzliche Regelung in Kraft.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie sich gem. § 37b SGB III unverzüglich nach Erkenntnis des Beendigungszeitpunktes persönlich bei der für sie zuständigen Agentur für Arbeit arbeitssuchend melden müssen, andernfalls müssen Sie mit Kürzungen des Arbeitslosengeldes rechnen.
§ 16 Vertragsaushändigung
Die Vertragsparteien bestätigen durch ihre Unterschrift, je eine schriftliche Ausfertigung dieses Vertrages erhalten zu haben.
Translation - English Liability
(1)
The Agency furnishes the Client with draft materials so that the latter can review the information contained therein. If approved, the Client assumes sole responsibility for the accuracy of that information (including statements of fact about products and services that are contained in advertising).
(2) The Agency assumes no liability for patent, sample, copyright and trademark protection or the suitability for registration of suggestions, proposals, concepts, drafts, etc. supplied as part of the contract.
(3)
The Agency is obligated to point out legal risks where it becomes aware of such risks during the preparation of projects and activities.
(4)
Risks relating to the legal permissibility of activities are borne by the Client. This applies in particular in instances where activities violate regulations governing competition, copyright law and special laws on advertising.
(5)
The Agency does not bear the burden of examining legal questions, in particular relating to matters involving copyright, competition and trademark law.
(6)
As part of its obligation to inform, the Agency may, at the expense of the Client, have an attorney review the permissibility of an approved activity with respect to its conformity with competition laws prior to that activity being carried out. Should the Client object to such attorney review or decide to carry out the activity over express legal objections, the Client shall assume sole liability.
Employment Contract
An employment contract is hereby concluded
Between the firm, FATH GmbH, Gewerbepark Hügelmühle 31, 91174 Spalt
(Employer)
and
Mr. John Doe, born ,
(Employee)
Under the terms as follows:
§ 1 Term of Employment
1.
Employment shall commence on 01 August 2012 or earlier and shall terminate, without any notice of termination being required, upon reaching the age of retirement, as per provisions for standard retirement age set forth in the statutory pension insurance program. Employment shall terminate in any event at the end of the month in which the employee receives statutory pension benefits.
2.
In the event of the employee’s full incapacitation, employment shall terminate at the end of the month in which notification from the authorized social insurance agency has been received. Employment ends on the day prior to the commencement of retirement insofar as worker compensation begins only after delivery of the pension approval certification. Payment of temporary compensation shall not terminate the employment relationship. In this case, employment shall be suspended with all rights and duties retained until expiration of the authorized temporary compensation.
3.
The initial 6 months of employment are probationary. During this probationary period, employment may be terminated by either party upon two week’s notice.
4.
At the end of the probationary period, the statutory terms of notice shall apply. Notice shall be provided in written form.
5.
The employee is obligated to pay a contractual penalty in the amount of one month’s pre-tax earnings should she/he fail to report for work without providing justifiable cause or prematurely end employment contrary to the terms of the contract. Further claims for damages shall remain thereby unaffected.
6.
During the notice period, the employer is authorized to release the employee from the performance of his/her work duties while continuing to pay earnings and credit remaining vacation and overtime entitlements. The same applies in the event of a mutually agreed upon termination of employment.
§ 2 Duties
1.
The employee is appointed to the Corporate Development division.
2.
The employer is authorized to modify the tasks assigned to the employee within the function described in No. 1 above and to assign different tasks – including at other locations – insofar as these tasks reasonably correspond to the employee’s skills and abilities. The employee may thereby be employed in a different department or in a different unit of the employer’s company.
§ 3 Hours of Work
1.
Specific hours of work are not stipulated. The parties expect that the employee can perform the tasks entrusted to him/her in the time normally allotted to a fulltime employee. The employee is free to allocate his/her work hours as he/she sees fit. Due to requests for overtime, however, actual working hours may deviate from this schedule.
2.
The employee shall observe the statutory provisions of the law governing work-hours and keep the required records by means of the electronic time-keeping system.
3.
The start, end and the division of daily work-hours and breaks are governed by the prevailing circumstances on-site. Work-breaks are not considered part of working hours.
§ 4 Compensation
1.
