Mar 22, 2004 13:12
20 yrs ago
English term

dodger

Non-PRO Homework / test English to German Social Sciences Social Science, Sociology, Ethics, etc.
J.Bohlen and his wife helped other draft dodgers by putting them up in their home.
Proposed translations (German)
4 +5 Drückeberger, aber...
4 +2 Wehrdienstverweigerer
4 +2 Drückeberger
5 -1 s.u.

Proposed translations

+5
26 mins
English term (edited): draft dodger
Selected

Drückeberger, aber...

draft dodger bedeutet, dass man sich vor dem Militärdienst drückt, sich drumrummogelt, "seiner Pflicht dem Vaterlande gegenüber" nicht nachkommt. Insofern halte ich es für unangemessen, das mit Wehrdienstverweigerer zu übersetzen, es sei denn man möchte damit eine entsprechende politische Aussage verbinden. Für den vorliegenden Satz würde ich allerdings eine Umschreibung wählen, weil der an sich negative Charakter des Wortes im Hintergrund steht: ... unterstützen Männer, die vor Militärdienst geflüchtet waren, ...

Soweit mir bekannt ist, gibt es kein Land, in dem Wehrpflicht für Frauen besteht, also ist die Übersetzung mit "Männer" m.E. legitim. Vor dem Militärdienst geflüchtet ist wertungsfrei, die Flucht inherent im Satz enthalten.
Peer comment(s):

agree Robert M Maier : aha, siehste wohl: selben Gedanken zur (nahezu) selben Zeit...
6 mins
Ja, peer grading geht immer schneller als die eigene Antwort zu schreiben, aber ich habe zuerst das disagree vergeben, damit der Fragesteller schon mal "vorgewarnt" ist.
agree Maike Grabowski : Idee ist gut - allerdings gibt es schon auch Länder mit Wehrpflicht für Frauen (vgl. Israel)
15 mins
Stimmt, da habe ich nicht gut genug nachgedacht. Also Menschen oder Personen, wie Nora es vorschlägt...
agree Nora Vinnbru (X) : Du hast Recht, wenn man in diesem Zusammenhang Wehrdienstverweigerer verwendet, gibt man dem Begriff einen negativen Touch, den er nicht hat. -..unterstützen Menschen (oder *Personen*) ...ist gut
2 hrs
Ja, Menschen oder Personen ist sicher besser.
agree ingo_h : Drückeberger ja und nein, denn diese feindselige Beschimpfung wird von den Kriegsgegnern ins Positive "umgewertet", also nur in Anführungsstrichen zu gebrauchen, oder eben doch "Kriegsdienstverweigerer", da das in der Zielsprache besser verstanden wird.
1 day 2 hrs
agree Johannes Gleim : Drückeberger (Wehrpflichtiger, der sich vor dem Wehrdienst drückt), auch laut Collins German Dictionary
1 day 8 hrs
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Graded automatically based on peer agreement."
+2
8 mins

Wehrdienstverweigerer

Peer comment(s):

agree Nora Vinnbru (X) : du warst eindeutig schneller :-)
3 mins
disagree Klaus Herrmann : Ein Wehrdienstverweigerer leistet im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben Zivildienst anstelle des Kriegsdienstes. Ein draft dodger entzieht sich seiner gesellschaftlichen Verpflichtung insgesamt.
9 mins
agree Olav Rixen : The draft dodgers above are most likely those who fled to Canada, because they didn't want to fight in Vietnam. If that's the context, they are indeed Wehrdienstverweigerer. They didn't have the option of Zivildienst at the time. It was a matter of consc
3 hrs
agree ingo_h : Im konkreten Kontext ist es wohl ohne negative Wertung. Jim Bohlen war einer der Gründer von Greenpeace. Daher "Kriegsdienstverweigerer". Oder ausführlich: die sich dem Kriegsdienst durch Flucht (Untertauchen) entzogen.
1 day 2 hrs
Something went wrong...
-1
11 mins

s.u.

dodger ist eigentlich ein Herumtreiber / Landstreicher. Hier wurde aber der Begriff draft dodger im Kontext benutzt. Das bedeutet Wehrdienstverweigerer. Ob das der richtige Begriff im weiteren Zusammenhang ist, bleibt unklar.
Übrigens: Bei derartigen Fragen guckst du hier: www. dict.leo.org
Peer comment(s):

disagree Klaus Herrmann : s. o. Draft dogder ist klar negativ belegt - das mit Wehrdienstverweigerer zu übersetzen, ist m.E. unangebracht.
7 mins
Something went wrong...
+2
32 mins

Drückeberger

- ist/war im dt. Kontext zwar eigentlich eine Beschimpfung nur für Wehrdienstverweigerer, aber es hat auf jeden Fall die negative Konnotation, die Klaus vermisst...

--------------------------------------------------
Note added at 35 mins (2004-03-22 13:48:23 GMT)
--------------------------------------------------

noch ne Nebensatz-Alternative, mit Inspiration aus Klaus\' Vorschlag und mit etwas mehr negativer Konnotation als \"geflüchtet\": \"...Männer, die sich dem Wehrdienst entziehen wollten, ...\"

--------------------------------------------------
Note added at 35 mins (2004-03-22 13:48:38 GMT)
--------------------------------------------------

noch ne Nebensatz-Alternative, mit Inspiration aus Klaus\' Vorschlag und mit etwas mehr negativer Konnotation als \"geflüchtet\": \"...Männer, die sich dem Wehrdienst entziehen wollten, ...\"
Peer comment(s):

agree Sabine Nay : oder: ...die sich der Einberufung entziehen wollten; Thema u.a. Vietnam..
7 mins
agree Klaus Herrmann : Wobei ich mir nicht sicher bin, ob der negative Aspekt im Original beabsichtigt ist. "Drückeberger behergen" ist eine sehr ungewöhnliche Konstellation und erzeugt eine merkwürdige Dissonanz im Original.
8 mins
Ja; das Original lässt sich so oder so lesen, es hat nur nen latent negativen Unterton - der, denk ich, ist mit "entziehen" ganz gut & nicht zu aufdringlich bewahrt.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search