Sep 24, 2013 18:03
10 yrs ago
1 viewer *
English term

energy loop system

English to German Tech/Engineering Energy / Power Generation
"An energy loop system: a bit technical, but basically it means we swap energy around – so as you heat your room, it helps us cool our fridges."

Diese ist einer der "grünen" Vorzüge eine Ökohotels. Genauer wird nicht mehr darauf eingegangen.

An die Techniker(innen):

Regelsystem, Regelkreis, Steuerung? Und wie bringe ich die Energie noch galant unter?

Danke für nächtliche Anregungen.
Change log

Sep 25, 2013 07:52: Steffen Walter changed "Field (specific)" from "Engineering (general)" to "Energy / Power Generation"

Discussion

Ivo Lang Sep 25, 2013:
@Rolf Glaube nicht, mit Verlaub, dass hier nur der Aspekt Energieeinsparung gemeint sein kann, dann würde da nicht "swap energy around" im Satz stehen. Eher wird betont, dass in dem Hotel keine Energie vergeudet wird (Energieverlust), sondern dass die Wärmeenergie zur Kühlung von Räumen verwendet wird (wohl mit Hilfe einer thermische Energie nutzenden Kältemaschine).
Gudrun Wolfrath (asker) Sep 25, 2013:
Danke für die interessante Diskussion. Der Text gibt, wie schon angemerkt, in dieser Beziehung nicht mehr her. Das Energiesystem wird nicht mehr an anderer Stelle aufgegriffen.
Rolf Keller Sep 25, 2013:
@Ivo "Ich denke doch, es ist hier der Vorgang "Kühlung mit Wärmeenergie" (wohl gewonnen aus Raumwärme-Abluft) gemeint"

Natürlich. Aber das hat nichts mit einem Kreislauf zu tun, sondern nur mit Energieinsparung. Wie man das in der Übersetzung am besten nennen sollte, kann man gar nicht sagen, dazu muss man den ganzen Text kennen. Wir können hier – wie so oft – nur darüber diskutieren, was gemeint ist, und das ist eben keine Regelung oder Steuerung.

Für Lieschen Müller als Leserin wäre vielleicht etwas mit "Mehrfachnutzung von Energie" geeignet.
Ivo Lang Sep 25, 2013:
Ich denke doch, es ist hier der Vorgang "Kühlung mit Wärmeenergie" (wohl gewonnen aus Raumwärme-Abluft) gemeint, allgmein auch "thermische Kühlung" genannt, also doch wohl "Energiewandlung" (was durch die etwas saloppe Formulierung "swap energy around" unterstrichen wird. Ich stehe also zu meinem Vorschlag "Energiewandlung". Hier ein Link für "Kühlung mit Wärme(energie):http://www.unendlich-viel-energie.de/de/waerme/detailansicht...
Rolf Keller Sep 25, 2013:
Mit einer Regelung oder Steuerung hat das nichts zu tun, auch wenn beides dort natürlich vorhanden ist.

In den gegebenen Beispiel gibt es auch keinen Energiekreislauf: Die den Kühlschränken aus der Raumheizung zugeführte Wärmeenergie trägt logischerweise null Komma nichts zur Raumheizung bei. Die gesamte der Raumheizung zugeführte Wärmeenergie landet am Ende unvermeidlich zu 100 % in der Umgebung. Das Gebäude nimmt insgesamt weniger Energie aus dem Netz auf (Niedrigenergiehaus), das ist der Punkt.