Monthly compensation is payable on the 1st day of the following month, unless operational reasons shall require otherwise. Compensation consists in the following:
0,00 Euros total pre-tax earnings
Non-cash payment shall be made to an account established by the employee at a bank, savings and loan or Post Office bank.
2.
The employer reserves the right to pay the employee per each calendar year a supplementary payment as well as a performance-based bonus conditioned on company earnings, to be determined on the basis of the following criteria:
• Entitlement to supplementary payment consists of 70% of half of pre-tax monthly earnings based on contractual weekly work-hours averaged per annum.
• Entitlement by all employees to a performance-based bonus conditioned on company earnings consists of a volume in the amount of 20% of company pre-tax profits. The distribution of the volume will be updated yearly by corporate management.
To qualify, the employee must have been with the company continuously for at least 6 months of each year on 30 November of that year and be currently employed by the company. During the course of the year from the commencement of employment, the employee receives a supplementary payment on a pro-rata basis per each calendar month. In the event the employee should resign or be terminated for reasons of misconduct by 31 May of the preceding year, the supplementary payment shall be reimbursed to the company.
Days on which the employee – for whatever reason – does not perform his/her duties result in a reduction of supplementary payments on a pro rata basis. Absences for which a right to maternity allowance exists are to be considered the same as days on which work duties are performed. In addition, a reduction for each day of invalidity due to illness or injury shall not exceed ¼ of average daily compensation.
The supplementary payment shall be paid out as part of the November compensation. The performance-based bonus shall be paid out at the conclusion of the yearly earnings.
3.
Company benefits as described in Nos. 4.2 and 9.2 are voluntary on the part of the employer. The employee has no legal entitlement to such benefits regardless of whether or not he/she has received such benefits in the past.
§ 5 Company Pension Plan
The employer allows employees to participate in the company pension plan on the basis of deferred compensation.
At the end of the probationary period, the separate terms of the corporate pension plan shall apply.
§ 6 Pledge and Assignment
Pledging or assignment of claims arising from employment is hereby excluded and deemed invalid with respect to the employer. To cover the costs incurred from the processing of any attachments that may occur, 3% of the amount withheld and paid to the creditor shall be charged. In each instance, this claim shall be considered to be incurred prior to payment of compensation.
§ 7 Absence
1.
The employee is obligated to promptly notify the employer of any absence from work and the probable duration of the absence. He/She should also inform the employer of any deadline or scheduling issues that may arise as a consequence of said absence.
2.
In the following instances, the employee is entitled to up to 2 days of paid time-off from work by means of a time-account:
• one day for the death of a parent
• two days for the death of employee’s spouse or child
• one day to attend marriage of employee’s parents, child or sibling
• one day for the employee’s own marriage
• one day for childbirth by wife or a partner with whom one lives in the same household.
3.
At the employee’s wish, all other instances of unforeseeable absence may be compensated for by drawing on the balance in a time-account, provided there exist no other means of claiming compensation and no operational reasons that conflict with the use of a time-account.
4.
Leave must occur in immediate temporal proximity to the event.
§ 8 Incapacitation
1.
The employee is obligated to promptly notify the employer of any incapacitation and its probable duration.
2.
The employee shall provide the employer with a doctor’s attestation regarding an existing incapacitation as well as the probable duration of the incapacity by the first day of the incapacitation.
Should the incapacitation last longer than stated in the attestation, the employee is obliged to obtain a follow-on attestation.
Should the employer have reasonable cause to doubt the capacity or incapacity of the employee to perform his/her duties, the employer is entitled to require that the employee submit to a medical examination. Any costs thereby incurred shall be borne by the employer.
In the event of incapacitation due to illness, the employee is entitled to continued remuneration for up to six weeks as per § 3 of the Continued Remuneration Law.
In all other cases, applicable legal regulations shall apply.
§ 9 Vacation
1.
The employee is entitled to 30 days of paid vacation per calendar year. Should individual regular weekly work-hours be distributed over more or fewer than 5 days per calendar week – averaged over several calendar weeks, where applicable -- the number of vacation days shall be increased or reduced accordingly, pursuant to sentence 1. The allocation of vacation shall occur with due consideration given to the needs and wishes of the employer. Urgent operational considerations take precedence over the allocation of vacation. In all other cases, statutory provisions shall apply.
2.
