Oct 12, 2020 10:59
3 yrs ago
33 viewers *
English term

to feedforward

English to German Bus/Financial Human Resources
Es geht darum, wie Mitarbeiter mit Feedback umgehen sollten:

Once you’ve received feedback, addressed it, and successfully made the behaviour changes that were required… don’t forget ***to feedforward***.


Wie würdet ihr das übersetzen?

Discussion

Susanne Gläsel Oct 15, 2020:
Stimme Steffen zu Wenn man etwas nur weiterreicht oder weiterleitet, verändert man nichts daran. Im Text geht es allerdings darum, Lösungsansätze etc. zu bieten und nach der Meinung der Feedbacker zu fragen.

"Weiterreichen" laut Duden: etwas weitergeben [indem man es einem anderen reicht]; weiterleiten
Steffen Walter Oct 13, 2020:
Ich sehe das nicht als ... ... Weiterreichen (was für mich einen oder mehrere Schritte in dieselbe Richtung implizieren würde), sondern als Zurückgeben in umgekehrter Richtung (umgekehrtes Feedback bzw. Reaktion/Rückmeldung auf das Feedback). Es werden also die Personen informiert/einbezogen, von denen das ursprüngliche Feedback stammt.
Klaus Beyer Oct 12, 2020:
Als Noun Das 'Weiterreichen' besteht aus drei Schritten (oder Stufen)
Olaf Reibedanz (asker) Oct 12, 2020:
Hier vorsichtshalber noch der nächste Abschnitt: We have a natural tendency in our organisations to label each other, for example: Sarah in IT is very aggressive, John never listens in meetings and Michael is very shy when presenting his work. These labels often stick and follow us through our careers. ***Feed forward*** allows you to remove those labels, ensuring that important stakeholders actually notice your improvement and change their perceptions of you.

***Feedforward*** is achieved in 3 steps:
1) Thanking people and acknowledging their feedback
2) Sharing with them the actions, solutions and changes you are undertaking to address their feedback
3) Asking for their opinions

Proposed translations

+2
1 hr
Selected

ein Feedforward geben/konkrete Lösungsansätze für die Zukunft geben

FeedBACK FeedFORWARD

Es handelt sich hierbei auch um ein Wortspiel. Um das Wortspiel beizubehalten, könnte ich mir hier auch gut vorstellen, das englische Wort "Feedforward" zu übernehmen, da es im darauf folgenden Abschnitt ja sogar erklärt wird. "Feedforward" wird auch auf diversen, deutschen Websites erwähnt und erklärt. Die Erklärung von Link 1 finde ich sehr treffend. Hier habe ich auch noch ein paar Beispiele (siehe Link 2) gefunden, die die Erklärung aus Link 1 verdeutlichen:

Beispiel Feedback: «Deine Idee hat nicht überzeugt. Dein Antrag war zu chaotisch und unverständlich, das musst Du nächstes Mal besser machen.»
Beispiel Feedforward: «Damit Dein nächster Antrag angenommen wird, würde ich Dir empfehlen, einen klaren roten Faden mit einem Schlussfazit einzubauen. Gerne unterstütze ich Dich auch als Sparringspartner vor der nächsten Präsentation».

Das Feedback hier ist eher problemorientiert bezieht sich auf den Eindruck in der Vergangenheit und bietet keine konkreten Verbesserungsvorschläge. Das Feedforward ist zukunfts- und lösungsorientiert. Es bietet konkrete Lösungsansätze/Verbesserungsvorschläge für die Zukunft.

Wenn man Feedforward nicht verwenden möchte, könnte man es also auch so umschreiben: Vergessen Sie nicht, konkrete Lösungsansätze für die Zukunft zu geben.

--------------------------------------------------
Note added at 23 hrs (2020-10-13 10:49:45 GMT)
--------------------------------------------------

Nach der Erklärung im Text würde ich sagen, dass Folgendes noch besser als Umschreibung passt, da es das Bedanken, die Aktionen/Lösungen und nach der Meinung Fragen umfasst: Feedback annehmen und Lösungsansätze bieten sowie besprechen.

Kurzgefasst: die Rückmeldung (auf das Feedback), die 3 Schritte umfasst.
Peer comment(s):

agree suew : Yes to the first part - second part needs tweaking in view of the definition in Olaf's extract - something like "Deinen Kollegen/Coaches miteinbeziehen, während Du deren Vorschläge umsetzt"?
17 hrs
Thanks for the feedforward, suew. Agree: In Olaf's explanation it sounds more like you get feedback and turn it into "a Feedforward" yourself: Konstruktive Kritik annehmen und anderen Personen (Kollege, Kunde, Vorgesetzer) mögl. Lösungsansätze anbieten.
agree Steffen Walter : Wobei die "anderen Personen" die sind, von denen das ursprüngliche Feedback stammt. "Rückmeldung/Reaktion auf das (ursprüngliche) Feedback" geht in die richtige Richtung.
1 day 4 hrs
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Danke an alle!"
37 mins

in zukünftigen Interaktionen näherbringen

Da geht's wahrscheinlich um zukünftige Interaktionen mit anderen Beteiligten, denen man das erhaltene Feedback näherbringen soll. Vorschlag:


Sobald Sie Ihr Feedback erhalten, sich damit auseinandergesetzt und die erforderlichen Verhaltensänderungen erfolgreich umgesetzt haben, denken Sie bitte daran, diese Inhalte in zukünftigen Interaktionen auch anderen (Personen oder Ihren Teammitgliedern oder Kollegen oder Lieferanten o.ä.) näherzubringen/zu vermitteln.
Peer comment(s):

neutral Steffen Walter : Hier geht es wohl eher um ein/e Feedback/Reaktion in umgekehrter Richtung, also um eine Rückmeldung an die Personen, von denen das ursprüngliche Feedback stammt.
1 day 5 hrs
Something went wrong...
56 mins

Umsetzung der weiteren Schritte

vergessen Sie nicht die (Umsetzung der) weiteren Schritte
wäre mein Vorschlag angesichts des Hintergrundes
Peer comment(s):

neutral Steffen Walter : M. E. zu allgemein/unpräzise (siehe Diskussion).
1 day 5 hrs
Something went wrong...
+1
4 hrs

(es) weiterzureichen

macht Sinn
Peer comment(s):

agree Regina Eichstaedter : Die Rückmeldung zum Feedback ;-)
2 hrs
neutral Steffen Walter : "Weiterreichen" impliziert für mich dieselbe Richtung, was aber m. E. hier nicht gemeint ist (siehe Diskussion).
1 day 1 hr
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search