Jan 30, 2017 17:20
8 yrs ago
5 viewers *
English term
just cause
English to German
Law/Patents
Law: Contract(s)
Bonusplan
"A participant who leaves the plan or whose employment terminates for any reason other than just cause will be eligible for payments under this plan on a pro-rata basis."
Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Satz richtig verstehe oder ob er einfach falsch ist. Wenn der Plan aus einem anderen Grund als einem wichtigen Grund verlassen wird...?!
Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Satz richtig verstehe oder ob er einfach falsch ist. Wenn der Plan aus einem anderen Grund als einem wichtigen Grund verlassen wird...?!
Proposed translations
(German)
3 | rechtlicher Natur |
Regina Eichstaedter
![]() |
4 | triftiger Grund (hier) |
Bernd Albrecht
![]() |
3 +1 | Verhaltensbedingte Kündigung |
phillee
![]() |
Proposed translations
17 mins
Selected
rechtlicher Natur
Ein Teilnehmer, der das Vorhaben aufgibt oder dessen Arbeitsverhältnis aus einem beliebigen Grund endet, der nicht rechtlicher Natur ist...
--------------------------------------------------
Note added at 31 mins (2017-01-30 17:51:56 GMT)
--------------------------------------------------
Ich nehme an, solche Leute haben Anspruch auf Prämienzahlungen, die proportional zu den bereits gezahlten Beiträgen sind (pro-rata basis)
--------------------------------------------------
Note added at 1 hr (2017-01-30 18:23:21 GMT)
--------------------------------------------------
Es ist ja nicht von Kündigung die Rede, sondern von Beendigung des Arbeitsverhältnisses - also kann auch der Arbeitnehmer selbst es beenden. Ob er dafür einen triftigen Grund hat oder nicht, interessiert wahrscheinlich niemanden... wohl aber, ob ein "rechtlicher" Grund dahintersteht (von Seiten des Arbeitgebers)
--------------------------------------------------
Note added at 1 hr (2017-01-30 19:18:48 GMT)
--------------------------------------------------
Ein Arbeitnehmer kann auch umziehen, in Rente gehen, umschulen... das sind bestimmt triftige Gründe, aber keine "rechtlichen" Begründungen für eine Kündigung.
--------------------------------------------------
Note added at 31 mins (2017-01-30 17:51:56 GMT)
--------------------------------------------------
Ich nehme an, solche Leute haben Anspruch auf Prämienzahlungen, die proportional zu den bereits gezahlten Beiträgen sind (pro-rata basis)
--------------------------------------------------
Note added at 1 hr (2017-01-30 18:23:21 GMT)
--------------------------------------------------
Es ist ja nicht von Kündigung die Rede, sondern von Beendigung des Arbeitsverhältnisses - also kann auch der Arbeitnehmer selbst es beenden. Ob er dafür einen triftigen Grund hat oder nicht, interessiert wahrscheinlich niemanden... wohl aber, ob ein "rechtlicher" Grund dahintersteht (von Seiten des Arbeitgebers)
--------------------------------------------------
Note added at 1 hr (2017-01-30 19:18:48 GMT)
--------------------------------------------------
Ein Arbeitnehmer kann auch umziehen, in Rente gehen, umschulen... das sind bestimmt triftige Gründe, aber keine "rechtlichen" Begründungen für eine Kündigung.
Note from asker:
Das ist genau das, was ich nicht verstehe... dieser Teilnehmer hat Anspruch auf Zahlungen? |
Ja, das macht Sinn, mein Kopf war noch beim späteren Einstieg... ich hab nicht darüber nachgedacht, dass das ein alternativer Grund ist. |
Peer comment(s):
neutral |
Bernd Albrecht
: ... aus einem beliebigen Grund, der nicht rechtlicher Natur ist...? -->> siehe unten ;-)
32 mins
|
ja, so verstehe ich das... ich dachte zuerst auch "ohne triftigen Grund", aber passt das hier?
|
3 KudoZ points awarded for this answer.
45 mins
triftiger Grund (hier)
gerechte Sache (sonst überwiegender Gebrauch)
--------------------------------------------------
Note added at 47 Min. (2017-01-30 18:08:02 GMT)
--------------------------------------------------
http://dict.leo.org/englisch-deutsch/just cause
http://www.linguee.de/deutsch-englisch/search?source=auto&qu...