The employee shall receive vacation pay in the amount of 0,00 Euros, which shall be paid out as part of the employee’s July compensation. The employee is obligated to reimburse any amount of vacation pay in excess of the amount of vacation to which he/she is entitled. For the year in which the employee joins or leaves the company, vacation pay shall be paid on a pro-rata basis.
§ 10 Ancillary Activities
Any additional activity on the part of the employee – whether compensated or uncompensated in nature – is permissible only upon prior written approval by the employer. Approval shall be granted when the employee identifies in writing to the employer the nature, location and duration of the intended activity and when no objective reasons exist to preclude engaging in said activity. Approval is not required for voluntary, charitable, religious or political activities that are not directed toward earning income and which do no interfere with the employee’s contractual obligations. The employee shall promptly inform the employer prior to engaging in the activities.
§ 11 Obligation to Confidentiality
1.
Both during his/her period of employment as well as following termination of employment, the employee is obligated to keep confidential any and all trade and business secrets and all other confidential affairs and processes that he/she shall become aware of during his/her period of employment. This obligation to confidentiality embraces trade and business secrets and all other affairs and processes of other allied companies of which the employee becomes aware during his/her period of employment.
2.
The employee must keep and store in a safe place all and every kind of business- and trade-related documentation, including personal notes, and may use them only for business-related purposes. These must be surrendered over to the employer at any time upon demand. Rght of retention is excluded. Upon termination of employment, the employee is obligated to return to the employer all business- and trade-related documentation, including personal notes. Right of retention is excluded. Should the employee commit a culpable breach of existing obligations, a contractual penalty in the amount of one month’s pre-tax earnings shall be incurred. The employer also reserves the right to assert additional damages.
§ 12 Data Security
1.
The employer shall ensure that existing data-processing equipment and data bases comply with currently applicable data security provisions.
2.
The employee is obligated to keep confidential all business- and personnel-related information of the employer and the employer’s staff and, where he/she possesses such information, to protect such information from unauthorized third-party access.
3.
The employer shall adhere to currently applicable data security provisions and shall in particular guard against third-party access to data-processing equipment and data storage media containing personal data of employees. The processing of personal data shall occur only for specific purposes directly relating to employment. Employee consent shall be obtained in this regard.
4.
The employee shall ensure not to undertake any actions in the context of fulfilling this contract which contravene currently applicable data security provisions. The employee shall consult the employer whenever necessary in this regard.
§ 13 Written Form Requirement
Alterations or amendments to or cancellation of this agreement must be in written form in order to be legally valid. The same shall also apply to any deviations from the written form requirement. Verbal collateral agreements are not affected.
§ 14 Expiration
All claims of both parties derived from employment shall be submitted in writing within 2 months of their due date. Should a claim submitted on time and settlement be refused by the other contracting party, such claim shall be submitted in writing to adjudication within 3 months of refusal Later assertion of a claim is barred.
§ 15 Miscellaneous
In the event any provision of this agreement be found to be or become wholly or partially invalid, or prove to contain a loophole, this shall not affect the validity of the remaining provisions. In that event, existing statutory rules shall apply.
We are obliged to point out that pursuant to § 37b of the Social Insurance Code (SGB III), you must register in person with the proper public employment bureau (Agentur für Arbeit) promptly upon notification of the date of termination or face the possibility of a reduction in unemployment benefits.
§ 16 Delivery of Contract
Through their signatures below, the contracting parties certify that each has received a written copy of this contract.
More
Less
Translation education
Other - German language studies (Clemson University); long-term residence in Germany
Experience
Years of experience: 23. Registered at ProZ.com: Jan 2007.
Credentials
N/A
Memberships
N/A
Software
Adobe Acrobat, Microsoft Excel, Microsoft Word, Powerpoint, Trados Studio
Have translated texts for multiple German- and US-based translation agencies and other institutions. Texts in numerous subject areas, including law, marketing, govt/international affairs, health/medicine, insurance, finance, social sciences, arts, pedagogy, business and economics.
Additional training: paralegal certificate.
Resident in Germany 20 years.
Materials translated include:
E.ON /
Uniper (energy)
JDC
Group (financial services)
Goldman
Sachs (financial)
Kiel
Institute for the World Economy (press releases)