This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
Freelance translator and/or interpreter, Verified site user
Data security
This person has a SecurePRO™ card. Because this person is not a ProZ.com Plus subscriber, to view his or her SecurePRO™ card you must be a ProZ.com Business member or Plus subscriber.
Affiliations
This person is not affiliated with any business or Blue Board record at ProZ.com.
English to German: Professional management of supplier relations is key for a successful and secure supply chain General field: Bus/Financial
Source text - English Professional management of supplier relations is key for a successful and secure supply chain
The continuous trend of outsourcing business processes and relying on outside suppliers has opened up manifold opportunities for companies. This development however necessitates a revised perception and understanding of the various measures available to achieve performance improvements within the supply base. Every supplier relationship is multifaceted and fraught with risks and opportunities. One of the most important challenges in modern business is effective and balanced supplier performance management that enables a firm to successfully control and leverage the operations of the ‘extended’ company. This process requires a precise and regular assessment of the suppliers’ performance, an internal review of the results as well as an external performance feedback, and eventually mutually developed performance goals and action plans. The incorporation of information technology can substantially facilitate these processes and help to achieve supplier performance improvements in a consistent and timely manner.
XXX can help you make the performance of your suppliers transparent and comparable. Using supplier development techniques, you will not only be able to achieve measurable performance improvements of suppliers, but also to reduce potential risks for the company.
Translation - German Professionelles Management von Lieferantenbeziehungen ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen und sicheren Lieferkette
Der anhaltende Trend des Outsourcings von Geschäftsabläufen und das Verlassen auf externe Lieferanten haben für Unternehmen vielfältige Möglichkeiten aufgetan. Diese Entwicklung erfordert jedoch eine revidierte Wahrnehmung und Verständnis der verschiedenen Maßnahmen, die zur Verfügung stehen, um eine bessere Leistung innerhalb der Versorgungsbasis zu erzielen. Jede Lieferantenbeziehung ist facettenreich und birgt sowohl Risiken als auch Möglichkeiten. Eine der wichtigsten Herausforderungen im modernen Geschäftsleben ist ein effektives und ausgewogenes Management der Lieferantenleistungen (Supplier Performance Management - SPM), das einem Unternehmen erlaubt, die Tätigkeiten der "erweiterten" Firma erfolgreich zu kontrollieren und optimal zu nutzen. Dieser Prozess erfordert eine genaue und regelmäßige Bewertung der Lieferantenleistung, eine interne Überprüfung der Ergebnisse sowie ein externes Leistungsfeedback, und schlussendlich gemeinsam entwickelte Leistungsziele und Aktionspläne. Die Einbindung von Informationstechnologie kann diese Prozesse grundlegend vereinfachen und auf beständige und fristgerechte Weise helfen, eine bessere Lieferantenleistung zu erzielen.
XXX kann Sie dabei unterstützen, die Leistung Ihrer Lieferanten transparent und vergleichbar zu machen. Wenn Sie Techniken zur Lieferantenentwicklung anwenden, werden Sie nicht nur in der Lage sein nachweisbar bessere Lieferantenleistungen zu erzielen, sondern gleichzeitig potentielle Risiken für die Firma reduzieren.
English to German: Theater Review: Who’s Afraid of Virginia Woolf? General field: Art/Literary
Source text - English Theater Review: Who’s Afraid of Virginia Woolf?
• By SCOTT BROWN
It’s impossible to imagine the shock visited upon Broadway by Edward Albee’s Who’s Afraid of Virginia Woolf? when it opened 50 years ago: the ancient taboos casually obliterated with tossed-off one-liners; the antic sexual frankness; the naked rage; the deepening, satanic night of drinking and verbal dagger-play, continuing relentlessly until every cherished illusion is eviscerated — all delivered with wit so winning and characters so diabolically relatable, audiences couldn’t help applauding what was, patently and proudly, a tale of their own decline. (The play won the Tony in ’63 but was denied the Pulitzer on “obscenity” grounds.) You can’t recapture that moment, of course: Who’s Afraid is literature now — another tome in George’s mouldering library — with all the relative safety that comes with that label. The story of the deceptively damp academic George, his barracuda faculty wife Martha, and their unfortunate, asymmetrically armed cocktail guests Nick and Honey — invited for late-night drinks, conned and cornered into witnessing and participating in a Miltonic marital battle — is written into our cultural DNA. And, of course, many of its salient features, not least its prankish, pop-polyglot elision of naturalism and the absurd, have been co-opted by successors. But director Pam Mackinnon and her violently good Steppenwolf cast — Tracy Letts as George, Amy Morton as Martha, Madison Dirks as Nick, and Carrie Coon as Honey — give us a taste of first blood, like it’s our first time in the ring.
