Glossary entry

German term or phrase:

K-Bestand

English translation:

Know-how, knowledge

Added to glossary by Antje Ruppert
May 8, 2001 19:22
23 yrs ago
6 viewers *
German term

K-Bestand

German to English Marketing
"Kein K-Bestand ohne Wert"

That's all I have. Is there any English translation for "K" or does anyone know what it stands for?

TIA,

Antje

Proposed translations

2 hrs
Selected

Know-how-bestand/ Knowledge-bestand

Of course, K-bestand could stand for lots of things (Kundenbestand/Kapazitätsbestand etc.)

However, I did a search for "kein K-bestand ohne wert" and the only site which hit was SAP. I looked through the relavant page and here it clearly means 'know-how' "Ein weiteres wesentliches Argument war das vorhandene interne und externe Know-how"( from same 300 word site).
similarly "know-how-bestand" gets a number of SAP and other IT hits e.g."Wenn es nötig ist, auch rund um die Uhr. Mit dem Background von PRO CONSULT - umfangreichem Daten- und Know-how-Bestand plus einem im SAP-Bereich profilierten Mitarbeiterstab". http://www.proconsult.de/geschaeftsfelder/sap03.shtml.

Seems to me that in this context, it's just an IT buzzword of the moment, a translation might be
"no know-how without value" or "no knowledge without value" but I'm no copywriter.

Of course, only you will know if the context fits (and you *should* have been able to provide more - you don't have clients who just ask you to translate one sentence, do you?)

Reference:

URLs

Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Thank you. This does fit. To the text: no, it's a fairly long document but "K-Bestand" only appears this one time in a list of options. I appreciate your help. Antje"
3 hrs

No merchandise without price.

K is Kaufmann

I guess K-Bestand is merchandise.

I hope I can be of some help to you.
Something went wrong...
6 hrs

inventory of consumer products

inventory of consumer products

K=Konsum (Does this fit your context?)

>>c. Exotische Güter und Konsumpräferenzen [K=Konsum]. IndKap impliziert die vermehrte Deckung des Bedarfs mit alltäglichen K-Gütern über den Markt statt durch häusliche Produktion für den Eigenbedarf. KonsumentInnen müssen sich in dieser außerhäuslichen Warenwelt zurechtfinden u. K-Präferenzen ausbilden, um entscheidungsfähig zu sein. Wichtige Basis ist Ablösung von K. als Ausdruck einer spezifisch ständischen Lebenshaltung durch individuell internalisierte Regulative (»guter Geschmack«, »Respektabilität«). K. wird zu einem distinktiven Ausdruck der je nach Schichtzugehörigkeit unterschiedlichen Partizipation an allgemein geteilten gesellschaftlichen Werten. Dies verweist auf den Wandel von einem ständischen zu einem klassenbasierten u. wertintegrierten Schichtungssystem. Distinktive K-Rituale wurden seit 2. H. 17. Jh. (Agrarpreiskrise: relative Besserstellung von Lohnabhängigen; vgl. 20.4., §1.b) in erster Linie über exotische Nahrungs- u. Genußmittel (Tabak, Zucker, Tee, Kaffee, Kakao; in Verbindung damit Porzellan) sowie bedruckte BwTuche entwickelt: Diese Güter brachten auf spektakuläre Weise eine Erweiterung der Wahlmöglichkeiten (economy of choice). Dies war nur möglich dank massiver Preissenkungen (Preisrückgang in Amsterdam: Zucker 1609–1781/90 43%, Tee 1701/10–81/90 87%, Kaffee 1712/20–81/90 51%; Farmpreis Chesapeake Tabak 1616/20–1681/90 96.5%). K stellte überdies eine zentrale finanzielle Basis weltweiter Marktinstitutionen dar: In England ließ sich vor der Einführung der Einkommenssteuer (1842) die Steuerbasis nur über die Erhöhung der Umsatzsteuer u. Importzöllen auf K-Güter erweitern (vgl. 11./18.5., §2.c, AUSTEN/SMITH in INIKORI/ENGERMAN; s.a. SCHIVELBUSCH; BREWER/PORTER).<<
http://www.uni-muenster.de/GeschichtePhilosophie/Geschichte/...

HTH Tom

Reference:

see above (Google)

Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search