Sep 15, 2010 09:30
13 yrs ago
German term

stromdurchlässig

German to English Tech/Engineering Electronics / Elect Eng
Ein PN-Übergang ist stromdurchlässig geschaltet,
wenn der Pluspol der äusseren
Spannungsquelle am P-Leiter und der Minuspol
am N-Leiter liegt.

Discussion

Johannes Gleim Sep 18, 2010:
conducting or permeable conduct = leitenm führen, als Leiter wirken
conductible = leitfähig
permeability = (magnetische) Durchlässigkeit
acc. Budig, Fachwörterbuch Elektrotechnik und Elektronik and Electropedia (IEC glossary) and my professional experience (38 years) as electrical engineer.
Bernd Runge Sep 16, 2010:
Wird so gesagt Man vergleiche folgende Quelle mit dem Ausgangstext:
"Bei Umkehrung der Polung (Pluspol an der p-Seite, Minuspol an der n-Seite; Durchlassrichtung) wird das Raumladungsfeld reduziert, sodass laufend neue Ladungsträger über die Grenze fließen und einen Strom aufrechterhalten, der steil mit der angelegten Spannung anwächst (Flussfall).
©Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003"
Johannes Gleim Sep 16, 2010:
forward biased wörtlich "vorwärts polarisiert".
forward biased rarely: biassed [elec.] in Vorwärtsrichtung betrieben
http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0&cmpType...
"In Vorwärtsrichtung betreiben" ist fachsprachlicher, im Ausgangstext aber so nicht gesagt (Richtung ist offen gelassen, auch wenn das faktisch nicht ausgenutzt wird).
Bernd Runge Sep 16, 2010:
Leitend Dioden mit einem pn-Übergang/Grenzschicht werden im allgemeinen Sprachgebrauch nicht leitend gemacht, sondern in Durchlassrichtung (vs Sperrrichtung/reverse biased) betrieben.

Proposed translations

+1
5 mins
German term (edited): stromdurchlässig geschaltet
Selected

forward biased

... nehme ich häufiger mal.
Peer comment(s):

agree Gerhard Wiesinger
15 hrs
Thank you!
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "After reading up on the same and having received confirmation from colleagues, this seems to be bang on. Thanks a lot!! "
+2
5 mins

(electrically) conducting

That's what's meant at least.
Peer comment(s):

agree meirs : OK
3 hrs
Thanks!
agree phillee : That's what I learned in my Physics degree
6 hrs
And I in mine... ;-) Thanks!
agree Kim Metzger
2 days 12 hrs
Thanks!
disagree Johannes Gleim : conducting means "leitend" not permeable. // Der Unterschied liegt im Gebrauch. Elektrisch leitend sind alle Metalle. Hier geht es aber um Sperrschichten, die nur manchmal leitend gemacht werden.
2 days 23 hrs
Und wo liegt da inhaltlich der Unterschied? Wenn der Übergang durchlässig ist, dann ist er auch leitend. Und umgekehrt./Eben: Q.E.D.
Something went wrong...
4 hrs

conducts

I would keep it simple:

A PN junction conducts when ....
Something went wrong...
-1
10 hrs

current flows through

"stromdurchlässig" klingt nicht sehr gut, und erinnert mich an gas- und wasserdurchlässig. Gemeint ist aber eher der Stromdurchgang. Und auch das würde ich umschreiben:

welches bei Stromdurchgang eine Zündung des explosionsfähigen Materials auslöst, dadurch gekennzeichnet, ..
and which initiates an ignition of the explosive material when current flows through ..
http://www.linguee.de/deutsch-englisch/search?sourceoverride...

Ein PN-Übergang ist stromdurchlässig geschaltet, wenn ->
Current flows through the PN transition, if ...


--------------------------------------------------
Note added at 1 day10 hrs (2010-09-16 19:42:57 GMT)
--------------------------------------------------

What says Kucera, Dictionary of Exct Science and Technology (1460 pages German-English)?

stromdurchflossen - live, alive, hot, energized, current-carrying,
Stromdurchgang - current passage, passage of current.
No mention of "stromdurchlässig"


--------------------------------------------------
Note added at 3 days2 hrs (2010-09-18 12:19:48 GMT)
--------------------------------------------------

Annexe:

Alloy:
1. metallic material, such as steel, consisting of a mixture of two or more metals or of metallic with nometallic elements
2. something that impairs the quality of the thing to which it is added
3. to add (one metal or element to another) to obtain a substance with the desired property
4. a debase (a pure substance) by mixing wiht an interior element
5. to diminish or impair
(WHSmith/Collins English Dictionary)

legieren / to dope / to alloy / to thicken
Legierung / doping (chem) / ein Gemenge aus dem Grundmetal und dem Legierungselement) alloy
(Kucera, Dictionary of Exact Science and Technology)

As shown above "addig to" is equivalent to "alloying". But better in style as "alloy" has been already used.
Peer comment(s):

disagree Kim Metzger : durchlässig = "allows" current to flow, which is the same as conducting, which is a much smoother translation.
2 days 2 hrs
durchlässig = permeable, very uncommon for electrical subjects. Therfore you have to work around.
neutral Erik Freitag : Sachlich zwar korrekt (denn wenn eine entsprechende Spannung anliegt, fließt in Durchlassrichtung natürlich ein Strom), aber die inhaltliche Betonung ist eine andere.
2 days 15 hrs
hier geht es um die fachsprachliche Ausdrucksweise. Kein Elektroingenieur sagt "stromdurchlässig". Gemeint ist, daß ein P/N-Übergang auf Durchgang geschaltet wird, was entweder so wie Bernd formuliert, ausgedrückt werden kann, oder allgemeinverständlich.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search