Nov 10, 2013 23:37
10 yrs ago
English term

coupling of... with/to/between...

English to German Tech/Engineering Medical: Instruments Magnetresonanztomographie
Ich nehme an, dass "coupled to" hier im Sinne von "einkoppeln" gemeint ist, aber wie sieht das bei "couple with (bzw.) between" aus oder in dem Fall, wo Metalldrähte "couple with" einem Hochfrequenzsignal, oder bei "well-coupled with"?
Hier ein paar Beispiele, die ich aus praktischen Gründen gleich numeriert habe:

1. In such a case, radio frequency excitation used in magnetic resonance can *couple with* the electrically conductive element so as to cause heating, local electrical discharge, or other adverse effect that can injure or damage the subject. For example, in interventional magnetic resonance, a catheter or other interventional instrument is inserted into a human or animal subject. If the interventional instrument includes metal wires or other conductive components, these can *couple with* the radio frequency signal output by the transmit coil during magnetic resonance excitation.

2. In such cases, *coupling of the electrically conductive element with* the radio frequency signal used in magnetic resonance excitation is dramatically enhanced by natural resonance. ... In sum, there are numerous situations in which a known or unknown electrically conductive object can unexpectedly *couple with* the magnetic resonance excitation, possibly in a naturally resonant fashion, so as to lead to excessive heating or other damage to the subject.

3. ...a safety monitor to detect a potentially unsafe condition caused by *coupling of radio frequency excitation with* objects or elements in the examination region...

4. The left-hand-side plot plots *coupling of the radio frequency signal used in magnetic resonance excitation to* a safe catheter and to an unsafe catheter as a function of insertion depth into a volunteer subject.

5. This can occur if the radio frequency excitation *couples with* an electrically conductive object in the examination region 14. For example, if the radio frequency excitation *couples with* the interventional instrument 36 then an electrical current will flow at the excitation frequency in the interventional instrument...

6. ...the illustrative monitoring loop coil 30 is positioned to receive a substantial flux from the magnetic field loops Bcouple so that the monitoring loop coil 30 is inductively *well-coupled with* the magnetic field loops Bcouple. In other procedures, the radio frequency excitation may unsafely *couple with* another conductive element or object in the examination region 14, such as with an electronic pacemaker, a metallic prosthetic implant, or so forth.

7. For example, a rapid decrease in the *coupled power* indicated by the power analyzer 42 could be indicative of power loss to a resonant circuit within the examination region 14, such as a resonant circuit defined by the interventional instrument 36. An abrupt shift in the frequency or phase of the radio frequency excitation could similarly indicate unsafe *coupling with* a resonant circuit in the examination region 14.

8. A safe catheter and an unsafe catheter were used to demonstrate the capability of the safety monitor 40 to automatically detect dangerous radio frequency *coupling between* the radio frequency excitation and the unsafe catheter during imaging.

9. the power signal decrease seen in FIGURE 3 with increasing catheter insertion is a conservative measure for potential *radio frequency coupling*

10. ...due to radio frequency *coupling between* the radio frequency excitation and the unsafe catheter.

11. to provide higher sensitivity to an unsafe condition, it is contemplated to arrange the pickup coil to be in a relatively better position to *couple with* magnetic field changes induced by an unsafe condition. As shown in FIGURE 1, for example, the pickup coil 30 is arranged with its plane transverse to the magnetic flux loops of the *coupling field* Bcouple that is expected to be generated by any unsafe induced current flowing along the direction of elongation of the interventional instrument 36. Accordingly, it is expected that the pickup coil 30 may be more sensitive to an unsafe *coupling condition* relating to the interventional instrument 36 as compared with the bore-wall-mounted monitoring coil 20.

12. indicative of a potentially unsafe condition in which the radio frequency excitation is *coupling with* a metallic or other electrically conductive object, element, or feature of the archaeological artifact.

13. the coil inductively *couples with* any electrical current flowing along the elongate interventional instrument

Könnte mir jemand sagen, was hier die gängigen Ausdrucksweisen sind? Bin schon völlig durchgekoppelt...

Discussion

Kirsten Schulze (asker) Nov 11, 2013:
@Rolf Zur weiteren Erklärung: Es geht um ein Patent, d.h., man muss möglichst 1:1 übersetzen, gleiches Wort im EN mit dem gleichen Wort im DE (consistency), und man kann in der Ü nichts hinschreiben, was nicht auch im OT dasteht, weshalb ich das "(elektro)magnetisch" aus deinem Vorschlag lieber weglassen würde (sprich: genauso vage halten wie den OT). Also: Metallgegenstände wirken sich auf das Signal aus, während das Signal oder die Magnetresonanz auf Metallgegenstände einwirkt – Ersteres lässt sich auf diese Weise einfacher so formulieren, dass etwas Passives daraus wird, auch wenn im EN Aktiv verwendet wird. Gleicher Sinn von zwei fast gleichen Worten ist daher gut – damit kann ich leben, und deshalb vielen Dank für deinen Tipp!
Rolf Keller Nov 11, 2013:
@KiS "Konstruktionen, die im Passiv übersetzt werden müssten, damit sie Sinn ergeben, könnte man vielleicht "sich auswirken auf" verwenden?"

Ähemm, das ist genauso Aktiv wie "einwirken auf" und hat fast denselben Sinn.
Kirsten Schulze (asker) Nov 11, 2013:
@ Johannes

Mir erschien es sinnvoller, alles als eine kudoz-Frage zu stellen, da es sich stets nicht nur um das gleiche Wort, sondern auch um den gleichen Text (übrigens ein Patent) handelt.

@Rolf

Ich dachte schon in ähnliche Richtung (im OT sind Ursache und Wirkung öfters auf diese Weise vertauscht), und "einwirken auf" wäre ansonsten schonmal eine gute Lösung für "couple to/with/between". Bei dem zweiten Teil von 1. oder 2., also Konstruktionen, die im Passiv übersetzt werden müssten, damit sie Sinn ergeben, könnte man vielleicht "sich auswirken auf" verwenden? Stell bitte deine Antwort dann gleich so ein, dass ich dir auch Punkte darauf geben kann.
Rolf Keller Nov 11, 2013:
@KiS Die Beispiele lassen sich fast alle nur dem gemeinten Sinn nach übersetzen, mit Vokabeln ist es nicht getan.

So kann man etwa im Beispiel 1 das erste "couple with" sehr gut mit "(elektro)magnetisch einwirken auf" übersetzen. Beim zweiten "couple with" im selben Beispiel geht das keinesfalls, weil dann Ursache und Wirkung vertauscht würden. Dort müsste man dann also im Gegensatz zum Original eine Passiv-Form verwenden.
Johannes Gleim Nov 11, 2013:
@ KiS Das sind zuviel Fragen auf einmal. Als Elektroingenieur könnte ich jeden Satz übersetzen und nicht immer nur mit *koppeln/*Kopplung. Aber von einem Smartphone aus wäre das aber extrem mühsam. Außerdem sollte ein Glossareintrag möglich sein. Neun Kombinationen erfordern neun Fragen.
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search