Die Energie, die das Gebäude aus seiner Umgebung entnimmt und quasi geschenkt bekommt (Solar, Wärmepumpe, Wasserkraft) wird meist nicht mitgerechnet, deswegen kann man auch bei schlecht isolierten Gebäuden auf gute Werte kommen.
Gudrun Wolfrath (asker) Sep 24, 2013:
Danke euch. Auch für die Links.
Christian Weber Sep 24, 2013:
Susanne, ob der Energiekreislauf hier geschlossen ist wird nicht gesagt. Der letzte Satzteil lässt darauf schließen, dass es hier eher um Energie(um)wandlungssysteme geht.
Susanne Schiewe Sep 24, 2013:
(geschlossener) Energiekreislauf? So nennen die das hier jedenfalls http://www.eggensberger.de/de/service/presse/pressemitteilun...
C R Syme Sep 24, 2013:
Regelungssystem zur effizienten Energienutzung oder energieeffizientes Regelungssystem
Gudrun Wolfrath (asker) Sep 24, 2013:
Momentan habe ich "Energieregelungssystem".

Proposed translations

+1
48 mins
Selected

Energiewandlungssystem/Energieflusssystem

Also "geregelt" wird hier wohl eher nichts. Aus dem Satz geht doch hervor, dass in diesem Ökohotel "Energie gewandelt wird", als Beispiel wird die Nutzung von Wärme zur Kühlung genannt (geht!). Wie wir aus dem Physikunterricht wissen, geht Energie ja nie verloren, sie wird nur in verschiedenen Formen erkennbar. (statische zu kinetischer Energie, kinetische zu elektrischer Energie usw.).

--------------------------------------------------
Note added at 49 mins (2013-09-24 18:53:32 GMT)
--------------------------------------------------

http://de.wikipedia.org/wiki/Energiefluss

--------------------------------------------------
Note added at 21 hrs (2013-09-25 16:00:01 GMT)
--------------------------------------------------

Nach nochmaligem Überlegen kann man aber auch einfach zu dem Schluss kommen, dass hier so etwas wie "Energie-Recycling" gemeint ist. Den Begriff gibt es schon, hier zum Beispiel:
http://www.gwk.com/de/glossar/e/energie-recycling.php

--------------------------------------------------
Note added at 21 hrs (2013-09-25 16:01:18 GMT)
--------------------------------------------------

Siehe auch den Begriff "Kreislaufwirtschaft" im Deutschen!
Note from asker:
Danke, Ivo.
Peer comment(s):

agree Christian Weber : Energiewandlungssystem
43 mins
neutral Werner Walther : Natürlich geht Energie im Kosmos nicht verloren, aber wenn auf einem schlecht isolierten Hausdach der Schnee wie in einer Bratpfanne verdampft, verliert das Haus die Energie an seine Umgebung. Sachlich ist hier alles richtig, aber nicht d gesuchte Antwort
3 hrs
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Danke an alle."
4 hrs

hier: als Niedrigenergiehaus gestaltet; als Niedrigenergiehaus realisiert

"Unser Hotel ist als echtes Niedrigenergiehaus gestaltet".

Wegen 'so as you heat your room, it helps us cool our fridges' gilt folgendes:

Im Trend liegen zu Anfang des neuen Jahrtausends alle Heizysteme, die nicht nur Wärme erzeugen, sondern erzeugte Wärme auch zurückgewinnen ......

Das ist die Beschreibung dieser Systeme im Niedrigenergiehaus.
http://www.fertighaus.de/nxs/690///fertighaus/schablone1/Nie...

--------------------------------------------------
Note added at 15 Stunden (2013-09-25 09:04:59 GMT)
--------------------------------------------------

Energy loop könnte auch Energierückgewinnung sein, ABER (ganz großes ABER) - der Originaltext sagt, dass er hier über das Konzept nur plaudert (wg. 'a bit technical - basically it means ...') und dass das kein Fachaufsatz über Fragen der technischen Realisierung ist.

Dann heißt es aber: '... basically we swap energy around ...' - das ist das Prinzip der Energierückgewinnung.

Beispiel: E-Lokomotive oder ICE

Energiezuführung beim Beschleunigen z.B. bis auf 250 km/h; dann 'Rollenlassen', dann beim Abbremsen laufen Motoren oder Wirbelstrombremsen als Generatoren, der Zug gibt Energie über die Fahrleitung ins Netz der Bahn, damit können andere Züge beschleunigt werden oder es kann Wasser in Stauseen hoch gepumpt werden usw.

