Glossary entry

English term or phrase:

co-branding

German translation:

Co-Branding

Jul 21, 2009 14:37
14 yrs ago
English term

co-branding

GBK English to German Bus/Financial Marketing
Definition from Cox Search, Inc:
A branding strategy where a marketer with its own brand seeks to partner with an established brand owned by another organization in hopes the synergy of the two brands is even more powerful than a single brand alone.
Example sentences:
There are a number of reasons companies embark on co-branding programs. To begin with, they're a powerful way of introducing one company's products and services to the loyalists of another. (NewsFactor Network)
The secret to successful co-branding is to stay true to the brand personality and values, and to choose partners carefully-partners who not only share some of those values, but target similar consumer segments to which value added packages will appeal. (Paul Temporal's Asia Branding Tips )
Most common methods of co-branding online is offering your services, data, products under different company’s identity, while preserving your own brand in less dominant format. (LightMix Design Studio Blog)
Change log

Jul 21, 2009 14:31: changed "Kudoz queue" from "In queue" to "Public"

Jul 21, 2009 14:37: Enrique Cavalitto changed "Stage" from "Preparation" to "Submission"

Jul 24, 2009 14:56: changed "Stage" from "Submission" to "Selection"

Jul 24, 2009 16:54: changed "Stage" from "Selection" to "Completion"

Proposed translations

+3
3 mins
Selected

Co-Branding

Co-Branding (auch Cobranding oder CoBranding) ist die Zusammenarbeit von etablierten Marken zur besseren Vermarktung ihrer Produkte. Dabei geht es um einen gegenseitigen Image-Transfer von Qualitätsversprechen.
Example sentences:
„Co-Branding im engeren Sinne ist die systematische Markierung einer Leistung durch mindestens zwei Marken, wobei diese sowohl für Dritte wahrnehmbar als auch weiterhin eigenständig auftreten müssen.“ (Baumgarth, Carsten (2000). Fit- und Anor)
Peer comment(s):

agree Erika Berrai-Flynn : http://www.vorlagen.de/lexikon/marketing/-qs-id-vc-176-qc-/C...
1 day 4 hrs
Vielen Dank, Erika!!
agree AngelikaJP : Google-Suche erbrachte "302,000 German pages for co-branding"
3 days 1 hr
Ja genau - der Begriff ist wirklich eingedeutscht in die Marketingsprache!!
agree Inge Meinzer : wenn auch etwas spät...:-)
3 days 4 hrs
Vielen Dank, Inge - ...es ist nie zu spät... ;-)) Schönes Wochenende!!
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer.
20 mins

Markenpartnerschaft, Markenallianz

Definition from own experience or research:
Form einer &gt; Markenallianz, bei der eine Leistung systematisch durch zwei oder mehr Marken markiert wird, die für Dritte wahrnehmbar sind und auch weiterhin jeweils <br />eigenständig auftreten (z.B. Mövenpick und Schöller bei Speiseeis); Baumgarth zu-<br />folge handelt es sich beim Co-Branding um &quot;Leistungen, die durch mehr als eine Marke <br />markiert sind&quot; (Co-Branding, in: Boltz/Leven (Hrsg.), Effizienz in der Markenführung,<br />2004, S. 229); vgl. hierzu auch &gt; Co-Promotion und &gt; Ingredient Branding
Example sentences:
Solche so genannten Markenallianzen stellen eine attraktive Möglichkeit dar, die Wahrnehmung potenzieller Käufer von Marken in vergleichsweise effektiver Form zu beeinflussen. Aufgrund des vermehrten Auftretens von Markenallianzen hat dieses Thema in der internationalen Marketingfachliteratur in den letzten Jahren verstärkt an Bedeutung gewonnen. (www.hausarbeiten.de)
Something went wrong...
32 mins

Markenpartnerschaft

Bündelung der Kraft von mindestens zwei selbständigen Marken in einem gemeinsamen Auftritt am Markt, wobei Vorteile gegenüber der Nutzung einer einzelnen Marke angestrebt werden; Esch und Redler definieren Markenallianzen &quot;als langfristige, unternehmensübergreifende Form der Markenkombination&quot; (in: Corporate Brand Management 2004, S. 176). Die Vorteile, die sich mit Markenallianzen erzielen lassen, hängen von gemeinsam bearbeiteten Märkten ab: (1) bisherige Märkte: Markenallianz als &quot;Strategischer Endorser&quot; zur gegenseitigen Bekanntheitssteigerung und Imagestärkung, für Lizenzeinnahmen, für die kurzfristige Realisation von Preis- und Mengenpremiums, für die Erweiterung der angebotenen Leistung um bestimmten Zusatznutzen bzw. für die Bindung von Absatzmittlern via Store Brands und (2) neue Märkte: Markenallianz als &quot;Strategischer Enabler&quot; für den Zugang zu neuen Kunden (z.B. regionale Märkte), für den Aufbau neuer Kompetenzfelder bzw. für die Erschließung von Absatzmittlern/-kanälen. Mögliche Ausprägungsformen von Markenallianzen sind: (1) Co-Promotions (gemeinsame Kommunikationsaktivitäten zweier Marken), Bsp.: McDonald&#039;s und Disney; Fairy Ultra und Spülmaschinenmarke, (2) Co-Branding (gemeinsame Leistung zweier Marken auf horizontaler Ebene), Bsp.: Eis von Mövenpick und Schöller; Kreditkartemarke und Bayern München, (3) Ingredient-Branding (gemeinsame Leistung zweier Marken auf vertikaler Ebene), Bsp.: Intel Inside und PC-Herstellermarke; Gore-Tex und Schöffel sowie (4) Mega-Brands (Zusammenschluss mehrerer Marken zu einer Supermarke), Bsp.: Star-Alliance im Luftfahrtbereich.
Example sentences:
In Rheinland-Pfalz gibt es insgesamt schon fünf Markenpartner. ... Das Konzept der Markenpartnerschaft hat sich bewährt. (DocMorris)
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search