Glossary entry

English term or phrase:

heart rate controlling medications

German translation:

Medikamente zur Regulierung der Herzfrequenz

Added to glossary by Lucius Passani, Ph.D.
Dec 30, 2005 23:41
18 yrs ago
English term

heart rate controlling medications

English to German Medical Medical: Cardiology
Heart rate controlling medications, such as calcium channel blockers (verapamil, diltiazem) or selective beta-blockers, may be needed.

Proposed translations

+5
2 mins
Selected

Medikamente zur Regulierung der Herzfequenz

eine Möglichkeit
Peer comment(s):

agree Bjørn Anthun : Zur Regulierung einer erhöhten Herzfrequenz (Tachykardie) werden Beta-Blocker verabreicht. http://www.aok.de/bund/tools/medicity/diagnose.php?icd=1985 - http://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Krankheitsbilder/Her...
34 mins
Die Links sind sehr hilfreich. Vielen Dank und alles Gute fürs neue Jahr.
agree Christine Lam
1 hr
Vielen Dank und einen guten Start im neuen Jahr.
agree BrigitteHilgner : Damit die Pumpe schön gleichmäßig in der richtigen Geschwindigkeit arbeitet.
8 hrs
Danke, Brigitte, und alles Gute für 2006.
agree Reinhold1 : oder, kürzer: Antiarrhytmika, vgl. http://www.medizinfo.de/kardio/herzrhythmus/antiarrhythmika....
11 hrs
Danke und alles Gute fürs neue Jahr.
agree AnjaR
11 hrs
Danke, Anja, und alles Gute für 2006.
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Vielen Dank. Euch allen ein Gutes Neues Jahr. Lucius"
26 mins

Medikamente zur Regelung der Herzfrequenz

*
Something went wrong...
12 hrs

Antiarrhythmika

Unter "Antiarrhythmika" fällt im klassischen Mediziner(latein)deutsch alles, was die Erregbarkeit des Herzens (negativ) beeinflusst; auch Medikamente, die zur Herabsetzung der Herzfrequenz zur Blutdrucksenkung und nicht gegen z.B. Extrasystolen gegeben werden.
Peer comment(s):

neutral MMUlr : Daran hatte ich auch erst gedacht, ist aber IMO zu generell/eine andere Ordnung. Verapamil/Diltiazem (Kalziumantagonisten) sind Klasse-IV-Antiarrh. --> http://www.medizinfo.de/kardio/herzrhythmus/antiarrhythmika.... /s. meine added note.
3 days 23 hrs
Verstehe ich hier etwas falsch? Die Seite, die du angibst, bestätigt doch eher den Gebrauch von "Antiarrhythmika" in diesem Zusammenhang?
Something went wrong...
+1
9 hrs

Arzneimittel/Medikamente zur Herzfrequenzkontrolle

Die genannten werden z.B. als frequenzsenkende Mittel oder als Arzneimitel zur Herzfrequenzkontrolle bezeichnet.

Beispiel für den 2. Begriff:
Medikation(en) zur Herzfrequenzkontrolle (Tab. 18, S. 44).

HTH

--------------------------------------------------
Note added at 9 hrs 50 mins (2005-12-31 09:31:55 GMT)
--------------------------------------------------

Sorry, I forgot to enter the URL:
http://www.dgk.org/leitlinien/LeitlinienHerzinsuffizienz.pdf
(and pls. ignore Medikation(en) which was an erroneous paste procedure! - ---> *Arzneimittel* is my first choice here)

--------------------------------------------------
Note added at 4 days (2006-01-04 17:43:03 GMT) Post-grading
--------------------------------------------------

Gerade in dieser Sekunde sind wir "post-grading", aber antworten wollte ich doch noch:

@Anne, deinen Einwand verstehe ich auf jeden Fall, nur:
- Es geht um eine ganz bestimmte Gruppe von Antiarrhythmika, in die diese Kalziumantagonisten gehören. So ist Antiarrhythmikum - für mich - in diesem Fall ein zu weit gefasster Dachbegriff.
- Vom Original her muss man es IMO anders angehen, es geht hier speziell um Substanzen, die frequenzsenkend bzw. frequenzkontrollierend, die eben nicht gegen Ektopien wirken (wie auch der Text aus Multimedica.de sagt).
- Außerdem müssen die Betablocker (irgendwo in der Klasse I zu finden, die ebenfalls frequenzsenkend wirken) noch mit hinein genommen werden, also auch ein Grund, nach einem etwas anderen Begriff zu suchen.

s. auch http://health.yahoo.com/ency/healthwise/hw159752

Hier werden besagte frequenzsenkenden Mittel sogar neben "antiarrhythmic medications" genannt.

Mein Hauptgrund dagegen ist aber, dass dort nicht "antiarrythmics" steht, sondern "heart rate controlling ...", eine andere Sprachebene, ein eher beschreibender Begriff für die Wirkung, keine Bezeichnung einer Substanzklasse.

(Aber nun ist es eh eine akademische Diskussion, die Frage ist entschieden. :-)) )
Peer comment(s):

agree Anne Schulz : Und wie kommt jetzt ein ausgewiesener Antianglizismatiker wie du auf einen Begriff wie "-kontrolle"? :o)
4 hrs
;-)) Danke, Anne. Hier sehe ich Kontrolle aber als deutschen Begriff, der in der Medizin ja einen festen Platz hat.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search