Glossary entry

English term or phrase:

steady-state current

German translation:

stationärer [eingeschwungener] Strom

Added to glossary by Katrin Klein
Apr 30, 2012 07:58
12 yrs ago
English term

steady-state current

English to German Tech/Engineering Electronics / Elect Eng
Der Begriff stammt aus einem Text über Touchscreen-Technologien, der zwei Ausgestaltungsformen der Projected Capacitive Technology erläutert, nämlich Self Capacitance und Mutual Capacitance:

"To sense touch in a self-capacitance implementation, the electronics scan through each electrode and measures the amount of current on each electrode to establish a *steady-state current*."

Ich bin mir unsicher, wie man den Begriff "steady-state current" ins Deutsche übersetzt. Das McGraw-Hill Science & Technology Dictionary definiert "steady-state current" als "electric current that does not change with time". Kann man dieses Konzept im Deutschen als "zeitlich konstanter Strom" ausdrücken oder gibt es einen anderen üblichen Ausdruck?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Discussion

Rolf Keller May 3, 2012:
@Katrin "Ich habe inzwischen noch bei einem Bekannten nachfragen können, der Physiker ist"

Der Mann hat zwar gut beschrieben, was man eigentlich darunter versteht. Aber anscheinend hat er weder den Text gelesen, noch kennt er die Arbeitsweise von Touchscreens. Seine Beispiele passen nämlich nicht mal ganz entfernt zu dem, was in deinem Originaltext beschrieben ist: Weder bei diesen noch bei irgendwelchen anderen Touchscreens gibt es solche Gleichstrom-Einschwingvorgänge. Also muss man einen deutschen Begriff verwenden, der das wiedergibt, was wirklich "Sache ist".
Johannes Gleim May 2, 2012:
Warum so polemisch? Warum soll die Ausgabe 1997 richtiger sein als eine spätere? Ist nicht eher anzunehmen, dass eine spätere Ausgabe vollständiger und zuverlässiger ist, da öfters überprüft?

Zur Versöhnung: Ich weiß nicht, ob der Begriff in der Vorgängerversion anders übersetzt wurde oder nicht. Meist wird er nämlich nicht verändert, sondern nur ergänzt. Wenn sich jedoch herausstellt, dass irrtümlich eine falsche Übersetzung angegeben wurde, so wird das mit der nächsten Ausgabe berichtigt. Auch deshalb sollte man der mehr vertrauen.

Kleiner Hinweis: Bitte auch die Sprachrichtung angeben, D-E oder E-D.
Edith Kelly May 2, 2012:
Johannes ichweise die Kritik, dass ich Budig falsch zitiert habe, zurück, es handelt sich sehr wohl um eine Unterstellung. Bitte besorge dir die 1997-Ausgabe, da steht es genau so drin, wie ich es wiedergegeben habe.
Johannes Gleim May 1, 2012:
@ Edith Ich unterstelle nicht, dass irgendjemand sich irgendwas" aus den Fingern saugt", sondern zeige nur, wie leicht man sich vertun kann, wenn der Begriff nicht vollständig wiedergegeben wird oder der Übersetzer Schwierigkeiten mit dem Thema hat. "steady current" ist leider nicht dasselbe wie "steady-state current". Um das zu erkennen, benötigt der Übersetzer aber Fachkenntnisse. Idealerweise sollten derartige Text nur von Fachleuten geschrieben und übersetzt werden, oder wenigstens korrekturgelesen werden.

Das ist keine Kritik an der fachlichen Kompetenz eines Übersetzers. Auch ich kenne mich nicht auf allen Gebieten gleich gut aus.
Rolf Keller May 1, 2012:
@Johannes "Soweit ich sehe, wird die Stromart hier nicht beschrieben (nur im ersten Beispiel wird ein Wechselstromzeichen "~" gezeigt). "
Also doch, wie ich gesagt habe: zwischen den Zeilen.

"Und "eingeschwungener Strom" kann sich auf Gleichstrom und Wechselstrom beziehen."
Natürlich. Aber das ist rückwärts gedacht, was nicht unbedingt empfehlenswert ist. Wenn ein Dackel gemeint ist, ist die Übersetzung "dog" nicht unbedingt richtig.

"Vom technischen Standpunkt her gesehen, ist es aber sinnvoller, Wechselstrom zu verwenden"
Mit Gleichstrom arbeitet AFAIK kein kapazitiver Touchscreen. Und IMHO wäre das auch sinnlos, weil ein Touchscreen unabhängig vom Berührungszeitpunkt und vor allem auch unabhängig davon von funktionieren muss, ob der Nutzer gerade zwei Schritte über einen statisch problematischen Teppichboden gemacht hat. Außerdem: Im vorliegenden Fall wäre der "eingeschwungene" Strom dann praktisch null – wozu ihn dann überhaupt erwähnen?

