Glossary entry

English term or phrase:

crane pad

German translation:

Kranaufstellfläche

Added to glossary by Katja Schoone
Dec 22, 2009 08:59
14 yrs ago
English term

crane pad

English to German Tech/Engineering Energy / Power Generation Standortbedingungen f. Turbinenlieferung
Starting at the date given in clause 3 (Schedule) either for (i) the Buyers pre requisite works for Turbine Delivery, or (ii) the Buyer's pre requisite works for Ancillary Equipment Delivery (as the case may be) and for the duration of the Contract (including the Warranty Period), the Buyer shall, in accordance with sections 1 and 5 of clause 9.2 (Technical Documentation), provide (i) suitable access to the Site in accordance with the clause 6.1.4 (Transportation Services) and (ii) those roads and *crane pads* within the Site reasonably required for the Seller to carry out their scheduled Works. The Parties acknowledge that (i) the Seller is responsible for the accuracy of the data provided within roads and *crane pads* documents only; (ii) the documents do not constitute design work on the part of the Seller, and (iii) the Buyer is responsible for all elements of the design and construction of the roads and crane pads and the required modifications to the off Site roads required for safe transportation of the Equipment to Site.

Wie heißt das im tt, handelt sich wohl um die Stellfläche für Kräne soweit ich das verstehe.

TIA

Discussion

Katja Schoone (asker) Dec 22, 2009:
@ Sybille Danke schön!
Sybille Brückner Dec 22, 2009:
crane pad documents Dokumente zur Herstellung der Kranbahnen (die aus Beton bestehen) und auf denen die Kranschienen befestigt werden)
Katja Schoone (asker) Dec 22, 2009:
crane pad documents sind dann natürlich auch ein Problem ;-) bzw. der Halbsatz dazu.

Proposed translations

+2
4 hrs
Selected

Kranaufstellfläche

Die Kranaufstellfläche für eine WEA schwankt zwischen 500 qm und 1000 qm pro WEA. Jede WEA muss zudem eine Zuwegung von mindestens 4 m Breite mit ...
http://www.die-altmark-mittendrin.de/repla/1.Aenderung_Plan/...

Zuwegungen zu den Windkraftanlagen sind in wasserdurchlässiger Bauweise herzustellen. Dies gilt auch für die Kranaufstellflächen. [§ 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB]
http://www.planernetzwerk.de/assets/material/Verfahren/12136...

Pro Windrad müssen 900 m2 Fichtenwald für die Errichtung des Fundaments und die Kranaufstellfläche gerodet werden.
http://www.kolowind.at/news/news.php?ID=102

Das Vorhaben umfasst im Wesentlichen:
- die Errichtung und den Betrieb der Windkraftanlage vom Typ VESTAS V90-1.8 mit einer Nabenhöhe von 95 m sowie einem Rotordurchmesser von 90 m und einer elektrischen Nennleistung von 2 MW
- die Errichtung der Zuwegung
- die Errichtung der Kranaufstellfläche sowie
- die Verkabelung der Windkraftanlage.
http://www.bravors.brandenburg.de/sixcms/media.php/15/Amtsbl...
Peer comment(s):

agree Gunter Prediger : dies scheint eine zutreffende Beschreibung zu sein. Die Aufstellfläche kann mit Betonplatten, Stahlplatten/schienen etc für den Kran verstärkt sein.
13 mins
ja genau, danke Gunter!
agree John Jory : Für die Aufstellung einer WEA wird der Kran auf ein Schotterbett aufgestellt (ohne Schienen). Das Schotterbett muss nach den Bauarbeiten wieder entfernt werden (z.B. wenn WEA auf einer Wiese steht). Für GE-WEAs habe ich versch. Handbücher übersetzt.
5 hrs
Dass alles entfernt werden muss, habe ich bei meinen Recherchen auch gefunden, mir war aber nicht klar, dass es sich dabei NUR um Schotter handelt. Danke für die Zusatzinfo!
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Danke!"
18 mins

Kranbahnen

Sind das nicht Kranbahnen (Schienen)? Und dazu die Dokumentation über Kranbahnen (Bodenverhältnisse)
Note from asker:
Danke, hört sich gut an ;-)
Something went wrong...
+3
52 mins

Kranfundamente

Heisst das bei meiner Kunden in der andere Richtung. Die Dokumente mit den Daten enthalten vermutlich Daten über Baugrundbeschaffenheit, die für die Fundamentbemessung notwendig sind.
Peer comment(s):

agree Steffen Walter : Ich denke hier auch eher an Fundamente als an Bahnen (für letztere hätte ich eher "crane (run)ways" erwartet).
16 mins
agree Rolf Keiser
1 hr
agree Thayenga
2 hrs
agree Sybille Brückner : Ja, dann: Kranbahnfundamente Mit "Kranbahnfundament" ist dieser lange Betonblock/Betonweg gemeint (pad), auf dem dann die Gleise befestigt werden (bei einem schienenverfahrbaren Kran). Bei Mobilkranen müssen (möglichst) große glatte Betonflächen da sein.
2 hrs
Nein, finde ich nicht: Es werden im Original keine Kranbahnen erwähnt. Das hat Hans sich hinzugedichtet.
disagree mrmp : nicht unrealistisch gedacht, aber denke mal an die Grundbedeutung von pad, dann wirds genauer, vgl. meinen Vorschlag
2 hrs
neutral John Jory : Nix Beton. Für die Aufstellung einer WEA wird der Kran auf ein Schotterbett aufgestellt (ohne Schienen). Das Schotterbett muss nach den Bauarbeiten wieder entfernt werden (z.B. wenn WEA auf einer Wiese steht).
8 hrs
Something went wrong...
3 hrs

Bodenplatte für (die Stützen/Stützbeine) von Kränen

Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search