Glossary entry

Russian term or phrase:

Лингвистический статус и функции оказионального словР

German translation:

Der linguistische Status und Funktionen des Okkasionalwortes.

Added to glossary by Vitali Stanisheuski
Mar 11, 2005 18:56
20 yrs ago
Russian term

Лингвистический статус Рё функции оказионального словР

Russian to German Science Philology
Мария Петрова защитила дипломную работу по теме: "Лингвистический статус и функции оказионального слова".
В словарях нет, а клеить по словам не хочется - нужен стандартный немецкий термин.
Proposed translations (German)
4 +4 Siehe unten
3 >>>

Proposed translations

+4
9 mins
Russian term (edited): Лингвистический статус и функции оказионального слов�
Selected

Siehe unten

Der linguistische Status und Funktionen des Okkasionalwortes.


--------------------------------------------------
Note added at 11 mins (2005-03-11 19:07:52 GMT)
--------------------------------------------------

Ó ìåíÿ ó ñàìîãî ñõîäíàÿ äèïëîìíàÿ ðàáîòà áûëà.

Der linguistische Status - òåðìèí.

Okkasionalwort - òîæå òåðìèí.

Õîòÿ ìîæíî âçÿòü è das okkasionale Wort.



Peer comment(s):

agree nettranslatorde : Okkasionalwort
1 hr
agree Ol_Besh
1 hr
agree Volod (X) : Der linguistische Status und Funktionen des Okkasionalwortes.
11 hrs
agree Ogi (X) : http://www.diplomarbeiten24.de/vorschau/140.html
13 hrs
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Ñïàñèáî! "
4 days
Russian term (edited): Лингвистический статус и функции оказионального слов�

>>>

Okkasionalismus
Gelegenheitsbildung
Augenblicksbildung
Ad-Hoc-Bildung
[Einmalbildung]
[okkasionelles Wort]

Wie Neologismus, Archaismus etc. (bezeichnet also das Wort oder den Ausdruck)


Vorschläge:
Okkasionalismen. Linguistischer Status und Funktionen
Oder:
Status und Funktion(en) von Okkasionalismen in der Linguistik / in der (modernen) Sprachwissenschaft


Ok|ka|si|o|na|lis|mus, der; -, ...men: 1. <o. Pl.> (Philos.) von dem frz. Philosophen R.Descartes (1596-1650) ausgehende Theorie, nach der die Wechselwirkung zwischen Leib u. Seele auf direkte Eingriffe Gottes zurückgeführt wird. 2. (Sprachw. veraltend) in einer bestimmten Situation gebildetes (nicht lexikalisiertes) Wort.

Ge|le|gen|heits|bil|dung, die (Sprachw.): Wort, das jederzeit gebildet werden kann, aber nicht fester Bestandteil des Wortschatzes ist.

ok|ka|si|o|nell <Adj.> [frz. occasionnel] (Wissensch.): gelegentlich [vorkommend], Gelegenheits...

© Duden - Deutsches Universalwörterbuch. 4. Aufl. Mannheim 2001. [CD-ROM].


Gelegenheitsbildung
(auch: ad hoc-Bildung, Augenblicksbildung, Engl. nounce formation)
1. Neubildung, die zwar den Wortbildungsregeln folgt, aber nur aus der Situation verständlich ist, daher in der Regel nicht lexikalisiert wird, z.B. Erdbeergruppe 'diejenigen Schüler, die das Erdbeerbeet säubern sollen'.
2. Analogiebildung nach vorliegendem Muster, z.B. (als Transparentaufschrift) Dieses Haus wird behochzeitet. Die Analyse von G. gibt Aufschluß über die Produktivität von Wortbildungsmustern.

[Lexikon Sprache: Gelegenheitsbildung, S. 1. Digitale Bibliothek Band 34: Metzler Lexikon Sprache, S. 3319 (vgl. MLSpr, S. 235) (c) J.B. Metzler Verlag]


In Hadumod Bußmanns Lexikon der Sprachwissenschaft unter:
"Augenblicksbildung" und
"Okkasionelle vs. Usuelle Wortbildung".


Ein paar Arbeiten zum Thema:
Okkasionalismen: ein Beitrag zur Lexikologie des Deutschen / Vida Jesenšek
Okkasionalismen in poetischen Texten : eine Fallstudie am Werk von O. Elytis / Anastasia Christofidou
Okkasionalismen und Textstruktur / Georg Michel
Okkasionalismen in Phraseologie und Wortbildung. Ein Vergleich / Irmhild Barz

(>google, >Bibliothekskataloge)


lg
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search