Ich bleibe bei "Ruhestrom". Das versteht jeder Leser der angesprochenen Gruppe als das, was es ist: Es ist der Wechselstrom, der beliebig lange unverändert (steady) fließt, solange niemand das Touchpad berührt.
Rolf Keller May 1, 2012:
Budig oder nicht, ist doch völlig egal. Maßgebend ist allein, was der Autor gemeint hat, und das kann logischerweise weder ein Wörterbuchverfasser wissen noch irgendein Normentext verraten. Es ist der Übersetzer, der erkennen muss, was tatsächlich gemeint ist. Dabei können Wörterbücher helfen, vorausgesetzt, der Übersetzer versteht, wovon die Rede ist. Wenn aber – um mal ein plakatives, aber nicht unrealistisches Beispiel zu bringen – im deutschen Ausgangstext "Strom" steht, obwohl klar erkennbar "Spannung" oder "Leistung" gemeint ist, dann ist es eben grob falsch, im Wörterbuch unter "Strom" nachzuschlagen und dann im englischen Zieltext blind "current" zu schreiben.
Edith Kelly Apr 30, 2012:
Johannes es ging nur drum, das es sehr wohl in dem Budig, den ich konsultiert habe steht, mag sein, es ist veraltet. Aber bitte keine Unterstellung, dass es nicht in meiner Ausgabe steht und dass ich mir aus den Fingern gesaugt habe. Ich bin halt kein Elektroingenieur.
Johannes Gleim Apr 30, 2012:
@ Edith Der Budig hat eine erweiterte Neuauflage erfahren (2001 E-D, 2002 D-E). Dort steht eindeutig
permanent current = Dauerstrom
persistence current = Dauerstrom
steady current = stationäerer Strom, Ruhestrom, Dauerstrom

hier geht es aber um steady-state current. Das wird mit "stationärer [eingeschwungener] Strom" übersetzt, und das ist ganz was anderes als Dauerstrom oder Ruhestrom. Hier geht es um Einschwingvorgänge, die ich als Elektroingenieur gut kennen sollte.
Johannes Gleim Apr 30, 2012:
@ Rolf Soweit ich sehe, wird die Stromart hier nicht beschrieben (nur im ersten Beispiel wird ein Wechselstromzeichen "~" gezeigt). Und "eingeschwungener Strom" kann sich auf Gleichstrom und Wechselstrom beziehen.

Vom technischen Standpunkt her gesehen, ist es aber sinnvoller, Wechselstrom zu verwenden, weil man dann einen konstanten Strom (abhängig von Kapazität und Frequenz) erhält, während bei Gleichstrom der Strom nach der "Einschaltspitze" rasch auf Null abklingt (Zeitkonstante abhänging von der Widerstandsbeschaltung).
Johannes Gleim Apr 30, 2012:
Dauerstrom ist von IEC genormt IEV ref 815-01-13
en persistent current
direct current in a closed circuit considered as constant for an extended duration
:
de Dauerstrom
http://www.electropedia.org/iev/iev.nsf/display?openform&iev...

Dauerstrom wird im Budig alternativ auch mit "steady current" übersetzt. Dies ist nicht mit "staedy-state current" identisch.

Ruhestrom wurde nicht von IEC genormt. Hier gibt es überhaupt keine Ähnlichkeiten und Verwechslungsgefahren.
Rolf Keller Apr 30, 2012:
@Katrin Was eine gute/korrekte Übersetzung ist, hängt nicht von der Bedeutung im konkreten Fall ab? Hm.

Übrigens steckt in solchen Texten oft ein Teil der Bedeutung zwischen den Zeilen. Hier steht zwischen den Zeilen klar "Wechselstrom", aber dein Wörterbuch hat "Zeitlich konstanter Strom", also "Gleichstrom" geliefert.
Katrin Klein (asker) Apr 30, 2012:
Zwei PDFs finde ich nicht Sondern nur eines, und das ist genau das Dokument, das übersetzt wird. Mein Problem ist nicht, dass es nicht gut erklärt ist, sondern dass ich nicht wusste, wie der korrekte Ausdruck im Deutschen lautet...
Rolf Keller Apr 30, 2012:
Erst die Funktion ermitteln, dann übersetzen Wenn man die ersten 7 Wörter als Phrase bei Google eingibt, findet man zwei PDFs, in denen der gesamte Satz vorkommt und genau erklärt wird. Es wird der Ruhestrom gemessen, und jede Abweichung davon lässt später auf einen Touch schließen.
Coqueiro Apr 30, 2012:
Ruhestrom Habe ich dazu im Hinterkopf - jedoch leider keine Zeit für weitere Recherchen