Da der Beitrag aber schon zu Beginn sagt, dass das eben nur eine laienhafte Erklärung sei ('a bit technical' = ein bisschen über Technik) UND das eine Übersetzung ist UND der Begriff der technischen Umsetzung (z.B. Energierückgewinnung) nicht explizit auftaucht, gehört das auch nicht in die Übersetzung - sie muss genau so unverbindlich und laienhaft bleiben wie der AT.

--------------------------------------------------
Note added at 15 Stunden (2013-09-25 09:11:55 GMT)
--------------------------------------------------

Aus: http://www.renault.de/renault-welt/produkt/technische-innova...

Energie ist ein wertvolles Gut. Ganz gleich ob in Form von flüssigem Kraftstoff oder von elektrischem Strom. Energieverschwendung ist daher zu Recht verpönt – zumindest bei Renault. Deshalb nutzt die Marke eine intelligente Technologie, um Energie gewissermaßen zu recyceln: Wie alle 100% elektrischen und emissionsfreien* Z.E. Modelle von Renault verfügt auch der ZOE über das ebenso innovative wie clevere System zur Bremsenergie-Rückgewinnung.

Vorteil: Bei jedem Bremsvorgang speichert es die gewonnene Energie in den Lithium-Ionen-Akkus der Elektrofahrzeuge. Das System tritt sogar bereits dann Energie-gewinnend in Aktion, wenn der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt. Das funktioniert bei einem Elektromotor vergleichsweise einfach. Wenn Strom zugeführt wird, setzt er diese in eine Drehbewegung um – der Motor läuft. Umgekehrt kann er aber auch als Generator arbeiten, kaum anders als ein Fahrraddynamo. Und das führt zu dem Umkehrschluss: Wird einem Elektromotor Bewegung zugeführt, wandelt er diese in elektrischen Strom um. Der wird in den Batterien gespeichert und steht anschließend für den nächsten Beschleunigungsvorgang oder zum Betreiben der elektrischen Verbraucher wie Klimaanlage und Radio zur Verfügung.

Das optimierte System zur Rückgewinnung von Bewegungsenergie (Rekuperation) arbeitet also zweigleisig – sowohl beim „Gas“ wegnehmen als auch beim Bremsen. In beiden Fällen verteilt es den Verzögerungsbefehl situationsgerecht zwischen Rad- und Motorbremse. Der Clou: Auf diese Weise kann die Wirkung der Motorbremse zum Nachladen der Batterie maximal genutzt werden und schont sogar noch die Bremsen.

Übrigens: Auch in der Formel 1, der Königsklasse des Motorsports, verwenden die Rennställe ein System, das die Bewegungsenergie nutzt, um über einen Generator die Batterien der Boliden aufzuladen. Beim Beschleunigen können die Piloten diese Extraportion Power abrufen. Der Generator arbeitet dann wieder als Elektromotor und schiebt kräftig mit an.

--------------------------------------------------
Note added at 15 Stunden (2013-09-25 09:12:33 GMT)
--------------------------------------------------

Das ist der 'energy loop'.
Note from asker:
Dank dir, Werner.
Peer comment(s):

neutral Steffen Walter : Das ist viel zu unpräzise. Niedrigenergiehäuser ohne das hier dargestellte "intelligente" Energiesystem gab es auch schon vor 15 Jahren. // Ich bleibe dennoch dabei, dass der Vorschlag das hier vorgestellte technische Konzept nicht angemessen wiedergibt.
9 hrs
Im o.g. Text geht es meiner Ansicht nach um das Konzept 'Niedrigenergiehaus'. Natürlich wurde das früher teilweise euphorisch so genannt, obwohl es nur geringeren Vorgaben entsprach. Autos sind auch 2013 noch Autos, obwohl sie moderner sind als 1913/1953.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search