I’ve written about this production before, with a focus on Letts’s George. It’s a remarkable reclamation of a role that, in many productions, can depend overmuch on an appearance of physical weakness and nebbish-y sucker-punching: The default seems to be a love child of Adlai Stevenson and Woody Allen. That approach is perfectly legitimate, but Letts — along with Mackinnon and Morton — have brought something of the ruddy Middle West with them into this den of sophisticated Eastern sots. His George, tuba-voiced and solidly fleshed, is no wallflower but a born lecturer, and a bit of a bully, all the more vicious and unpredictable because he’s a gelding, in life, in love, in his profession.
But the star is Mackinnon herself, who has approached Who’s Afraid as a symphonic piece. So much of its spell depends on its music, and under her baton, the insults and insinuations and bloviations flow into each other as if conducted by Bernstein. You could close your eyes and simply listen to this show and be satisfied — if, indeed, satisfaction is a word one would associate with Woolf. At the end of its three acts (in just over three hours), I felt full and, at the same time, emptied of everything. What a marvelous bloodletting.
Translation - German Theaterbesprechung: Who’s Afraid of Virginia Woolf? (dt. Fassung: Wer hat Angst vor Virgina Woolf?)
• von SCOTT BROWN
Die Empörung, die den Broadway heimsuchte, nachdem Edward Albees Who’s Afraid of Virginia Woolf? vor 50 Jahren uraufgeführt wurde, ist unvorstellbar: die altertümlichen Tabus beiläufig mit dahin geschleuderten Einzeilern weggewischt; die groteske sexuelle Offenheit; die rasende Wut; die hereinziehende, teuflische Nacht des Trinkens und der Wortgefechte, die sich unbarmherzig fortsetzt bis jegliche sich hingegebener Illusion für nichtig erklärt wird – alles mit so gelungenem Scharfsinn überbracht und mit so teuflisch vertrauten Charakteren, dass das Publikum nicht umhin kam, dem zu applaudieren, was – offenkundig und stolz – eine Geschichte seines eigenen Verfalls war. (1963 gewann das Stück den Tony, doch der Pulitzer wurde ihm aufgrund von „Obszönität“ verwehrt). Man kann diesen Moment selbstverständlich nicht zurückgewinnen: Who’s afraid zählt nun - mit all der relativen Sicherheit, die diesem Etikett anhaftet - zur Literatur – ein weiterer Wälzer in Georges vor sich hin modernder Bibliothek. Die Geschichte des trügerisch geistlosen Akademikers George, seiner Ehefrau und Kollegin Martha, die über Leichen geht, sowie ihrer bedauernswerten, ungleich gewappneten Cocktailgäste Nick und Honey, die zu einem nächtlichen Absacker eingeladen sind und unfreiwillig als Zeugen sowie Teilnehmer in einen Milton’schen Ehestreit verwickelt werden, ist Teil unserer kulturellen DNA. Natürlich wurden viele ihrer hervorstechenden Merkmale – nicht zuletzt das schelmisch, pop-polyglotte Auslassen von Naturalismus und dem Absurden – von Nachfolgern kooptiert. Aber Regisseurin Pam Mackinnon und ihre brutal gute Steppenwolf-Besetzung (Tracy Letts als George, Amy Morton als Martha, Madison Dirks als Nick und Carrie Coon als Honey) geben uns eine Kostprobe frischen Blutes, als wäre es unser erstes Mal im Ring.
Ich habe bereits zuvor, mit einem Fokus auf Letts als George, über diese Produktion geschrieben. Es ist eine bemerkenswerte Neuinszenierung einer Rolle, die - in vielen Produktionen - zu sehr von der körperlich schwachen Erscheinung der Figur eines „plötzlich ausholenden armen Tropfs“ abhängen kann: der Standard scheint ein Kind der Liebe von Adlai Stevenson und Woody Allen zu sein. Dieser Ansatz ist völlig legitim, aber Letts – zusammen mit Mackinnon und Morton – bringen etwas vom eher republikanisch geprägten Mittleren Westen in das Lager kultivierter Säufer aus dem Osten. Sein George, mit Tubastimme und von solider Statur, ist kein Mauerblümchen, sondern ein geborener Dozent, der ein bisschen was von einem Mobber hat. Da er im Leben, in der Liebe und in seinem Beruf ein Schlappschwanz ist, wirkt er umso bösartiger und unberechenbarer.
Doch der eigentliche Star ist Mackinnon selbst, die sich Who’s Afraid als symphonisches Stück näherte. So viel seines Zaubers hängt von seiner Musik ab, und unter ihrem Taktstock fließen Beleidigungen, Unterstellungen und Geschwafel ineinander über als ob von Bernstein dirigiert. Man könnte seine Augen schließen, einfach nur dem Klang der Aufführung folgen und zufrieden sein – falls Zufriedenheit ein Wort ist, das man mit Woolf assoziieren würde. Am Ende der drei Akte (in knapp über drei Stunden) habe ich mich gleichzeitig erfüllt und unerfüllt gefühlt. Was für ein wunderbares Blutvergießen.
More
Less
Translation education
Graduate diploma - Stellenbosch University
Experience
Years of experience: 12. Registered at ProZ.com: Nov 2012.