Proposed translations

2 hrs
Selected

stationärer [eingeschwungener] Strom

To sense touch in a self-capacitance implementation, the electronics
scan through each electrode and measures the amount of current
on each electrode to establish a steady-state current. When a
finger or grounded conductive stylus approaches the screen, they
couple to the electrodes and increase the current draw as it creates
a path to ground.
http://solutions.3m.com/3MContentRetrievalAPI/BlobServlet?lm...

die obenstehende Erklärung sagt nichts anderes aus, als dass der Strom bis zu einem bestimmten Wert ansteigt, gibt aber keine Übersetzung. Im Langenscheidts Fachwörterbuch Elektrotechnik und Elektronik von Budig findet man u.a. folgende Einträge:

steady-state Dauerzustand m, Dauerbetriebszustand, stationärer [eingeschwungener] Betriebszustand
:
steady-state current stationärer [eingeschwungener] Strom m

Peer comment(s):

neutral Cilian O'Tuama : glaube nicht alles, was google/ernst/langenscheidt sagt...
14 hrs
wenn man nicht mal einem Fachwörterbuch oder ein Physiker trauen darf, wem dann?
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Ich habe inzwischen noch bei einem Bekannten nachfragen können, der Physiker ist. Seine Antwort: "Steady state-current ist der Strom, der sich als stationärer, also zeitlich unveränderlicher Strom, nach einem Einschwingvorgang einstellt. Beispiel: Spule und Widerstand in Reihe geschaltet, Strom steigt exponentiell an bis zum steady state, bei dem der Strom nur noch durch den ohm'schen Widerstand begrenzt ist. Ähnlich : Auf- und Entladung eines Kondensators. (RC Zeit) Also steady-state current = sich einstellender stationärer Dauerstrom (nach Einschwingvorgang)." Mal schauen, wie sich das in der Übersetzung unterbringen lässt."
+1
38 mins

Ruhestrom

oder auch Dauerstrom

Budig
Fachwörterbuch Elektrotechnik und Elektronik
Note from asker:
Vielen Dank, Edith!
Peer comment(s):

agree Rolf Keller : Aber nicht "Dauerstrom"
20 mins
agree Coqueiro : Ruhestrom
1 hr
disagree Johannes Gleim : Das steht nicht im Budig. Bitte prüfen! Budig: Dauerstrom = continous [steady, permanent, persistive] current; Ruhestrom = closed-circuit current, rest [quiescent] current, zero-signal current. // Auflage 1997 ist veraltet. Vgl. meine Referenz.
1 hr
O doch, das steht so im Budig: und zwar: stationärer Strom, Ruhestrom, Dauerstrom, Auflage 1997-
Something went wrong...
-1
4 hrs

statischer Strom

EP 1 914 162 B1

If load current transiently exceeds the steady state current limit and approaches, but does not exceed, a particular transient current limit level, then the output voltage will preferably transiently reduce with respect to the steady state load line and will recover to the steady state load line when the steady state current reduces below the steady state current limit.

falls Laststrom die statische Stromgrenze kurzzeitig überschreitet und sich einem bestimmten dynamischen Stromgrenzpegel nähert, ihn aber nicht überschreitet, die Ausgangsspannung in Bezug auf die statische Lastlinie kurzzeitig sinkt und sich bis zur statischen Lastlinie erholt, wenn der statische Strom unter die statische Stromgrenze sinkt;

https://data.epo.org/publication-server/pdf-document?PN=EP19...

Protection and monitoring functions

Steady-state current limitation: typ. 1.15 x Iout
Response to short circuit (output):
Constant current or shut down can be selected with
switch B (refer to page 2 for item number)

Schutz- und Überwachungsfunktion
Statische Strombegrenzung: typ. 1,15 x Ia
Verhalten im Kurzschlußfall (Ausgang):
Konstantstrom / Shut down, umschaltbar mittels
Wahlschalter B (Position siehe Seite 2)

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-19999...


--------------------------------------------------
Note added at 4 hrs (2012-04-30 12:36:14 GMT)
--------------------------------------------------

LCD-Touchscreen mit drahtlose Türglocke
Warnungssystem LCD-Bildschirm- PSTN-G/M mit drahtlosen Türklingel >Specifications/Technical Parametern:
1. Spg.Versorgungsteil: Eingang 100~230V Wechselstrom, Ausgang 1A/12V DC
2. Statischer Strom: ≤50mA

http://german.home-burglaralarms.com/china-lcd_touchscreen_p...
Note from asker:
Vielen Dank, Kim!
Peer comment(s):

disagree Rolf Keller : Die ersten beiden Referenzen handeln von etwas völlig anderem, die dritte enthält mehr Fehler als Zeilen (ist wohl mit MT-Hilfe entstanden).
21 hrs
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search