http://www.proz.com/?sp=gloss/term&id=1336274
--------------------------------------------------
Note added at 48 Min. (2017-01-30 18:08:49 GMT)
--------------------------------------------------
US: for any reason other than just cause
DE: ohne triftigen Grund
--------------------------------------------------
Note added at 55 Min. (2017-01-30 18:15:51 GMT)
--------------------------------------------------
https://en.wikipedia.org/wiki/Just_cause
--------------------------------------------------
Note added at 58 Min. (2017-01-30 18:18:31 GMT)
--------------------------------------------------
Wörtlich steht da im Original:
... aus einem beliebigen Grund endet, sofern dieser kein triftiger Grund ist ... (aua!)
--------------------------------------------------
Note added at 47 Min. (2017-01-30 18:08:02 GMT)
--------------------------------------------------
http://dict.leo.org/englisch-deutsch/just cause
http://www.linguee.de/deutsch-englisch/search?source=auto&qu...
http://www.proz.com/?sp=gloss/term&id=1336274
--------------------------------------------------
Note added at 48 Min. (2017-01-30 18:08:49 GMT)
--------------------------------------------------
US: for any reason other than just cause
DE: ohne triftigen Grund
--------------------------------------------------
Note added at 55 Min. (2017-01-30 18:15:51 GMT)
--------------------------------------------------
https://en.wikipedia.org/wiki/Just_cause
--------------------------------------------------
Note added at 58 Min. (2017-01-30 18:18:31 GMT)
--------------------------------------------------
Wörtlich steht da im Original:
... aus einem beliebigen Grund endet, sofern dieser kein triftiger Grund ist ... (aua!)
+1
1 hr
Verhaltensbedingte Kündigung
Siehe Referenzen
Reference:
https://www.gov.mb.ca/labour/standards/doc,just_cause,factsheet.html
http://www.kanzlei-hasselbach.de/2014/voraussetzungen-verhaltensbedingte-kuendigung/12/
Reference comments
5 mins
Reference:
Aus einem gerechtfertigten Grund
Discussion
Wenn "just cause" im Arbeitsgesetz definiert ist (Björn hat hierzu bereits Links eingestellt), dann steht in den Arbeitsverträgen möglicherweise tatsächlich nur "just cause" ohne weitere Definition.
Jedenfalls scheint es ausschließlich um Kündigungen seitens des Arbeitgebers zu gehen, die tatschlich mit dem Verhalten des Arbeitnehmers zu tun haben (wirtschaftliche Schwierigkeiten des Unternehmens scheiden damit aus).
Ist nicht mein Gebiet, daher enthalte ich mich ansonsten der Stimme. Eventuell könnte man "just cause" mit deutscher Erklärung beibehalten und/oder beim Kunden nachfragen, wie das gehandhabt werden soll (gibt es u. U. übersetzte Arbeitsverträge? geht es tatsächlich nur um US-amerikanische/kanadische Arbeitsverträge? Eventuell wurde auch nicht bedacht, dass hier verschiedene Rechtssysteme betroffen sein können).
Richtig. "Rechtlicher Grund", diesen Begriff gibt AFAIK in der Juristerei nur als Gegensatz zu "tatsächlicher Grund".
Zum wichtigen Grund: Wie ich schon gesagt habe, muss ein Arbeitgeber u. U. kündigen, wenn er in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerät. Das gilt natürlich als wichtiger Grund, weil der Arbeitgeber sich sonst womöglich des Betruges schuldig macht. Aber obwohl es ein wichtiger Grund für eine Kündigung ist, ist es sicher kein Grund dafür, dass der Anspruch auf die erwähnten Zahlungen erlischt.
"...muss das irgendwo anders definiert sein"
So ist es. Aber das berücksichtigt manche/r TM-Liebhaber nicht, die/der Sätze immer einzeln übersetzt. "Kein Kontext", das bedeutet dann oft nicht mehr als "Im Satz davor kommt das Wort nicht nochmals vor". SCNR.
Wichtiger Grund ist ein Begriff aus dem deutschen Schuldrecht. § 314 BGB und bestimmt, dass jedes Dauerschuldverhältnis aus wichtigem Grund gekündigt werden kann. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn dem kündigenden Teil unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zur vereinbarten Beendigung oder bis zum Ablauf einer Kündigungsfrist nicht zugemutet werden kann.
(...)
"Das Bundesarbeitsgericht unterscheidet die wichtigen Gründe nach folgenden Bereichen:
Störungen im betrieblichen Bereich (z.B. Verstöße gegen die Betriebsordnung)
Störungen im Leistungsbereich (z.B. Arbeitsverweigerung, nachhaltiges Zuspätkommen)
Störungen im Vertrauensbereich (z.B. Diebstahl, Beleidigungen)
Störungen im Unternehmensbereich (sehr selten)"
https://www.afa-anwalt.de/arbeitsrecht-ratgeber/kuendigung/a...
Beispiel:
"Participant whose employment was terminated by the Company (other than for Just Cause) before the Change in Control, or a Participant who terminated employment for one of the reasons set forth in Sections"
Passiv/Aktiv = Kündigung/Verlassen des Betriebes; zweites gibt es auch als "voluntary"
Und weiter unten steht:
"1.18 Just Cause - shall mean, for any Participant who is a participant in the Company’s Special Executive Severance Plan, 'Just Cause' as defined in such plan, and for any other Participant:
(a) the willful and continued failure of the Participant to perform substantially the Participant’s duties with the Company (other than any such failure resulting from incapacity due to physical or mental illness or following notice of employment termination by the Participant pursuant to Section 1.6(c), (d) or (e)) [...]"
https://www.lawinsider.com/contracts/2R7cmP1SaXPZGgZ4dDKa8d/...
Eine Definition würde auch das von Rolf genannte Problem umgehen (arbeitsunfähig; siehe "other than" oben) mMn.
"Tarifverträge beinhalten gewöhnlich Bestimmungen, die eine Kündigung eines Arbeitnehmers nur aus wichtigem Grund vorsehen (just cause). Diese Verträge enthalten ebenfalls Regeln für Beschwerdeverfahren, die es Arbeitnehmern erlauben, die ausgesprochene Kündigung anzufechten."
Und hier eine Auflistung von 50(!) Gründen der Kündigung im Deutschen:
http://arbeits-abc.de/50-kuendigungsgruende-im-arbeitsrecht/
Ob du das 1:1 übertragen kannst, ist fraglich. Allerdings: Die dritte Antwort - "rechtlicher Natur" - ergibt überhaupt keinen Sinn.
Edit: terminates = beendet wird. Ob verhaltensbedingte Kündigung ausreicht, ist eine gute Frage, da außerordentliche Kündigungen oben explizit aufgeführt werden.
Und was soll an dem Satz falsch sein? Mit Ausnahme der Kündigung des Mitarbeiters aus wichtigem Grund wird ihm eine Bonuszahlung gewährt. Außerordentliche K.:
https://frankfurt-am-main.verdi.de/themen/a-z/ co f29dd9ba...
Typically, an employer must prove just cause before an arbitrator in order to sustain an employee's termination, suspension, or other discipline. Usually, the employer has the burden of proof in discharge cases or if the employee is in the wrong.
"In the workplace, just cause is a burden of proof or standard that an employer must meet to justify discipline or discharge. Just cause usually refers to a violation of a company policy or rule. In some cases, an employee may commit an act that is not specifically addressed within the employers' policies but one of which the employer believes warrants discipline or discharge. In such instances, the employer must be confident that they can defend their decision."
Wie immer, wird das kaum irgendwo direkt übersetzt werden:
"Für sie bedeutet Kündigungsschutz, daß ihr Arbeitgeber gegenüber der sie vertretenden Gewerkschaft die Zusage abgegeben hat, nur bei Vorliegen eines 'just cause' ('aus gutem Grund') zu kündigen."
http://www.uni-saarland.de/fak1/fr12/csle/publications/2000-...
Einen Sinn ergäbe es so (jedenfalls gibt es solche Klauseln): "Wer aus dem Plan ausscheidet oder wessen Arbeitsvertrag aus nicht in seiner Person liegenden Gründen endet, der ..."
Das sind also Leute, die nicht wegen Diebstahls silberner Löffel entlassen worden sind und die auch nicht einfach nur aus Lust und Laune selbst gekündigt haben.
Allerdings ist auch diese Klausel nicht ganz unproblematisch. Wenn der Arbeitnehmer z. B. arbeitsunfähig wird und der Vertrag deswegen gekündigt wird (egal von welcher Partei),dann ist das ein wichtiger Grund, der in seiner Person liegt.